Trotz Krise: Autobranche sucht weiter Fachkräfte
Die deutsche Automobilindustrie steckt in der Krise und droht mit Werkschließungen und Stellenbau. Dennoch suchen viele Firmen händeringend Fachkräfte, so das überraschende Ergebnis einer Studie.

Kölner Werk: Ford schickt Beschäftigte in Kurzarbeit
Die schwache Nachfrage nach Elektro-Autos macht auch Ford zu schaffen. Das hat Folgen für die Beschäftigten im Kölner Werk.

Inflationsrate zieht wieder an – keine Teuerungswelle
Die Erleichterung über Teuerungsraten unter der Zwei-Prozent-Marke war von kurzer Dauer. Im Oktober haben die Preise für viele Dinge des täglichen Bedarfs angezogen. Dieser Trend könnte anhalten.

Klimaklage gegen Shell abgewiesen
Im Streit um ein Klimaurteil gibt ein Gericht dem Ölkonzern Shell recht. Den Haag hob am Dienstag das Urteil gegen den niederländisch-britischen Konzern auf, wonach dieser zu einer drastischen Reduzierung seiner CO2-Emissionen bis 2030 verpflichtet worden war.

Vodafone verliert zwei Millionen TV-Kunden
Wer Mieter ist, bekommt das Fernsehsignal von Vodafone – so war es früher massenhaft üblich. Für den TV-Anbieter war das ein gutes Geschäft. Doch inzwischen geht es steil nach unten.

Massive Rohstoffabhängigkeit: Risiken „so hoch wie nie“
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), appellierte während des Rohstoffkongresses: Deutschland müsse „endlich mehr in seine Rohstoffsicherheit investieren“.

Flugstopp nach Tel Aviv: Lufthansa Airlines verlängert bis Ende des Jahres
Aufgrund des Nahostkonflikts verlängert der Lufthansa-Konzern den Flugstopp nach Tel Aviv bis zum 15. Dezember. Für die Lufthansa Airline gilt dies bis zum Ende des Jahres.

Eurowings streicht 40 Prozent seiner Inlandsflüge
Erst kürzlich kündigten mehrere Fluggesellschaften an, ihr Angebot an deutschen Flughäfen zusammenzustreichen. Jetzt wird deutlich, wie drastisch die Kürzungen bei der Lufthansa-Tochter ausfallen.

ifo: Konjunktur wird durch Auftragsmangel gehemmt – schlimmer als zu Corona
Die deutsche Wirtschaft leidet immer stärker an fehlenden Aufträgen. Eine regelmäßige Umfrage zeigt schlechtere Werte als während der Corona-Krise.

Druckerei-Spitzenverband verärgert über Bundeswahlleiterin – bereit für Neuwahl
Die Papier- und Druckindustrie sieht kein Problem darin, die Wahlzettel für eine vorgezogene Neuwahl zu liefern. Für die Geschäftsführerin des Bundesverbands Druck und Medien will die Bundeswahlleiterin von eigenen „organisatorischen und verwaltungstechnischen Problemen“ ablenken.

Trumps Triumph: Wirtschaftliche Gewinner und Verlierer im Überblick – was Anleger wissen sollten
Der Wahlsieg von Donald Trump stellt die Weichen für eine veränderte Wirtschaftspolitik, die Gewinner und Verlierer unter den Unternehmen hervorbringt. Während einige Branchen von seinen Plänen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft profitieren, könnten andere durch neue Handelshemmnisse und Regulierungen beeinträchtigt werden. Was Anleger nun wissen sollten.

Rückbau des Kraftwerks Moorburg: Kamine kontrolliert gesprengt
Seit Ende 2023 wird das Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg zurückgebaut. Nun wurden die 130 Meter hohen Kamine gesprengt.

Bitcoin erstmals über 80.000 US-Dollar
Nach dem Sieg von Donald Trump erreicht der Bitcoin fast täglich neue Höchststände. Nun wurde erstmals eine wichtige Schwelle überschritten.

Ökonom: „Für manche deutsche Firmen ist Trump good news“
Das Ampel-Ende und Donald Trump verunsichern die deutsche Wirtschaft. Für einige Konzerne in den USA könnte es Chancen geben, meint der Ökonom Achim Wambach – zum Nachteil Deutschlands.

Wochenrückblick (Teil 2): Cashew-Asphalt im Test am Frankfurt Airport
Treffen sich zwei Mega-Fischschwärme vor Norwegen: 23 Millionen arktische Lodden gegen 2,5 Millionen Kabeljau. Einer von beiden geriet in einen Fressrausch. Die Firma Flex beendet ihre Werkzeugproduktion am Standort Steinheim. Zudem sorgt ein Gewand von Alexander dem Großen in Griechenland für Aufsehen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Teslas Börsenwert nach Trump-Sieg über einer Billion Dollar
Tesla war an der Börse schon einmal eine Billion Dollar wert – doch dann drückten Zweifel am Elektroauto-Markt den Kurs. Doch die Nähe von Elon Musk zu Donald Trump lässt die Aktie nun steigen.

Statt Geldautomat: Fast 1.000 Euro von der Supermarktkasse abheben
Kunden der Postbank können nun an tausenden Standorten im deutschen Einzelhandel täglich bis zu knapp tausend Euro abheben oder auch einzahlen.

Tesla rutscht in Deutschland auf Platz 3 bei Stromern
Tesla wird auf dem deutschen Elektroautomarkt nach VW nun auch von BMW überholt. Experten halten zusätzliche Rabatte für möglich.

Tarifparteien peilen Pilotabschluss an
Am Montag treffen sich die Spitzen der Metall-Tarifbezirke Bayern und Küste zur womöglich entscheidenden vierten Verhandlungsrunde. Beim Hauptthema ist die Kluft immer noch groß.

Erheblich schlechter: Stimmung in der Autoindustrie sackt weiter ab
Deutschlands wichtigster Industriezweig kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und schwacher Nachfrage. Ein Ende der Talfahrt scheint nicht in Sicht.

Trump 2.0: Europas Angst vor US-Strafzöllen – Wie vorbereitet ist die EU?
Mit Donald Trumps erneuter Präsidentschaft wachsen in Europa die Sorgen um den Handel: Während die USA auf eine protektionistische Politik setzen, die amerikanische Börsen jubeln lässt, bereitet sich die EU auf mögliche Handelskonflikte vor. Eine Strategie ist schon vor Monaten ausgearbeitet worden.

Nach VW und BMW jetzt Audi: Vorstand spricht mit Betriebsrat wegen schwieriger Lage
Der Betriebsgewinn der Volkswagen-Tochter Audi ist im dritten Quartal um 91 Prozent auf 106 Millionen Euro abgestürzt. Die Beschäftigungsgarantie steht – aber wie können Entlassungen vermieden werden?

Heizpreise etwas günstiger – Fernwärme 31,8 Prozent teurer
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Heizen in Deutschland richtig teuer geworden. Für die meisten Heizformen zeichnet sich aber mittlerweile eine leichte Entspannung ab. Mit einer Ausnahme.

DAX startet deutlich im Plus – Heidelberg Materials vorn
Wie reagiert der DAX auf die internationale Lage? Internationale Investoren schauen skeptisch auf die wirtschaftliche und politische Situation in Deutschland, so ein Analyst.

Deutschlands größter Rüstungskonzern weitet Geschäft deutlich aus
Wirtschaftlich gesehen war der Ukraine-Krieg starker Rückenwind für Rheinmetall, seit Kriegsbeginn hat sich der Börsenkurs mehr als verfünffacht. Jüngste Geschäftszahlen fallen mal wieder positiv aus.

Alle Jahre wieder: Konsumflaute und Händler-Frust vorm Fest
Die Sparsamkeit der Kunden macht dem Einzelhandel stark zu schaffen. Zieht das Geschäft vor Weihnachten noch einmal spürbar an?

„Speedcat“: Puma will mit Retro-Modell Wachstum ankurbeln
Der Modetrend zu Retro-Sportschuhen scheint anzuhalten: Puma will mit einem neu aufgelegten, über 25 Jahre alten Modell durchstarten.

Sabotage, Terror und andere Naturkatastrophen: KRITIS-Dachgesetz soll Deutschland widerstandsfähiger machen
„Wir müssen uns gegen Krisen- und Katastrophenfälle viel stärker wappnen“, mahnt die Bundesinnenministerin. Ein Baustein ist hier ein neues Gesetz, bei dem es um den Schutz von kritischer Infrastruktur geht.

Commerzbank bekräftigt in Übernahmekampf Rekordziel
Im Ringen mit der italienischen Großbank UniCredit will die Commerzbank mit guten Zahlen punkten. Im Sommer ging der Gewinn des DAX-Konzerns allerdings zurück. Besser lief es bei der UniCredit.

Vermögen der Deutschen deutlich gewachsen – große Ost-West-Unterschiede
In Deutschland ist das Vermögen einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Demnach liegt der Zuwachs von 2010 bis 2021 unter Berücksichtigung der Inflation bei 39 Prozent.
