Tesla-Aktie steigt wegen erwarteten Trump-Siegs deutlich um 13 Prozent
Die Aktien des Elektroautoherstellers Tesla sind stark gestiegen. Tesla-Chef Elon Musk soll nach dem Willen von Trump in einer künftigen Regierung mit der Bürokratie im Regierungsapparat aufräumen.

Bitcoin klettert auf Rekordhoch
Donald Trump hat sich von einem Bitcoin-Kritiker zu einem Befürworter gewandelt. Nach seinem voraussichtlichen Wahlsieg hoffen Krypto-Investoren auf goldene Zeiten.

DAX startet deutlich im Plus – Wechsel zu Trump gefällt der Wall Street
Für die Wall Street sei ein Wechsel von Demokraten zu Republikanern dagegen statistisch das beste aller Börsenszenarien, sagt der Chef-Marktanalyst bei CMC Markets.

Flugzeuge, Schiffe und Züge: Einige Großaufträge erhöhen Auftragseingang der Industrie
Die Aufträge für Industrieunternehmen sind im September spürbar gestiegen. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe zog im Monatsvergleich um 4,2 Prozent an.

Pakete mit Brandsätzen: Festnahmen in Litauen, russischer Militärgeheimdienst beschuldigt
Die Staatsanwaltschaft Litauens beschuldigt den russischen Militärgeheimdienst, mehrere Paketbrände in Europa ausgelöst zuhaben. Nun nahm Litauen mehrere Verdächtige fest. Es gab Brände unter anderem in Polen, Großbritannien und Deutschland.

„Beunruhigender Trend“: Deutschland verliert Vorsprung bei Innovationen
Deutschland fällt bei Ausgaben für Forschung und Entwicklung bezogen auf das BIP zurück. Auch die Zahl der angemeldeten Patente sinkt im internationalen Vergleich.

BMW-Gewinn bricht um 84 Prozent ein
Bei BMW stottert ebenfalls das einst so wachstumsträchtige chinesische Geschäft. Aber das ist nicht der einzige Grund für den deutlichen Ertragsrückgang bei BMW.

Gröner Group meldet Insolvenz an – Konzernchef macht Medien verantwortlich
Seit Februar 2024 hatte die Gröner Group GmbH des Leipziger Bauunternehmers Christoph Gröner 13 Insolvenzanträge von Gläubigern durch kurzfristige Rückzahlungen beenden können. In der Vorwoche stellte der Konzernchef jedoch selbst einen. Er sieht sich als Opfer von Medien.

Holzsatellit ins All gestartet
Verglühen Satelliten beim Eintritt in die Erdatmosphäre, können schädliche Reste aus dem Metall entstehen. Unter anderem deshalb wird nun eine Box aus Holz als Weltraum-Vehikel getestet.

E-Auto-Ladenetz wächst schneller als Stromerbestand
Weil einerseits immer mehr Ladesäulen gebaut werden, andererseits aber die Neuzulassungen von Elektroautos schwächeln, hat sich die relative Versorgung nach Berechnungen des VDA verbessert.

Grundstückskauf soll künftig komplett digital vollzogen werden
Grundstückskaufverträge sollen künftig komplett digital vollzogen werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesjustizministerium am Dienstag veröffentlicht hat.

Uniper startet Rückzahlung von Staatshilfen
Der verstaatlichte Energiekonzern Uniper hat die Rückzahlung von Staatshilfen gestartet. Ende September seien rund 530 Millionen Euro an die Bundesrepublik Deutschland gezahlt worden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Tesla in Grünheide erhöht Löhne um vier Prozent
Die rund 12.000 Beschäftigten des US-Autobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide bekommen mehr Lohn.

Gewinn bei Audi bricht ein – Luxusmarke bewahrt vor schwachem Ergebnis
Auch Audi meldet im 3. Quartal Gewinneinbußen. Der Absatz ging um 16 Prozent auf rund 403.000 Fahrzeuge zurück. Doch gestiegene Verkäufe der Luxusmarke Lamborghini bewahrten den Konzern vor einem noch schwächeren Ergebnis.

GAP: Künftiger EU-Agrarkommissar übersteht Anhörung im EU-Parlament
Christophe Hansen kann am 1. Dezember sein Amt als Agrarkommissar der EU antreten. Es wird in den ersten 100 Tagen eine „Vision für die künftige Agrar- und Lebensmittelpolitik“ ausarbeiten, die als Grundlage einer Reform der GAP dient.

Energiekonzern Uniper leistet erste Rückzahlung an deutschen Staat: 530 Millionen Euro
Viele Milliarden Euro waren 2022 nötig, damit der Energieriese Uniper nicht in die Knie geht. Jetzt hat das Unternehmen mit der Rückzahlung begonnen. Im Frühjahr sind weitere Zahlungen geplant.

EZB-Bankenaufsicht warnt Banken
Die großen Banken im Euroraum stehen nach Einschätzung der EZB heute in Summe besser da als vor zehn Jahren. Doch für Entwarnung sieht die Aufsicht keinen Anlass.

Statistiker: Import von Gänsefleisch binnen zehn Jahren halbiert
Im vergangenen Jahr wurden 12.100 Tonnen Gänsefleisch importiert, das ist wenig im Vergleich mit den Vorjahren. Drei Viertel davon stammen aus Polen, weiteres aus Ungarn.

Schaeffler kündigt Abbau von 4.700 Stellen an – zwei Standorte in Europa werden geschlossen
Auch der Automobilzulieferer Schaeffler baut ab, in Deutschland fallen 2.800 Jobs weg. Es sind zehn Standorte betroffen, darunter Schweinfurt, Homburg, Herzogenaurach, Schwalbach und Regensburg.

Nach 7 Wochen Streik: Boeing-Beschäftigte nehmen Vertragsangebot an
Die Montage der Boeing-Maschinen 737 Max und 777 kann wieder anlaufen: Nach mehr als sieben Wochen Streik bei Boeing haben die Beschäftigten die jüngsten Tarifvorschläge angenommen.

Voraussichtlich letzter Prozess um Steinhoff-Bilanzskandal
Wegen Bilanzmanipulation lösten sich beim Möbelhändler Steinhoff im Jahr 2017 Milliardenwerte in Luft auf. Die juristische Aufarbeitung läuft seit Jahren. Nun ist ein Ende in Sicht.

Nach Insolvenz: buecher.de gehört nun zu Thalia
buecher.de ist insolvent. Der Buchhändler Thalia übernimmt das Unternehmen einschließlich aller Beschäftigten. Die Marke soll erhalten bleiben. Buecher.de zählt zur Weltbild-Gruppe, die im Juni Insolvenz angemeldet hatte.

Innenministerium: Zahl antisemitischer Straftaten weiterhin hoch
In Deutschland werden weiterhin viele antisemitische Straftaten verübt. Im 3. Quartal wurden bisher 502 Fälle gemeldet, darunter 20 Gewalttaten. Es ist üblich, dass noch zahlreiche Nachmeldungen hinzukommen.

Handelsverband: Konsumstimmung im November etwas verbessert
Die Verbraucherstimmung hat sich etwas aufgehellt, der Handelsverband sieht einen „kleinen Schimmer von Optimismus“.

IG Metall setzt Warnstreiks fort
Die IG Metall startet mit weiteren Warnstreiks in die neue Woche. Damit soll der Druck auf die Arbeitgeber steigen, ein besseres Angebot für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie vorzulegen.

Gerüchte: Die Wall Street bevorzugt Trump – DAX und Märkte vor US-Wahl nervös
Politische Beben haben meist kurze Beine, doch die US-Wahl wirft ihre Schatten voraus. Derzeit herrscht Respekt – und Ruhe am Markt.

Energieverbrauch der Industrie sinkt – wegen Rückgang der Produktion
Die deutsche Industrie hat 2023 das zweite Jahr in Folge deutlich weniger Energie verbraucht. Das hängt allerdings mit einem Produktionsrückgang in wichtigen Branchen zusammen.

Konjunkturkrise und Ampel im Richtungsstreit: Was die Wirtschaft erwartet
Die Wirtschaft fordert schnelle und grundlegende Entscheidungen aus Berlin. Im Juli hatte die Bundesregierung die Wachstumsinitiative angekündigt – umgesetzt ist davon noch nichts. Viele Maßnahmen sind bisher nicht einmal vom Kabinett auf den Weg gebracht worden.

Frankreich wirbt für europäisch abgestimmte Kaufprämie für E-Autos
Frankreich fordert einen europäischen Krisenplan zur Unterstützung der Autobranche.

VW-Chef Blume zu Sparmaßnahmen: Ziel steht, Weg ist flexibel
Dass VW kräftig sparen muss, ist klar. Werksschließungen und Entlassungen sind im Gespräch. Laut Konzernchef Blume ist der Weg zu den gesteckten Einsparzielen aber „flexibel gestaltbar“.
