Deutscher Wetterdienst: Nässerekord in Deutschland
Einzeln betrachtet gab es in keinem Monat einen Rekord beim Niederschlag. Betrachtet man die letzten zwölf Monate am Stück, sieht es anders aus. Noch nie seit 1881 gab es so viel Regen hierzulande.

Mit Sprudelwasser CO₂-Emissionen von Beton senken
Beton ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur und das am meisten verbaute Material der Welt. Das bei der Herstellung entstehende Kohlendioxid nimmt der Baustoff teilweise wieder auf. US-amerikanische Forscher wollen die gespeicherte Menge nun mit Sprudelwasser erhöhen.

Warum Katzen an Möbeln kratzen – und was dagegen hilft
Ein Forschungsteam hat das Kratzverhalten von Hauskatzen untersucht. Spielroutinen und die Position von Kratzbäumen haben demnach genauso einen Einfluss wie die Persönlichkeit der Katze.

Taktisch täuschen: Filmreife Tricks bei Mäusen
Catch me if you can: Flucht ist ein zentraler Lebensinhalt bei Mäusen. Für potenzielle Gegner haben manche einen besonderen Trick auf Lager. Beliebt ist der auch in Filmen.

Was macht Seide so stark und kugelsicher?
Neben dem bewährten Kevlar sollen künftig „neue“ Materialien wie Seide für kugelsichere Schutzwesten verwendet werden. Doch was macht Seide so stark und kugelsicher? Die Antwort liegt in ihrem Inneren verborgen.

Korallenbleiche in Malaysia: Fischereiministerium fordert Einschränkung des Tourismus
Mehr als die Hälfte der Korallenriffe Malaysias seien von einer „massiven Korallenbleiche“ betroffen. Weil unter anderem Sonnencremes den Korallen schaden, fordern die zuständigen Behörden Zugangsbeschränkungen für Touristen.

Wochenrückblick (Teil 3): Eine neue Formel für Pi π und der älteste Wein der Welt
Mikroben-Origami unter dem Mikroskop, die intelligente Toyota-Stadt Woven-City in Japan. Und Vorsicht: Die Sonne zersetzt PET-Flaschen – auch wenn Trinkwasser drin ist. Dabei können toxische Verbindungen entstehen. Und: Auf der Venus lassen sich 1,5- bis 2,5-mal mehr Meteore sehen als auf der Erde. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Drosten in Sorge: Vogelgrippevirus in USA könnte nächste Pandemie auslösen
Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Prof. Christian Drosten, hat angesichts der Ausbreitung von H5N1 in den USA das Vogelgrippevirus als möglichen Auslöser für eine kommende Pandemie bezeichnet.

NASA: Astronauten von Boeing-Raumkapsel sind nicht auf der ISS „gestrandet“
Angesichts der technischen Probleme und Verzögerungen bei der ersten bemannten Weltraummission der Starliner-Kapsel von Boeing hat sich die Nasa zu beruhigenden Worten veranlasst gesehen. Ihre Besatzung sei „nicht im Weltraum gestrandet“, hieß es.

Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale
Für die Zeit des EM-Spiels Deutschland gegen Dänemark gibt es eine Wetterwarnung wegen Unwettern.

„Grüne Erneuerbare“: Kakteen in den Tank und Strom aus wachsendem Bambus
Egal ob Sonne, Wind oder Wasser: Die lebendige Natur steckt voller Energie. Diese wollen Wissenschaftler weltweit nutzen und der Menschheit grüne Energien liefern. Wenn es nach zwei neuen Forschungsansätzen geht, sollen künftig Kakteen getankt und Glücksbambusse elektrifiziert werden.

PV-Boom hält an: Solaranalyst schätzt Neuinstallationen für 2024 auf bis zu 660 GW
Die Welt baut PV: Etliche große Industrienationen steigern in diesem Jahr erneut ihr Installationsvolumen bei neuen Photovoltaik-Anlagen. Was sind die Gründe für den Boom, der noch kein Ende kennt?

Johannisbeeren – kleine Beeren mit großer Wirkung (+Rezept)
Ob frisch vom Strauch genascht, im Kuchen oder zu Marmelade oder Saft verarbeitet: Johannisbeeren sind äußerst beliebt und überzeugen nicht nur mit ihrem säuerlich-fruchtigen Aroma, sondern auch mit einer Fülle an gesunden Nährstoffen.

SpaceX soll für NASA Raumfahrzeug zur „Beerdigung“ der ISS bauen
Bis 2030 soll die ISS noch betrieben werden, danach soll sie im Pazifischen Ozean „beerdigt“ werden – ein kompliziertes Manöver. Lösen soll es der SpaceX-Konzern.

Umsatz im Umweltschutz steigt 2022 um 16,9 Prozent
Die Zahl der „Green Jobs“ in Deutschland ist im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Zahlen, dass Investitionen und Umsätze im Umweltschutzbereich erheblich zugenommen haben.

Zur Beobachtung von Sonnenstürmen: USA bringen neuen Satelliten ins All
Die USA haben am 25. Juni einen neuen Satelliten gestartet. GOES-U soll die Vorhersage von Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen – riesige Plasmablasen, die auf die Erde stürzen und Stromnetze und Kommunikation stören können – deutlich verbessern.

Vegane Ernährung für Hunde: Gesund oder gefährlich?
Beim Thema „veganes Tierfutter“ herrscht Uneinigkeit: Ist es die „gesündeste Ernährungsweise“ oder „nicht artgerecht“? Englische Forscher haben sich erneut mit den angegebenen Vorteilen veganer Hundenahrung beschäftigt und sind zu einem klaren Ergebnis gekommen.

DUH beantragt höhere Parkgebühren für SUV in 150 Städten – mindestens 360 Euro pro Jahr
Die Deutsche Umwelthilfe nimmt sich Paris als Vorbild für Deutschland: Größere Autos sollen höhere Parkgebühren zahlen oder auch von Parkvorteilen ausgeschlossen werden.

Umweltwissenschaftler zu grünem Wasserstoff: „Überlegen, einen Teil der Industrie zu verlagern“
Grüner Wasserstoff führt „oft, aber sicher nicht immer“ zur Senkung der CO₂-Emissionen, erklärt Kiane de Kleijne, niederländischer Umweltwissenschaftler. Sein Fazit nach Berechnung der Klimabilanz von über tausend Wasserstoffprojekten lautet: „Wenn man den gesamten Lebenszyklus der Produktion und des Transports berechnet, kann die CO₂-Bilanz enttäuschend sein.“

Gassigehen im Sommer: Alternative Ideen für das Hundewohl
Egal ob bei Sonne, Regen oder Schnee: Das Gassigehen mit dem Hund ist unverzichtbar. Damit der Spaziergang im Sommer nicht zur Qual wird, hat Tiermedizinerin Dr. Lori Teller ein paar praktische Tipps parat.

Wochenrückblick (Teil 3): Nun legal – die 78-Stunden-Arbeitswoche in Griechenland
Bierflaschen sollen Strände füllen – mit ihrem Sand. Der „Große Stillstand des Mondes“ steht bevor. Und Im Juli wird die A4 an zwei Wochenenden wegen Brückenbauarbeiten voll gesperrt, in beide Fahrtrichtungen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten. (Teil 3)

Ausgefallene Deko: Dino mit besonderem Hornschmuck entdeckt
Im Norden der USA finden Forscher Überreste eines bisher unbekannten Dinosauriers. Seine Hörner erinnern an einen nordischen Gott; das hat auch die Namensgebung inspiriert.

Wochenrückblick (Teil 2): Fußball-EM: „Die Sendung enthält virtuelle Werbung“
Es gibt einen neuen Monolithen in der Wüste. Erstmalig wird beobachtet, wie ein Schwarzes Loch aktiviert wird. Und das letzte Wrack von Shackleton wurde entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Raubbau an der Natur? Studie widerlegt These zur Osterinsel
Die Osterinsel gilt als Paradebeispiel für einen Ökozid: Die polynesische Gesellschaft dort soll sich selbst zugrunde gerichtet haben. Doch neue Erkenntnisse ziehen das in Zweifel.

Demut und Größe – das Leben des Abtes Hugo von Cluny
Als einer der größten Äbte des Mittelalters schrieb er Weltgeschichte: Hugo von Cluny wurde vor genau 1.000 Jahren geboren. Er vermittelte im berühmten Streit zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII., dem „Gang nach Canossa“. Und unter seiner Regie beginnt der Bau der größten Kirche der Christenheit im Jahr 1088 – erst der vier Jahrhunderte später errichtete Petersdom übertrifft sie.

Umweltfreundliches Seifen-Recycling für Bedürftige
„Täglich werden tatsächlich mehr als 5 Millionen feste Hotelseifen in den Müll geschmissen weltweit“, sagt Astrid Leutner. Ihr Verein SapoCycle recycelt gebrauchte Hotelseifen, um die Umwelt zu schützen und gleichzeitig Bedürftigen zu helfen. Das innovative Projekt findet in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen in Nürnberg statt. Bisher wurden rund 700 Kilogramm Seife recycelt.

Forscher beobachten das Erwachen eines Schwarzen Lochs
Eigentlich wird vermutet, dass Schwarze Löcher ruhen. Nun haben Forschende womöglich beobachtet, wie eines von ihnen aktiv geworden ist. Den Hinweis darauf gab Licht.

Hoffnung auf Unabhängigkeit von China: Seltene Erden in Norwegen entdeckt
Ein Bergbauunternehmen in Südnorwegen hat ein großes Vorkommen Seltener Erden entdeckt, das mit 8,8 Millionen Tonnen die bisher größten Funde in Europa übertrifft. Diese Metalle sind entscheidend für zahlreiche Technologien wie Windkraftanlagen und Elektrofahrzeuge. China dominiert derzeit den Markt. Der neue Fund könnte langfristig die Abhängigkeit der EU verringern. Der Abbau soll ab 2030 beginnen.

Forschung zu veganer Ernährung: Fleischverzicht, Fleischersatz und Fitness
Immer mehr Menschen verzichten ganz oder teilweise auf Fleisch. Unklar ist, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt. Eine große Studie will das untersuchen – und ist offen für Überraschungen.

Fritz Vahrenholt: Woher kommt die Erwärmung? Nur CO₂ oder nur El Niño?
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die außergewöhnliche Erwärmung der letzten Monate und mögliche Ursachen, wie die Politik sie nutzt und welche Auswirkungen und Belastungen auf die Bürger zukommen.
