Zwei von drei Nutzern verwenden unsichere Passwörter
Passwort12345: Wenn es um den Schutz ihrer Online-Konten geht, sind die meisten Menschen in Deutschland zu sorglos. Dabei gibt es wirksame Methoden, die Sicherheit zu erhöhen.

Alexander von Humboldt: Forscher par excellence
Vor 255 Jahren wurde der Wissenschaftler und Forscher Alexander von Humboldt geboren. Sein unerschöpfliches Interesse an der Welt und ihren Erscheinungen machen ihn auch heute noch zum Vorbild für aufrichtig suchende Naturwissenschaft.

Immer größer, immer höher: Grundstein für knapp 365 Meter großes Höhenwindrad gelegt
In der brandenburgischen Gemeinde Schipkau wurde der Grundstein für eine neue Dimension von Windkraftanlage gelegt. Das sogenannte Höhenwindrad soll knapp 365 Meter hoch in den Himmel ragen.

Mission zur Planetenverteidigung: „Hera“ startet zu Asteroid
Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu.

Mittelalter und Renaissance: Wie Menschen früher Finsternisse sahen
Forscher der University of Rochester bieten historische Einblicke in die Faszination der mittelalterlichen Gesellschaft für astronomische und astrologische Phänomene und zeigen die überraschenden Fakten und Denkweise.

Wochenrückblick (Teil 3): Früher Landrat, jetzt Landrätin – alle Kollegen sind nun Kolleginnen
Heilung durch Gold und Rotwein. Einzelkinder kommen schneller in die Pubertät. Aus für eine Brauerei. Und es wurde ein 3.200 Jahre altes „Ramses II“-Schwert entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 2): Ein Fisch, der sich im Spiegel prüft – ob er groß genug ist und gewinnen kann
Was ist in veganer Nutella? Hier eine Zutatenliste. Ethanwolken über den USA, ein Asteroid im Anmarsch. Und der BND gewinnt einen renommierten Preis für die beste deutsche Werbekampagne. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Epidemie oder Einzelfälle? 5.000 Jahre alte Pest gibt Rätsel auf
Die Pest dezimierte im Mittelalter die Hälfte der europäischen Bevölkerung, doch hatte die Krankheit schon 4.000 Jahre zuvor eine vergleichbar tödliche Rate? Forscher aus Deutschland, Schweden, Dänemark und England sind sich uneinig.

Erneuerbare Energien: Wie die Welt die Energiewende erlebt
Die Menschheit befindet sich in einer noch nie dagewesenen Energiewende. Vor allem Windkraft- und Solaranlagen spielen hier eine Schlüsselrolle. Beim Blick auf die Energietransformation einiger Staaten fällt ein markanter Zusammenhang auf.

10 essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
Selbst gesammelte heimische Pilze sind bei Feinschmeckern äußerst beliebt, da sie ein intensives Aroma verströmen und Gerichte zu einem besonderen Geschmackserlebnis machen. Doch Vorsicht: Essbare, giftige und ungenießbare Doppelgänger lassen sich oft schwer voneinander unterscheiden.

Alles Wissenswerte rund um den Pager
Die Pager (in Deutschland auch Piepser genannt) sind aufgrund der gezielten Attacke auf Hisbollah-Mitglieder im Libanon in den Fokus von Medienberichten gerückt. Was sind das eigentlich für Geräte, wie funktionieren sie und wer nutzt sie in Deutschland?

Mond bot doppeltes Schauspiel
Ein voller Mond nahe der Erde mit teilweiser Finsternis: Der Erdtrabant war am frühen Morgen ein doppelter Hingucker.

Mentale Gesundheit: Vier Dinge, die schon die alten Griechen und Römer wussten
Schlechte Gedanken können zu Krankheit führen und gute Gedanken können heilen. Das erkannte schon der griechische Arzt Galenos von Pergamon vor fast 2.000 Jahren. Obgleich Diagnosen und Medikamente heute andere sind, behalten viele der antiken Grundsätze ihre Gültigkeit.

Schimmelpilze im Edelrestaurant: Zwei-Sterne-Chemiker serviert Lebensmittelabfälle
Ein US-amerikanischer Koch und Chemiker wirbt für mit Schimmelpilzen versetzte Haferflocken und schimmeliges Käsebrot. Damit möchte er Reste aus der Lebensmittelherstellung weiterverarbeiten, anstatt sie in den Müll zu werfen. Kann das gesund und schmackhaft sein?

Hochwasser: Gefahr noch nicht gebannt – 21 Tote in Mittel- und Osteuropa
Trotz nachlassender Regenfälle gibt es in den Hochwasser-Gebieten in Mittel- und Osteuropa noch keine Entwarnung: In Österreich wurden im stark betroffenen Bundesland Niederösterreich weitere Orte evakuiert. Insgesamt gibt es nun 21 Tote.

Forscher wandeln CO₂ in Proteine und Vitamine um
Mittels Erneuerbaren und CO₂ haben deutsche Forscher im Labor Proteine und Vitamin B9 gewonnen. Mit dieser neuen Technologie wollen sie nachhaltige und mit Mikronährstoffen angereicherte Proteinalternativen herstellen, die eines Tages auf unseren Tellern landen könnten.

Hochwasser in Ungarn: Orban sagt Auftritt vor EU-Parlament ab
Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat wegen des Hochwassers in seinem Land einen für Mittwoch geplanten Auftritt vor dem Europaparlament in Straßburg abgesagt. In Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien kamen bis Montag mindestens 15 Menschen in den Fluten ums Leben.

Hochwasser, eine besondere Gefahr – wie Sie und der Staat vorsorgen sollten
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Historischer Weltraumausflug beendet: „Polaris Dawn“-Crew auf Erde zurückgekehrt
Die NASA spricht von einem Wendepunkt und einem „großen Sprung nach vorn“ – das wichtigste an dem Flug von SpaceX war wohl, dass keine Berufsastronauten unterwegs waren.

Wochenrückblick (Teil 3): US-Marines und Chinas Marine trainieren gemeinsam – in Brasilien
Kriminelle freigelassen, menschengemachter Meteoritenschauer und künftig 20 Euro Eintritt für Mykonos und Santorin. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Analyse: Kommende Heizperiode wird deutlich günstiger
Wer sein Heim mit Öl oder Gas heizt, kann sich in der kommenden Heizperiode über deutliche Kosteneinsparungen freuen. Das geht aus einer Analyse des Preisvergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.

Heißeste Phase der letzten Million Jahre – Forscher entschlüsseln MIS-11c-Paradoxon
Vor etwa 426.000 Jahren erlebte die Erde ihre vermutlich heißeste Phase der letzten Million Jahre, trotz solaren Minimums und geringer Treibhausgaskonzentration. Die MIS-11-Warmzeit galt in der Wissenschaft lange als Paradoxon. Geologen auf Ursachensuche wurden jüngst fündig.

Wochenrückblick (Teil 2): Leben vor dem Urknall
Krimis, Komödien oder lieber Dokumentationen? Die Genres der Lieblingsfilme verraten einiges über Menschen. Meditation ist besser als Placebos. Und Paris rechnet mit einem Besucheransturm ab 8. Dezember. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende gerät aus den Fugen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Kosten der Energiewende, was mit diesem Geld erreicht wurde (oder auch nicht), wie verstärkte Schwankungen der Photovoltaik und Windstromerzeugung im August zu einer Belastung des Bundeshaushalts wachsen und wie die Bundesregierung ab Januar 2025 an der Gaspreisschraube dreht, um die ungeliebte Wärmepumpe besser durchsetzen zu können.

1740 war das kälteste Jahr in Mitteleuropa seit 600 Jahren
Der Winter von 1739 und 1740 ist als einer der Kältesten in Europa seit Beginn der instrumentellen Messungen bekannt. Doch was führte zu den ungewöhnlich niedrigen Temperaturen? Die Forscher rätseln.

Hochwasser in Tschechien und Polen – zwei Orte evakuiert
Dauerregen lässt Flüsse im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Polen über die Ufer treten. Mancherorts fließen die Wassermassen aber auch von den Feldern herab und überfluten Straßen und Häuser.

Kläranlage statt Landwirtschaft: Neue Quelle für Glyphosat entdeckt
Eine Studie deutscher Forscher legt nahe, dass die hohen Mengen an Glyphosat in europäischen Flüssen nicht aus der Landwirtschaft, sondern unwissentlich aus Kläranlagen stammen. Die eigentliche Quelle liege noch weiter entfernt: die Waschmaschinen.

Trotz politischen Spannungen: US-Amerikaner und Russen heben im Sojus-Raumschiff zur ISS ab
Trotz der schweren politischen Spannungen arbeiten die USA und Russland in der Raumfahrt weiter zusammen. Ein Astronaut erhielt nun eine Mitreisegelegenheit zur ISS.

Elektrisierend: So lassen Erdbeben die größten Goldnuggets entstehen
Wissenschaftler fasziniert seit Langem die Entstehung von Goldnuggets, die oft in Quarzadern eingebettet sind. US-amerikanische Forscher glauben, dass dieser Prozess im wahrsten Sinne des Wortes noch elektrisierender sein könnte, als bisher gedacht.

Wie „smarte Spielzeuge“ Ihre Kinder ausspionieren
„Toniebox“, „Tiptoi“ und „Tamagotchi“ sind sogenannte Smart Toys, die dank Software und Internetzugang interaktives Spielen ermöglichen. Bei einigen dieser Spielzeuge hapert es jedoch beim Schutz der Privatsphäre und sie sammeln mitunter umfangreiche Verhaltensdaten von Kindern und Eltern.
