author-image
Sabine Weigert

Pieter Bruegel der Ältere und „Die Jäger im Schnee“

Vor 460 Jahren entstand das berühmte Winterbild des großen flämischen Meisters. Als Teil eines Jahreszeitenzyklus ist es vermutlich das erste große Tafelbild der europäischen Kunstgeschichte, das eine Schneelandschaft zeigt.



avatar
19. Januar 2025
post-image

Albert Schweitzer: Im Dienst von Menschlichkeit und Frieden

Vor 150 Jahren wurde der Theologe, Musiker, Arzt, Forscher, Philosoph und Autor Albert Schweitzer geboren. 
Sein langes Leben widmete er der tätigen Nächstenliebe.



avatar
14. Januar 2025
post-image

Seit mehr als 200 Jahren im Schwarzwald: Der Schiltacher Silvesterzug

Auch in diesem Jahr werden sich die Bürger Schiltachs am Silvesterabend versammeln und singend durch die Gassen ihrer schönen Stadt ziehen – wie seit mehr als 200 Jahren.


avatar
31. Dezember 2024
post-image

Der Silvestertag und seine Geschichte




Am 31. Dezember wird das alte Jahr mit Bräuchen, Festen und Feuerwerk verabschiedet. Warum jedoch wird dieser besondere Tag „Silvester“ genannt? Und: Wer ist sein Namensgeber?

avatar
31. Dezember 2024
post-image

Peter Tschaikowskis „Nussknacker“ – ein musikalischer Weihnachtstraum

Am 18. Dezember 1892 wurde das Ballet „der Nussknacker“ nach der Musik Pjotr Iljitsch Tschaikowskis in St. Petersburg uraufgeführt. Auch über 130 Jahre später verzaubern märchenhafte Handlung, Tanz und traumhaft schöne Musik – ganz besonders zur Weihnachtszeit.

avatar
25. Dezember 2024
post-image

Das Licht der Heiligen Nacht

In seinem Gemälde „Anbetung der Hirten“ hat der niederländische Maler Gerrit van Honthorst die tiefe Freude über die Geburt Jesu Christi auf Leinwand gebannt. Eine Freude, die auch unsere Zeit erhellt.

avatar
24. Dezember 2024
post-image

Herzerwärmende Oper:
 Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“

Vor 170 Jahren wurde der Komponist Engelbert Humperdinck geboren. 
Seine Oper „Hänsel und Gretel“ begeistert seit über 130 Jahren Kinder und Erwachsene.

Vor allem in der Weihnachtszeit.

avatar
08. Dezember 2024
post-image

Selma Lagerlöf: „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“

Aus ihrer Feder stammt Nils Holgersson: Vor 115 Jahren, im Jahr 1909, wurde die große schwedische Dichterin Selma Lagerlöf als erste Frau mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Ihre warmherzigen, klugen Geschichten berühren auch heute.

avatar
23. November 2024
post-image

Johann Georg von Dillis: Großer Künstler auf Reisen

Vor 265 Jahren wurde Johann Georg Dillis geboren.
49 Jahre später wird er aufgrund seiner Verdienste um die bildende Kunst vom bayerischen König geadelt. Sein künstlerisches Werk ist zeitlos schön, sein kulturpolitisches Erbe bis heute sichtbar und wirkungsvoll.




avatar
09. November 2024
post-image

Rembrandt und Hoogstraten – eine Begegnung besonderer Art

Einst waren sie Meister und Lehrling.
Das Kunsthistorische Museum Wien bringt die Werke der beiden begnadeten Künstler in einer grandiosen Schau zusammen.

avatar
04. November 2024
post-image

Berührend zeitlos: Die unvergleichliche Kunst des Frans Hals 



Gerade erst wurde das Werk des niederländischen Meisters in Antwerpen, London und Berlin gefeiert. Doch auch nach diesen Ausstellungsereignissen kann man dem genialen Porträtmaler des „goldenen Zeitalters“ begegnen: Zehn seiner Werke beherbergt allein die Berliner Gemäldegalerie auf Dauer.

avatar
28. Oktober 2024
post-image

Geheimnisvolle Linie durch Europa: Das Schwert des Erzengels



Sieben bedeutende Heiligtümer reihen sich wie Perlen auf eine unsichtbare, gerade Schnur. Sie erstreckt sich von Nordwest nach Südost quer über ganz Europa hinweg. Um die mehrere Tausend Kilometer lange Linie ranken sich geheimnisvolle Überlieferungen.


avatar
12. Oktober 2024
post-image

Die Macht der Gefühle: Goethes „Die Leiden des jungen Werther“

Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang Goethes 
berühmter Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“. In nur vier Wochen geschrieben, wurde er zu einem Schlüsselwerk der Weltliteratur – mit Wirkmacht bis heute.



avatar
01. Oktober 2024
post-image

Alexander von Humboldt: Forscher par excellence



Vor 255 Jahren wurde der Wissenschaftler und Forscher Alexander von Humboldt geboren. Sein unerschöpfliches Interesse an der Welt und ihren Erscheinungen machen ihn auch heute noch zum Vorbild für aufrichtig suchende Naturwissenschaft.



avatar
23. September 2024
post-image

Hans Holbein der Ältere: Ein Meister an der Schwelle zur Renaissance



Mit einer eindrucksvollen Ausstellung gedenkt die Stadt Augsburg einem ihrer bedeutendsten Künstler, Hans Holbein dem Älteren. Vor etwa 560 Jahren innerhalb ihrer Mauern geboren, jährt sich sein Todestag 2024 zum 500. Mal.




avatar
21. September 2024
post-image

Giuseppe Sommarugas faszinierendes architektonisches Erbe

Vor 111 Jahren öffnete das Palace Grand Hotel im oberitalienischen Varese seine Pforten. Seine Architektur und Geschichte sind außergewöhnlich. Es heute zu besuchen, ist eine inspirierende Zeitreise voller Entdeckungen.




avatar
11. September 2024
post-image

Ein Paradiesgarten, der nicht verwelkt



1613 erschien der Prachtband „Hortus Eystettensis“, der Pflanzen des fürstbischöflichen Gartens zu Eichstätt in unvergleichlicher Weise zeigt.
 Vor 30 Jahren wurden die verschollenen Drucktafeln in Wien wiederentdeckt. Fünf Jahre später entstand auf der Eichstätter Bastion wieder ein Garten – vom Buch inspiriert.

avatar
02. September 2024
post-image

Eine geistige Wiedergeburt – Goethes italienische Reise


Vor 275 Jahren wurde Johann Wolfgang Goethe geboren.
 Fast vier Jahrzehnte später machte er sich zu einer Reise auf, die sein ganzes weiteres Leben prägen sollte.



avatar
28. August 2024
post-image

Carl Bosch – Wissensdurst und Wagemut in verworrener Zeit




Vor 150 Jahren wurde der Chemiker und Verfahrenstechniker Carl Bosch geboren. Seine wissenschaftliche Neugier und die unermüdliche Suche nach technischen Lösungen machten ihn zum Firmenlenker und Nobelpreisträger – mit umwälzenden Folgen bis in unsere Tage.

avatar
25. August 2024
post-image

Francesco Petrarca – Dichter, Denker, Liebender



Vor 720 Jahren wurde Francesco Petrarca geboren. Seine poetisch-philosophischen Gedanken berühren durch ihre zeitlose Tiefe und Schönheit auch heute.



avatar
14. Juli 2024
post-image

Alpen: Der Kultur des Verzascatals Stimme und Zukunft geben

Christian Besimo wuchs in Zürich auf. Doch die Verbindung zum Heimattal seiner Vorfahren blieb. Mit Herz und Verstand arbeitet er seit Jahren für die Zukunft des Val Verzasca und erkundet seine vielschichtige Vergangenheit.

avatar
30. Juni 2024
post-image

Gebildet, selbstbewusst, kunstsinnig – Isabella d‘Este

Vor 550 Jahren wurde Isabella d‘Este geboren.
 Als tatkräftige Fürstin, leidenschaftliche Kunstliebhaberin und Mäzenin prägte sie das Zeitalter der Renaissance. Der Palazzo Ducale in Mantua und ihre Briefe geben bis heute faszinierende Einblicke.

avatar
24. Juni 2024
post-image

Die Zünfte der Sänger: „Verachtet mir die Meister nicht!“



Im Spätmittelalter bewiesen zumeist Handwerksmeister als sogenannte Meistersinger bürgerliches Selbstbewusstsein und kreatives Können. Der wohl Berühmteste unter ihnen ist bis heute der Nürnberger Schuhmacher Hans Sachs.

avatar
13. Juni 2024
post-image

George Orwell und sein Roman „1984“

Vor 75 Jahren wurde der Roman „1984“ veröffentlicht – die wohl berühmteste Warnung vor Totalitarismus und Entmenschlichung, die je geschrieben wurde. Die Wurzeln dieser nach wie vor aktuellen Dystopie sind in George Orwells Leben und Epoche zu finden.

avatar
03. Juni 2024
post-image

Bertha Benz und die erste Fernfahrt der Geschichte

Vor 175 Jahren wurde Bertha Benz als Cäcilie Bertha Ringer in Pforzheim geboren. Mit Unternehmergeist und Wagemut verhalf sie den bahnbrechenden Erfindungen ihres Mannes Carl Benz zum weltweiten Erfolg.

avatar
25. Mai 2024
post-image

Wiedererweckte Märchen: Familie Glück und ihr alter Schatz

Das jüngst veröffentlichte Märchenbuch „Glücks Märchen“ hat eine lange und bewegte Entstehungsgeschichte. Jetzt laden seine zeitlos schönen Geschichten zum Lesen und Vorlesen ein.

avatar
20. Mai 2024
post-image

Recht ist nicht gleich Recht

Im Mittelalter wurde Recht stets als objektive, übergeordnete Wahrheit betrachtet. Jahrhundertelang stand es somit weit über menschlichen Machbarkeits- und Machtgelüsten. Dann kam der Staat. Ein Vortrag des deutschen Philosophen Daniel von Wachter.

avatar
14. Mai 2024
post-image

Freude schöner Götterfunken



Vor 200 Jahren wurde Ludwig van Beethovens Neunte Sinfonie zum ersten Mal aufgeführt. In ihr verschmelzen Musik und Dichtung zu einem einzigartigen Meisterwerk.



avatar
07. Mai 2024
post-image

Thomas von Aquin und das göttliche Geschenk der Vernunft



Vor fast 800 Jahren wurde Thomas von Aquin geboren. Vor 750 Jahren starb er als berühmter Theologe und Denker im Ruf der Heiligkeit. Sein faszinierendes und tiefes Denken ist bis heute wirkmächtig.



avatar
29. April 2024
post-image

Musik mit einem Lächeln

Am 16. April 2024 wäre der Komponist Henry Mancini 100 Jahre alt geworden. Musikalität, Feingefühl und Charme machten ihn zu einem der meist geliebten Filmkomponisten des 20. Jahrhunderts.



avatar
24. April 2024
post-image