Zankapfel Südchinesisches Meer
China hat wohl in einem neuen Schnellbauverfahren eine neue Plattform im Südchinesischen Meer errichtet. Nach Satellitenaufnahmen enthält sie vermutlich Radar- und Funktechnik. Vietnam protestierte, denn die Hoheitsrechte über die Inselgruppe sind umstritten.

UN-Menschenrechtskommission: Tötung Ungeborener und Tötung auf Verlangen legalisieren
In der UN-Kommission für Menschenrechte werden zunehmend Vorschläge und Ideen eingebracht, die auf einem technokratischen Menschenbild beruhen. Ausgerechnet im Menschenrechtsrat kursieren Vorstellungen die das Töten von Menschen legalisieren sollen und die Staaten dazu auffordert dabei zu helfen. Eine Kurzanalyse mit Kommentar.

Wer dominiert den pazifischen Raum? China möchte die „Neue Seidenstraße“ ausdehnen
China versucht, die Reichweite für sein „Neue Seidenstraße“ Projekt immer mehr zu vergrößern. Für die APEC-Tagung sind von China weitreichende Vorschläge angekündigt worden.

Sicherheitsrisiko 5G Mobilfunk? – Spionage, Gesundheitsschäden, politische und technische Probleme
Der 5G Standard soll den Mobilfunk in den nächsten Jahren noch schneller machen. Doch manche der Risiken, die damit verbunden sind, werden heute höher bewertet als entsprechende Vorbehalte bei früheren Verfahren.

Midterm Wahlen in den USA – Ungereimtheiten – Neuauszählungen – Wahlbetrug?
Schleppende Auszählungen, undurchsichtige Korrekturen an Wahlzetteln und zehntausende plötzlich noch auftauchende Wahlscheine in Hochburgen der Demokraten lassen Zweifel daran aufkommen, ob da alles mit rechten Dingen zugeht.

US Wahlen im November: Roter Tsunami statt blauer Welle?
Das Umfrage-Unternehmen Rasnussen analysierte seine jüngsten Umfrageergebnisse. Das Unternehmen lag mit seinen Prognosen schon 2016 am dichtesten am tatsächlichen Wahlausgang dran.

Immer neue Enthüllungen über Vetternwirtschaft und inkompetente Führung des Verteidigungsministeriums – Steckt mehr dahinter?
Es reicht nicht, dass dem Bundesverteidigungsministerium der Überblick über die Anzahl der Beraterverträge abhanden gekommen ist. Auch wie diese zustande kommen, ist manchmal nicht nur nebulös, sondern schlicht gesetzeswidrig. Doch auch das Timing der Enthüllungen macht nachdenklich.

US-Strafen gegen China wegen Technologiediebstahl werden auch international befolgt
China ist bekannt für seine eifrige „Übernahme“ von Technologien und Know-How, die die Chinesen nicht selbst entwickelt haben. Jetzt kündigte der renommierte taiwanesischer Technologiekonzern UMC die Kooperation mit einer chinesischen Firma auf.

Investitionen in China sind nicht empfehlenswert, sagt US-Wirtschaftsexperte
Der Vorsitzende des Wirtschaftsberatergremiums für das Weiße Haus, Kevin Hassett, kann derzeit niemandem empfehlen sich in China wirtschaftlich zu engagieren.

Anti Kavanaugh Proteste und Konfrontationen – George Soros finanziert die Organisatoren
Die Unruhen rund um die Bestätigung Brett Kavanaughs für das Richteramt am Supreme Court gehen weiter. Doch was viele Mainstreammedien als spontane Frauenproteste inszenieren ist genau das – Inszenierung!

Berliner Linksextreme hegen Selbstjustiz-Phantasien
Am Donnerstag 27.9. lief eine Verhaftung am Berliner Bahnhof Kottbusser Tor aus dem Ruder. Rufe der linksextremen Szene, die Daten der beteiligten Polizisten zu veröffentlichen ließen nicht lange auf sich warten.

Chinas „Open-Source“ Spionage
Provokationen kleiner und großer Art gehören zum Handwerkszeug der Geheimdienste. Chinas Militär kündigte jetzt ein Projekt zur Nutzung von Open-Source Daten an.

Lücken und Ungereimtheiten: Unglaubhafte Beschuldigungen gegen Brett Kavanaugh, Supreme Court-Kandidat
Am Donnerstag veranstaltete das Justizkomitee des US-Senats eine öffentliche Anhörung zu den Beschuldigungen von Dr. Blasey Ford gegen Brett Kavanaugh, Richter-Kandidat für den US-Supreme Court. Sie beschuldigte ihn 1982, während einer Party, versucht zu haben sie zu vergewaltigen. Bericht und Analyse.

Staats- und Parteinähe könnte für chinesische Firmen international kontraproduktiv wirken
Eine der großen chinesischen Firmen für Robotik und Überwachungstechniken verliert am Aktienmarkt immer mehr an Wert. Liegt das an zu viel Staatsnähe?
Chinas Internet-Giganten unter Druck – Ende des Wachstums erreicht?
Lange schien es für Chinas große Drei: Baidu, Alibaba und Tencent, nur den Weg zu noch mehr Größe zu geben. Doch jetzt entstehen in China immer mehr Konkurrenten und auch die Politik greift in das Geschäft ein.

Setzen Chinas Investoren auf die falschen Pferde? – Chinas Konjunktur droht der Absturz
Der überbordende Immobilienmarkt könnte für Chinas Wirtschaft gefährlicher sein, als der Handelsstreit.

Immer mehr Konfuzius Institute in den USA werden wegen KPCh-Propaganda geschlossen – Wann wacht Deutschland auf?
Die am Anfang begrüßten Konfuzius Institute aus China werden in zunehmender Zahl wegen ihrer prokommunistischen Propaganda geschlossen.

Schicksalswahl für Trump? Die Mid-Term Elections im November
Die am 6. November in den USA stattfindenden Mid-Term Elections können für die weitere Präsidentschaft von Donald Trump von entscheidender Bedeutung sein.

Korruptions- und Kriminalitätsvorwürfe gegen Oberstes Gericht von West Virginia – Amtsenthebung auf den Weg gebracht
Das Komitee für Justizaufsicht von West Virginia hat gefordert, den gesamten Obersten Gerichtshof West Virginias seines Amtes entheben zu lassen. Die Abgeordneten stimmten dem am 13. August zu und leiteten damit das Verfahren an den Senat weiter, der darüber entscheiden wird.

UN: China hält zwei Millionen Uighuren in Internierungslagern gefangen
Der Menschenrechtsausschuß der UN erklärt am 10. August in Genf, dass China Millionen Uighuren in geheimen Internierungslagern gefangen hält.

Willie Dille – Selbstmord einer islamkritischen niederländischen Politikerin wirft Fragen auf
Der Selbstmord der 53-jährigen niederländischen Politikerin Willie Dille, Mitglied der islamkritischen PVV, am 8. August schockiert die Niederlande. Nur wenige Stunden zuvor hatte sie einen ehemaligen zum Islam konvertierten Mitarbeiter beschuldigt, ihre Vergewaltigung im letzten Jahr in Auftrag gegeben zu haben.

Deutscher Austauschstudent aus China ausgewiesen – Freiheit der Lehre und Kommunismus sind wohl nicht kompatibel
Ein deutscher Student, der an der Pekinger Tsinhua–Universität als Austauschstudent eingeschrieben war, muss das Land am 12. August verlassen. Anlass waren Filmaufnahmen, die er im Rahmen eines Studienprojektes machte.

Italien: Lega will Migranten für Förderung italienischer Familien zahlen lassen
In Italien sinkt die Geburtenrate. Um dem entgegenzuwirken hat die Lega Nord ein Familienförderungsprogramm vorgestellt, das zum Teil durch die Migranten finanziert werden soll.

Trotz Handelsstreit – China kommt nicht um Import von US-Sojabohnen herum
China ist der größte Sojabohnenimporteur der Welt. Die auf US-Sojabohnen im Juli verhängten hohen Zölle könnten sich jetzt als Bumerang für Chinas Wirtschaft erweisen.

“Neue Seidenstraße” absichern: Wird China mit den afghanischen Taliban kooperieren?
China führt seit mehreren Jahren Gespräche mit den afghanischen Taliban. Als Vermittler der Kontakte werden pakistanische Mittelsmänner genannt.

„Selten wurde so viel Vermögen in Friedenszeiten vernichtet“ – Wissenschaftler rechnet mit Merkel ab
Daniel Stelter, Wirtschaftswissenschaftler und langjähriger Mitarbeiter der Boston Consulting Group zieht eine wirtschafts- und sozialpolitisch verheerende Bilanz von 13 Jahren Merkelregierung.

Facebooks Stern im Sinken? – Investoren fordern Facebook-CEO Mark Zuckerberg zum Rücktritt auf
Nach der Vorlage des Quartalsberichts fielen die Facebook Aktien am 26. Juli um über 20 Prozent. Gewinnerwartungen sinken, Kosten werden steigen und Nutzer-Analysen ergeben Warnsignale.

USA unterstützen ihre Bauern mit 12 Milliarden Dollar wegen Zollstreit mit China
Der Handelsstreit, insbesondere mit China, schlägt auf die Absätze der US-Bauern durch. Um den finanziellen Druck von den Farmern zu nehmen, wurde ein Hilfsprogramm in Höhe von 12 Milliarden Dollar angekündigt.

Asyl für weiße Südafrikaner? – Bundesregierung sieht trotz Diskriminierung und Gewalt keinen Schutzgrund
Die Bundesregierung sieht keinen Schutzgrund für weiße Südafrikaner. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor.

Asyl für weiße Südafrikaner? – Bundesregierung sieht trotz Diskriminierung und Gewalt keinen Schutzgrund
Die Bundesregierung sieht keinen Schutzgrund für weiße Südafrikaner. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD hervor.
