Korruption und Kreativität: Wie wehrpflichtige Ukrainer vor der Einberufung fliehen
Seit mehr als einem Jahr singen in der Ukraine die Waffen. Viele Männer auf beiden Seiten wollen jedoch nicht im Krieg sterben und fliehen vor der Einberufung. Im Folgenden ein Blick auf die Wehrpflichtigen in der Ukraine.

Alternative zu Ivermectin: Ein Kraut, wie „eine Bombe“ gegen SARS-CoV-2
Eine Heilpflanze könnte neuen Studien zufolge das natürliche Äquivalent zu Ivermectin sein – auch bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2.

Obduktion: Spike-Protein schädigte Gehirn und Herzmuskel bei Parkinson-Patient
Im vergangenen Jahr starb ein Parkinson-Kranker nach einer COVID-19-Impfung. Seine Familie beantragte eine Obduktion. Die Ergebnisse entfachten eine Debatte um systematische Obduktionen bei verstorbenen Geimpften.
„Rettung“ oder „Verschleppung“: Der Streit um die Kinder aus der Ukraine
Gegen den russischen Staatschef läuft ein Verfahren am Internationalen Gerichtshof. Um was geht es? Einige Hunderttausend Kinder kamen seit Beginn des Ukraine-Krieges nach Russland. Der Abtransport sorgt für Streit zwischen den beiden Kriegsparteien. Hintergründe, Fakten, die ukrainische und die russische Sicht. Eine Analyse.

Ernährung: Kopfschmerzen lindern mit natürlichen Mitteln
Ob Migräne, Cluster- oder Spannungskopfschmerzen – wenn es im Kopf pocht und drückt, geht nichts mehr. Verschiedene Lebensmittel können Abhilfe verschaffen.

Nierensteine: Wie man sie löst und ihre Neubildung verhindert
Wer einmal Nierensteine hatte, weiß um die damit verbundenen Schmerzen. Was zu tun ist und wie man dauerhaft vorbeugen kann, erklärt der Harvard-Assistenzprofessor Dr. Howard LeWine.

Kokosöl: Ein natürlicher Energiebooster und Virenbekämpfer
Kokosöl besteht zu 90 Prozent aus gesättigten Fettsäuren. Diese gelten als ungesund. Doch ein genauerer Blick auf das Fett der Kokosnuss zeigt: Fett ist nicht gleich Fett.

Honig: Wundermittel gegen Herzkrankheiten und Diabetes
Honig besteht zu 80 Prozent aus Zucker. Dank seiner Zusammensetzung ist er trotzdem gut für die Gesundheit und hilft unter anderen bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Derussifizierung: Ukrainer bringen russische Bücher in die Abfallverwertung
Immer mehr russische Bücher wandern in der Ukraine ins Altpapier. Mit dem Erlös unterstützen die Ukrainer Soldaten an der Front. Russische Musik ab 1991 wurde verboten, die Sprache aus den Lehrplänen gestrichen.

Lebensmittel mit Suchtgefahr: Raus aus der Zuckerfalle
Zucker macht süchtig. Wer auf die süße Versuchung verzichtet, tut deswegen nicht nur seinem Körper, sondern auch seinem Geist etwas Gutes.

Palmöl – die alltägliche Zutat und ihre Gesundheitsrisiken
Palmöl ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt. Die Lebensmittelbranche kommt ohne das Öl nicht mehr aus, was jedoch Risiken mit sich bringt.

Das Mädchen, das vom Himmel fiel – das Wunder von Juliane Koepcke
Juliane Koepcke fiel 3.000 Meter vom Himmel und kämpfte sich elf Tage lang durch den Dschungel. Ihre einzigen Waffen: Mut, Willenskraft und eine Menge Glück.

Es gibt mehr gen-editierte Lebensmittel, als Sie denken
Die Genom-Editierung wird als ein präzises und sicheres Instrument zur Genveränderung angepriesen. Doch es birgt viele unvorhersehbare Risiken – und es wird öfter angewendet als erwartet.

Enger Hautkontakt mit Baby stärkt das Selbstvertrauen der Väter
„Känguru“-Väter: Eine einfache Methode fördert den Kontakt zwischen Vater und Neugeborenem direkt nach der Geburt, wie eine Studie zeigt.

Teilmobilmachung sorgt für Talentflucht aus Russland
Hunderttausende Russen entzogen sich seit dem 21. September ihrer Einziehung. Die meisten von ihnen sind gut ausgebildet und jung.

Kinder und Schule: Aus der Geschichte lernen
Eltern sollten ihre Kinder mit einem positiven Ideen-Fundament ausstatten. Damit wären sie gegen Indoktrination gewappnet. Der amerikanische Schriftsteller Connor Boyack im Gespräch.

Pelosis Taiwan-Besuch und das große Spiel hinter den Kulissen
Nancy Pelosis Taiwan-Besuch gilt als eine politische Niederlage für Peking. In Wirklichkeit sei es eine gut geplante Show zwischen Joe Biden und Xi gewesen. Eine Analyse.

UNESCO sagt „Verschwörungstheorien“ den Kampf an
Kinder sollen für „Verschwörungstheorien“ und Falschinformationen sensibilisiert werden. Dafür will die UNESCO die Lehrer mehr in die Pflicht nehmen.

„Atemberaubende Aussicht“: Webb-Weltraumteleskop liefert erste Bilder
Am ersten Weihnachtstag im vergangenen Jahr startete das Weltraumteleskop „James Webb“ ins All.


Unterrichten zu Hause: „Eltern sollten die Inspiration für ihre Kinder sein“
Eltern sollten nie aufhören zu lernen. Nur so könnten sie ihre Kinder zum lebenslangen Lernen inspirieren, meint die Erziehungsexpertin Nicholeen Peck. Dies helfe sowohl Kindern im Hausunterricht als auch solchen, die zur Schule gehen.

Selbstverschuldete Krise: Weiße Ingenieure sollen wiedereingestellt werden
Südafrika hat mit Stromausfällen zu kämpfen. Nun ruft der Präsident des Landes gefeuerte weiße Spezialisten wieder zurück. Schwarze Gewerkschafter sind dagegen.

US-Schauspieler Kirk Cameron macht sich für Homeschooling stark
Die Corona-Pandemie war ein großer Weckruf für viele Eltern: Sie konnten während des Distanzunterrichtes sehen, was in den Schulen gelehrt wird – und viele seien nicht glücklich darüber gewesen, meint Kirk Cameron. Deswegen hätten viele Eltern in den USA ihre Kinder von der Schule genommen und würden sie jetzt zu Hause unterrichten.

Historiker: Westen sollte freundlicher zu Russland sein – KP Chinas ist der Feind
Wegen des Ukraine-Kriegs verlegte die Internationale Gemeinschaft ihren Fokus auf Europa. Dabei lauere die größere Gefahr weiter im Osten, meinte der Militärhistoriker Victor Davis Hanson.

Griff in die Geschichte: Die Herrin des Hauses
Einfach nur Hausfrau sein und sich um den Haushalt und die Kinder kümmern. Für Feministinnen und Politiker gehört dieses Bild des „Heimchens am Herd“ in die Geschichtsbücher. Dabei war das Konzept der Hausfrau in der Geschichte ständig einem Wandel unterworfen. Seine moderne Ausprägung ist die Hausfrau des 21. Jahrhunderts.

Professor: Hetze gegen alles russische ist „ein Warnzeichen“
Mit dem Einmarsch in die Ukraine zog die russische Regierung viel internationale Kritik auf sich. Sanktionen folgten. Doch die Maßnahmen gegen den Krieg beschränken sich nicht nur auf Putin: Auch Künstler, tot oder lebendig, werden annulliert und das Ressentiment gegen russischstämmige Menschen nimmt zu. Dies ähnle immer mehr den Verhältnissen in der Sowjetunion, meinte ein Professor für russische Literatur.

Impfstoff-Tester kämpfen um Anerkennung ihrer Impfschäden
Viele Menschen wollten in den USA zum Ende der Corona-Pandemie beitragen. Kurz nachdem die Impfstoffe eine Notzulassung erhalten hatten, ließen sich diese Personen impfen. Sie vertrauten dabei den Gesundheitsbehörden und der US-Regierung – nach der Impfung taten sie das nicht mehr.

Wie drei Akteure die Proteste in Kasachstan für ihre Zwecke nutzten
Sie begannen als ein wirtschaftlich motivierter Protest. Doch schnell wurde klar, dass die Neujahrsunruhen in Kasachstan weniger der Bevölkerung, sondern drei wichtigen Akteuren auf der internationalen Bühne helfen werden. Eine Analyse.

Dr. Harvey Risch: Hydroxychloroquin unbegründet als gefährlich verteufelt
Hydroxychloroquin kam bereits zehntausendfach erfolgreich gegen COVID-19 zum Einsatz. Die Arzneimittelbehörden verschiedener Staaten deklarierten das Medikament jedoch als gefährlich. Der Grund entbehre jeglicher wissenschaftlichen Grundlage, meint Dr. Harvey Risch, Professor für Epidemiologie.

Russland führt regelmäßige Medizintests für Ausländer ein
Arbeitserlaubnis, medizinischer Test, Gewerbeschein, Steuern. Russland führt ein neues Gesetz ein.

„Ohne Politik könnte die Pandemie sehr schnell gelöst werden“
Die US-Regierung habe im Umgang mit der COVID-19-Pandemie einen Tunnelblick. Sie sehe die Impfung als einzigen Ausweg aus der Krise und lasse keine anderen Meinungen zu. Das verlängere die Pandemie, meint Neurochirurg und ehemaliger US-Minister Dr. Ben Carson.
