Peter Tschaikowskis „Nussknacker“ - ein musikalischer Weihnachtstraum
Am 18. Dezember 1892 wurde das Ballet „der Nussknacker“ nach der Musik Pjotr Iljitsch Tschaikowskis in St. Petersburg uraufgeführt. Auch über 130 Jahre später verzaubern märchenhafte Handlung, Tanz und traumhaft schöne Musik – ganz besonders zur Weihnachtszeit.

Warum Trump den Panamakanal wieder unter US-Kontrolle bringen will
Äußerungen von Donald Trump, den Panamakanal wieder unter US-Kontrolle zu bringen, sorgen international für Schlagzeilen. Während Panama Chinas Einfluss auf die Wasserstraße bestreitet, warnen Experten und Politiker vor Pekings wachsendem Einfluss in Mittelamerika. Droht ein neuer Konflikt um eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt?

Chefin der Wirtschaftsweisen sieht Stabilität der gesetzlichen Rente gefährdet
Die Rentenpolitik der SPD sorgt für hitzige Diskussionen: Monika Schnitzer, Vorsitzende des Rates der Wirtschaftsweisen, übt scharfe Kritik an den Konzepten der Sozialdemokraten. Ohne grundlegende Reformen drohten drastische Beitragserhöhungen, die vor allem die junge Generation belasten könnten.

Milliardenverlust durch Impfstoffvernichtung: Deutschland entsorgt Millionen Dosen
Seit dem Jahr 2023 wurden in Deutschland fast 200 Millionen Impfdosen vernichtet, davon 64,1 Millionen im Jahr 2024. Die Kosten für Entsorgung und Lagerung betrugen 145 Millionen Euro. Die Regierung begründet die Vernichtung mit veralteten Impfstoffen, die nicht an neue Virusvarianten angepasst waren.

Widrigkeiten meistern: „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus“
Der Spruch „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus“ fordert einen aktiven Umgang mit Herausforderungen, um diese in Chancen umzuwandeln. Während Luthers „in den sauren Apfel beißen“ passiven Widerstand symbolisiert, betont dieser Spruch kreativen Optimismus und Resilienz.

Ein Lied geht um die Welt - „Stille Nacht, heilige Nacht“
Im Laufe der Geschichte sind unzählige Weihnachtslieder komponiert worden und viele davon sind schnell in Vergessenheit geraten – „Stille Nacht, heilige Nacht“ nicht. Doch wie ist das weltberühmte Lied entstanden?

Trump will „Transgender-Wahnsinn“ am Tag seiner Amtsübernahme beenden
In seiner ersten öffentlichen Rede seit seinem Wahlsieg kündigte der designierte US-Präsident Donald Trump an, unter seiner Regierung eine Politik zu verfolgen, die offiziell nur zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Er bezeichnete den „Woke-Movement“ als „bullsh*t“ und versprach, „Männer aus dem Frauensport herauszuhalten“.

Wie der alte Mösig alle Geschenke übertraf
Beinahe hätte ich mit dem bekannten Märchenanfang „Es war einmal …“ begonnen. Denn in der Retrospektive erscheint meine Kindheit wohlbehütet. Meiner Schwester und mir ging es wie „Hänsel und Gretel“ – nur ohne Hexe. Deshalb möchte ich mit Ihnen eine wahre Weihnachtsgeschichte „aus alter Zeit“ teilen.

Das Licht der Heiligen Nacht
In seinem Gemälde „Anbetung der Hirten“ hat der niederländische Maler Gerrit van Honthorst die tiefe Freude über die Geburt Jesu Christi auf Leinwand gebannt. Eine Freude, die auch unsere Zeit erhellt.

Russland-Ukraine-Gastransit endet: Energiesicherheit der Slowakei wankt
Der Gastransit zwischen Russland und der Ukraine endet am 1. Januar. Für die Slowakei und andere EU-Staaten bedeutet dies massive Herausforderungen bei der Energiesicherheit. Alternative Gasrouten und neue Infrastrukturprojekte sollen die Lücke schließen, doch die Kosten und Konsequenzen bleiben ungewiss.

Mobile Fahrzeugsperre versagte - Taleb A. als Gefährder im Oktober aufgesucht
Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang hat neue Details zu Taleb A., dem mutmaßlichen Attentäter von Magdeburg, vor dem Ältestenrat des Landtags bekanntgegeben. Trotz mehrfacher Gefährderansprachen und Warnsignale versagte das Sicherheitskonzept am Weihnachtsmarkt.

Trump erneuert Interesse am Kauf Grönlands - „Eine absolute Notwendigkeit“
Donald Trump erneuert seinen Wunsch, Grönland zu kaufen, und sorgt damit für Aufsehen. Die Inselgruppe mit ihren reichen Ressourcen und geopolitischen Potenzialen rückt in den Fokus globaler Interessen – von den USA bis China. Doch die grönländische Regierung zeigt sich weiterhin skeptisch.

Deutschsprachige Weihnachtslieder: 10 besinnliche Werke aus 500 Jahren
Egal, ob fast 500 Jahre alt oder aus dem Deutschen in über 300 Sprachen übersetzt – Weihnachtslieder gibt es in allen Sprachen und Längen. Das Steirische Volksliedarchiv in Graz, Österreich, zählt insgesamt 8.355 Weihnachtslieder in seinem Register. Epoch Times stellt zehn von ihnen vor, einschließlich Hörproben.

Nur noch sechs Abgaben: Milei plant radikale Steuerreform
Der argentinische Präsident Javier Milei kündigte in einer Fernsehansprache zunächst eine Senkung der Steuern um 90 Prozent an. In einem späteren Interview sprach er von einer Reform, bei der die Anzahl der Abgaben drastisch auf maximal sechs zusammengefasst werden sollen. Auch Minister Sturzenegger korrigiert die Aussage Mileis.

Anschlag in Magdeburg: Warum die Warnsignale zu Taleb A. ignoriert wurden
Der Anschlag von Magdeburg setzt deutsche Behörden unter Rechtfertigungsdruck. Der mutmaßliche Täter Taleb A. war kein Unbekannter: Warnungen aus Saudi-Arabien, extremistische Online-Beiträge und mehrfache Gefährderansprachen werfen die Frage auf, ob die Tragödie hätte verhindert werden können.

Weihnachtsmarkt-Anschlag: Sicherheitsexperten sehen „eklatanten Fehler“ bei Behörden
Der Weihnachtsmarkt in Magdeburg war gegen einen Terroranschlag abgesichert. Doch offenbar konnte der Täter eine Schwachstelle im Sicherheitskonzept erfolgreich ausnutzen. Zwei Sicherheitsexperten erheben nach der Tat schwere Vorwürfe gegen die zuständigen Behörden.


Faeser will Bundespolizei stärken und grünes Licht für biometrische Überwachung
Bundesinnenministerin Nancy Faeser plant offenbar mehr Befugnisse für die Bundespolizei und biometrische Überwachung von Passanten. Der Union und der AfD geht das nicht weit genug. FDP und Grüne mahnen zur Besonnenheit.

Butter mit Diebstahlsicherung: Versorgungssicherheit in Gefahr?
Alles in Butter zu Weihnachten? Ja, bis auf den Preis! Butter ist in den Supermärkten teuer wie nie und wird teilweise rationiert. Aber nicht nur die Butterversorgung scheint im Argen, Metro-Chef Greubel mahnt an, dass die gesamte Lebensmittelversorgung in Europa nicht nur teurer, sondern deren Gewährleistung auch immer schwieriger wird.

Kriege, Asyl-Druck, Anschläge, Trump-Drohungen, China-Aggression: Was kommt auf Europa zu?
Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine war die Welt in Europa nicht mehr in Ordnung. Seit 1984 erschüttern immer wieder schwere terroristische Anschläge von arabischen Migranten die innere Sicherheit Europas. Die äußere Verteidigung wurde lange von den USA garantiert. Damit ist bald Schluss. Trump fordert, Europa soll selbst für sich sorgen. Was bringt das Neue Jahr?

Warnsignale aus Kiel: Chinese löst am Marinestützpunkt Alarm aus
Seit Jahren warnen die deutschen Sicherheitsbehörden vor zunehmenden Spionageaktivitäten des kommunistischen Regimes in China. Ein aktueller Fall verstärkt die Sorgen der Geheimdienste. Was steckt hinter Pekings Interesse an deutschen Militäreinrichtungen?


Assads Ausreise: Hinter den Kulissen der diplomatischen Verhandlungen
Vor einer Woche stürzten Rebellen in Syrien Langzeitherrscher Assad. Mittlerweile wurde bekannt, dass Russland und die Türkei in Katar wesentliche Elemente des Machtwechsels vorbereitet haben, insbesondere Assads Evakuierung. Drusische Dörfer haben Jerusalem derweil um Annexion gebeten.

Aktuelle Studien: Cannabis steigert Herzinfarktrisiko
Cannabiskonsum kann laut mehreren Studien das Risiko für Herzinfarkte drastisch erhöhen. Was bedeutet das für Millionen Konsumenten?

Anschlag von Magdeburg: Ausländische Medien rätseln über Tätermotive und Untätigkeit der Behörden
Im Ausland hat der Anschlag von Magdeburg ein hohes Maß an Aufmerksamkeit gefunden. Rätsel geben das Motiv des Tatverdächtigen und die fehlende Reaktion deutscher Behörden auf Warnungen aus Saudi-Arabien auf. In arabischen sozialen Medien machen Verschwörungstheorien die Runde.

SPD in TV-Politformaten überrepräsentiert - dennoch kaum positiver Effekt bei den Wählern
Je mehr Sendezeit, desto größer der Werbeeffekt? Diese Milchmädchenrechnung geht nicht auf: Obwohl CDU/CSU und AfD in den großen ARD- und ZDF-Politmagazinen unterrepräsentiert sind, stehen sie in der Wählergunst vorn. Die SPD scheint aus ihrer starken Überrepräsentation kaum Profit schlagen zu können.

Asylgründe auf dem Prüfstand: Wie sicher ist Syrien wirklich?
Nach dem Sturz Assads diskutieren deutsche Politiker, ob Syrien künftig als sicheres Herkunftsland gelten kann. Allein in diesem Jahr haben bereits 70.000 Syrer in Deutschland Asyl beantragt, und der Druck in Bezug auf Rückführungen wächst. Doch wie stabil ist die Lage in Syrien?

Händels Feuerwerksmusik: Meisterhaftes Fiasko in London
Die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel ist heute eine der berühmtesten Orchestersuiten – trotz ihres holprigen Starts, denn ihre Uraufführung war von Pleiten, Pech und Pannen begleitet und die Komposition in den Augen von Händel selbst nicht perfekt.

Wundermittel Backpulver: Der umweltfreundliche Allesreiniger im Haushalt
Backpulver, ein altbekannter Helfer in der Küche, ist weit mehr als nur ein Backzusatz. Dank seiner vielseitigen Eigenschaften hat es sich auch als umweltfreundliches Reinigungsmittel bewährt.

Tradition bewahrt: Wie ein Mann sein ausgestorbenes Dorf wiederbelebt
Beinahe überall auf der Welt nimmt die Bevölkerungszahl in ländlichen Regionen ab. Arbeitsleben und Ausbildung treiben die Menschen in Ballungszentren. Ein Mann in Japan entschied, dem Sterben seines Dorfes etwas entgegenzusetzen. Er gab sein Leben in der Stadt auf und stellte sich den zahlreichen Herausforderungen des Landlebens.

Haben Behörden Hinweise auf Attentäter von Magdeburg ignoriert?
In den sozialen Medien gibt es neben vielen polarisierenden Kommentaren zu dem Vorfall in Magdeburg auch Anteilnahme und Kritik. Der AfD-Landtagsabgeordnete Tobias Rausch konnte sich in letzter Sekunde in Sicherheit bringen und berichtet, wie er die Situation erlebt hat.

Zukunftsbranche im Aufwind: Trumps Übergangsteam setzt auf Big Tech
Donald Trump formt seine künftige Regierung – und setzt dabei auf die Expertise der Technologiebranche. Mit Persönlichkeiten wie Elon Musk, Vivek Ramaswamy und Peter Thiel zieht eine neue Elite ins Weiße Haus ein. Zu erwarten ist dadurch eine innovationsfreundliche Technologiepolitik, die Big Tech neue Spielräume eröffnet.
