Wissenschaft zeigt: Psychische Gesundheit beeinflusst Krebsverlauf stärker als gedacht
Überraschende Heilungserfahrungen, die Hoffnung machen und zum Nachdenken anregen.

Berlin: „Gefährderbrief“ zu Silvester an Eltern und Schüler
Seit den massiven Silvesterkrawallen in Berlin 2022/23 wenden sich der Berliner Senat und die Berliner Polizei an Eltern von Schulkindern, so auch in diesem Jahr. Derweil gibt es erste Angriffe von Jugendlichen auf Passanten und Einsatzkräfte.


Feuerwerk: Die Geschichte von Schall und Rauch
Feuerwerk ist laut, bunt und heiß umstritten, doch das war nicht immer so. In seiner weit über 1.000-jährigen Geschichte diente es vielen Zwecken, von denen einige bis heute erhalten blieben, während sich das Feuerwerk selbst explosiv weiterentwickelte.

Beschädigte Ostsee-Kabel: „Russische Schattenflotte“ mit Spionageausrüstung?
Nach den neuerlichen Schäden an Unterwasserkabeln in der Ostsee haben finnische Behörden den Frachter „Eagle S“ unter ihre Kontrolle gebracht. Westliche Medien sehen den Tanker als Teil einer „russischen Schattenflotte“. Allerdings weist dieser kaum objektive Bezüge zu Russland auf.

Tafel und Kreide oder Smartscreen? So stehen die Parteien zur Digitalisierung der Bildung
Ungeachtet wissenschaftlicher Warnungen setzen Kultusminister mit ihrer Bildungspolitik stark auf digitale Technologien im Unterricht – auch in Grundschulen. Ein Blick auf die Kontroversen, Potenziale und die politischen Positionen zur Digitalisierung der Bildung.

Studie: Antipsychotika verschlimmern Verhaltensprobleme bei Pflegeheimbewohnern
Bis zu 40 Prozent der Demenzkranken in deutschen Pflegeheimen bekommen Antipsychotika verschrieben. Jüngste Untersuchungen ergeben jedoch, dass dies kontraproduktiv ist.


Unternehmen schlagen Alarm: Wo 2025 Hoffnung bleibt - und wo der Absturz droht
Deutschlands Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen: Hohe Energiepreise, fehlende Investitionen und eine zunehmende Abwanderung von Unternehmen prägen das Bild. Verbände warnen vor einem Teufelskreis aus Insolvenzen, Jobabbau und sinkender Kaufkraft. Doch es gibt auch Branchen, die für 2025 Zuversicht ausstrahlen.

Der Supermarkt von morgen: Schmalz, Wurst und Käse als aussterbende Lebensmittel
Supermärkte, wie wir sie kennen, werden sich verändern. Einige klassische Milch- und Fleischprodukte werden langfristig aus den Regalen verschwinden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK): Produkte wie Gänsekeule, Mettwurst und Milch werden zunehmend von pflanzlichen Alternativen ersetzt.

Wenig Optimismus für 2025: Bürger und Wirtschaft blicken mit Skepsis aufs neue Jahr
Die Deutschen gehen mit wenig Zuversicht ins Jahr 2025: Nur 28 Prozent bewerteten 2024 positiv, und weniger als ein Drittel erwartet Besserung im kommenden Jahr. Auch in der Wirtschaft überwiegen die Sorgen – steigende Kosten, Bürokratie und eine unsichere Weltlage dämpfen die Erwartungen auf eine Trendwende.

Du musst das Leben nicht verstehen - von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie

Union blockiert Maßnahmen gegen Messerkriminalität - SPD und FDP empört
Die jüngsten Zahlen zur sogenannten Messer-Kriminalität sorgen für politischen Streit: Während die Polizei-Gewerkschaft stärkere Überwachung und KI-Technologien fordert, werfen SPD und FDP der Union vor, zentrale Sicherheitsreformen zu blockieren.

Teure Energie: Preise steigen und Unsicherheit durch EU-Richtlinie - Katar stoppt LNG-Lieferungen
Europas ehrgeizige Klimaziele geraten zunehmend in Konflikt mit der Sicherung der Energieversorgung. Die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie stößt bei LNG-Lieferanten wie Katar auf Widerstand und könnte die Gasversorgung der EU gefährden. Steigende Preise und reduzierte Importe drohen.

Risikogebiete an Silvester: Wie Städte mit Sicherheitskonzepten gegen Gewalt und Chaos vorgehen
Bundesweit gibt es zu Silvester viele vergleichbare Sicherheitskonzepte, doch einige Großstädte stechen mit besonderen Maßnahmen hervor. Epoch Times gibt Einblick in die Pläne von Polizei und Stadtverwaltungen.


USA gegen WHO: Trump plant Austritt - schon am Tag des Amtsantritts
Die USA wollen unter Donald Trumps designierter Regierung die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlassen – und das schon am ersten Tag seiner Amtsübernahme. Kritiker warnen vor Folgen für die globale Gesundheitsstruktur, während die neue Administration auf Souveränität und Reformdruck setzt.

Was, wenn ein bisschen Geben Ihren Blutdruck senken könnte?
Großzügigkeit steigert das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit. Studien zeigen, dass Geben Freude bereitet, Stress reduziert und sogar den Blutdruck senkt. Altruismus aktiviert Bereiche im Gehirn, die mit Empathie und emotionaler Bindung verbunden sind, was zu mehr Zufriedenheit führt.


Pegasus-Skandal: Gericht verurteilt NSO Group für illegale Zugriffe auf 1.400 WhatsApp-Konten
Ein US-Gericht entschied zugunsten von Meta gegen die NSO Group, die mit ihrer Spähsoftware „Pegasus“ 1.400 WhatsApp-Nutzer gehackt hatte. Das Urteil stellt einen Fortschritt für den Schutz der Privatsphäre dar und könnte weitreichende Konsequenzen für die Spyware-Branche haben.


Anschlag von Magdeburg: Polizei offenbart Fahrtweg des Attentäters
Um Spekulationen und Fehlinformationen zu entkräften, hat die Polizei Magdeburg den exakten Fahrtweg des Attentäters vom vergangenen Freitag offengelegt. Aus der CSU kommen Rufe nach mehr Polizeibefugnissen.

Osteoporose verstehen: Ursachen, Prävention und ganzheitliche Ansätze für starke Knochen
Osteoporose lässt Knochen spröde werden und Bewegung schwer fallen. Ein Teufelskreis, denn gesunde Knochen brauchen Bewegung, die wiederum den Knochen hilft. Ein Ausweg zeigt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Horn von Afrika: Streit um Wasserressourcen am Nil droht zu eskalieren
Am Horn von Afrika spitzen sich die Spannungen zwischen Ägypten, Sudan und Äthiopien wegen des Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamms (GERD) am Nil weiter zu. Ägyptens Präsident al-Sisi spricht von einer Frage nationaler Sicherheit und fordert eine bindende Einigung – Äthiopien verweist auf seine Souveränität.

RKI in der Kritik: Forderung nach radikalem Neuanfang
Seit den geleakten RKI-Protokollen steht das RKI wegen fragwürdiger Entscheidungen während der Corona-Zeit im Fokus. Fünf Professoren fordern nicht nur strukturelle Reformen, sondern auch juristische Aufarbeitung. Eine der zentralen Fragen: Hat Lothar Wieler sich strafbar gemacht?

Meditation - Forschung und praktische Anwendung
Die jahrtausendealte Praxis der Meditation wird seit rund dreißig Jahren wissenschaftlich-interdisziplinär erforscht, mit dem Ziel, vertiefte Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Gehirns zu gewinnen. Durch diese wissenschaftliche Begründung eröffnen sich für die Anwendung in professionellen Fachbereichen Möglichkeiten, um die positive Wirkung der Meditation nachhaltig zu nutzen.

Abschuss oder Absturz? Rätselraten nach Flugzeugunglück in Kasachstan
Nach dem Absturz eines Flugzeugs der Azerbaijan Airlines nahe Aktau, bei dem 38 Menschen ums Leben kamen, hat Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew eine umfassende Untersuchung eingeleitet, um die Ursache der Katastrophe zu klären. GPS-Störungen und Spekulationen über äußere Einwirkungen werfen weitere Fragen auf.

Klavierbauer Grotrian-Steinweg entlässt alle Mitarbeiter
„‚Jungs, baut gute Klaviere, dann kommt alles andere von selbst', sagte Wilhelm Grotrian einst zu seinen Söhnen Kurt und Willi und formulierte damit den wichtigsten Leitspruch für Grotrian-Steinweg“, heißt es auf der Website des deutschen Klavierbauers. Doch das allein scheint heutzutage nicht mehr zu reichen, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können.


Legalisierung oder Verbot: Europas Cannabis-Debatte
Während Cannabis in Deutschland teillegalisiert wird, halten andere an einer strikten Politik fest. Ein Blick auf die europäische Karte offenbart die Unterschiede im Umgang.

Pianist Robert Neumann: „Keiner von uns braucht es, eine Kopie zu sein“
Talent ist das eine, Hingabe und Ausdauer das andere: Pianist Robert Neumann verfügt über all das und schenkt der Welt wunderbare Musik.

Zunehmende Gewalt, kein Platz, weniger Akzeptanz: Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen schlagen Alarm
Acht Bürgermeister aus Nordrhein-Westfalen warnen in einem Brandbrief an Ministerpräsident Hendrik Wüst vor überfüllten Flüchtlingsunterkünften, Übergriffen auf Verwaltungsmitarbeiter und sinkender Akzeptanz der Flüchtlingspolitik. Sie fordern dringende Maßnahmen zur Entlastung der Kommunen und Verbesserung der Unterbringung.

„Dinge mit Indien furchtbar schiefgelaufen“ - Chinas KP-Regime bemüht sich um Schönwetterpolitik
Nach Jahren frostiger Beziehungen versucht Chinas KP-Regime, das Verhältnis zu Indien wieder zu verbessern. Mit einem Sechs-Punkte-Konsens und Gesprächen auf höchster Ebene zielt Peking auf Stabilität entlang der umstrittenen Grenzen in Ostladakh. Doch Experten warnen vor allzu großen Erwartungen an die neue Annäherung.

Shen Yun: Tourauftakt in Japan und Würdigung in den USA
Die renommierte Tanzgruppe Shen Yun begeistert mit ihrer ersten Aufführung der Saison in Nagoya, Japan, während sie in Atlanta, den USA, eine besondere Auszeichnung erhält. Die Vorstellungen fesseln das Publikum mit ihrer Schönheit und tiefgründigen Botschaft.

Magdeburg-Tat auf Faesers X-Konto angekündigt - Verein wirft Polizei Beihilfe zum Mord vor
Talib A. hatte im Mai 2024 öffentlich angekündigt, dass er damit rechne, noch in diesem Jahr zu sterben. Seine Botschaft richtete er über X auch direkt an Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Dennoch blieb ein behördliches Eingreifen aus. Inzwischen hat das Kriminalistische Institut Jena Strafanzeige gegen die Magdeburger Polizei wegen Beihilfe zum Mord und zur Körperverletzung erstattet.

„Krisenmodus“ in Kommunen: Wie Städte und Gemeinden die Flüchtlingskrise meistern
Zum Jahresende 2024 entspannt sich die Situation vieler Kommunen bei der Unterbringung von Asylsuchenden und Kriegsflüchtlingen leicht. Doch Herausforderungen wie fehlende Kapazitäten, Personalmangel und finanzielle Engpässe bleiben.
