Millionenschwere US-Studie zu Pubertätsblockern bleibt weiter unveröffentlicht
Die Kontroverse um die Veröffentlichung von Studienergebnissen zu Pubertätsblockern und die Rolle von Johanna Olson-Kennedy, einer prominenten Ärztin und Aktivistin für die Rechte von Transsexuellen, hat in den USA eine hitzige Debatte ausgelöst.


Mandarinen: Warum der Winterfavorit so gesund ist
Fruchtig, süß und voller Vitamine – Mandarinen sind ein echtes Multitalent. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern stärken auch unser Immunsystem. Ihr Duft vermittelt Heiterkeit und Geborgenheit an trüben Wintertagen.

Ampel-Aus stoppt Lauterbachs Plan für Umstrukturierungen von Gesundheitsbehörden
Beim Robert-Koch-Institut und bei der „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ läuft möglicherweise alles so weiter wie bisher, weil das „Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit“ keine Mehrheit mehr findet.

Trump schließt Regierungsbildung ab: Gesundheit, Wirtschaft und Sicherheit als Schwerpunkte
Der designierte 47. Präsident der USA, Donald Trump, hat innerhalb von nur drei Wochen sein künftiges Regierungsteam zusammengestellt. Einen starken Einfluss werden dabei Personen aus seiner Wahlheimat Florida und aus dem Umfeld des „America First Policy Institute“ haben.

Trumps Wahl: Kennedy und Makary - ein Duo gegen die „Vereinnahmung“ der Pharmakonzerne
Der Wunschkandidat von Donald Trump für die Leitung der Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA vertritt auf diesem Gebiet die selben Ansichten wie der designierte Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Auch für andere wichtige Posten hat Trump Kritiker des aktuellen Gesundheitssystems nominiert.

Fallen in der Black-Friday-Woche: Diese Tipps helfen bei der Schnäppchenjagd
Black Friday ist der Tag für die besten Shoppingschnäppchen schlechthin, möchte uns der Handel weismachen. Auch schon vorher kann man in Läden oder online teilweise deutliche Rabatte erzielen. Wer ein paar Regeln beachtet, kann sich für wenig Geld lang gehegte Wünsche clever erfüllen.

Gesetzesstau im Bundestag: Was in den nächsten Wochen noch zu erwarten ist
Der Deutsche Bundestag ist derzeit kaum handlungsfähig. Ohne parlamentarische Mehrheiten stagniert der Gesetzgebungsprozess, während die Wirtschaft auf dringend benötigte Reformen drängt. Unions-Fraktionschef Friedrich Merz sieht erst im Sommer 2025 Raum für große Veränderungen. Doch bis dahin bleibt vieles ungewiss.

KTM steht vor der Insolvenz - Sanierungsverfahren soll Finanzlöcher überbrücken
Mit der österreichischen KTM AG steht der größte Motorradhersteller Europas kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Jetzt soll ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung und eine „Redimensionierung“ die Rettung bringen. 1.000 Entlassungen sind beschlossen, 4.000 Jobs stehen im Feuer. Hintergrund ist die geringe Nachfrage bei hohen Kapazitäten.

Brandenburg: Koalitionsvertrag von SPD und BSW vorgestellt - Bündnis auf der Kippe
Am Mittwoch präsentierten SPD und BSW in Potsdam ihren Koalitionsvertrag für Brandenburg. Interne Spannungen und der Widerstand eines BSW-Abgeordneten gegen Ministerpräsident Woidke gefährden bereits jetzt die knappe Mehrheit.

Studie: Zeit in der Natur mindert emotionale Belastung bei Kindern - besonders bei ADHS
Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter psychischen Problemen. Doch bereits 2 Stunden im Grünen pro Woche können die Symptome lindern, heißt es in einer neuen Studie.

Eine ungewöhnliche Freundschaft: Ich und „meine kleine Fee aus dem Wald“
In Kanada leben Mensch und Tier oft recht nah beieinander. Manchmal entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft aus einem Zusammentreffen – wie in dieser Geschichte mit einem kleinen Hirschkitz.

Hamburg befürchtet Bankenchaos - und rät zunächst von der Zahlung der Grundsteuer ab
Weil viele Immobilienbesitzer ihre Grundsteuer per Dauerauftrag bezahlen, droht bei nicht rechtzeitiger Kündigung ein Chaos bei Banken und Finanzämtern. Der Fiskus rät in einem Schreiben an 400.000 Immobilienbesitzer in Hamburg zum Umstieg auf Bankeinzug.

Kehrtwende bei Schutzraumkonzept - auch private Kellerräume sollen „ertüchtigt“ werden
Die „Zeitenwende“ hat auch zu einer Kehrtwende beim Schutzraumkonzept für die deutsche Bevölkerung geführt. Jetzt ist es amtlich: Deutschlands noch vorhandene Schutzräume sollen reaktiviert und die Gesamtzahl ausgebaut werden. Das schließt private Kellerräume mit ein. Gegenwärtig könnte 0,58 Prozent der Bevölkerung Schutz finden.


NATO-Admiral warnt: „Unternehmen müssen auf ein Kriegsszenario vorbereitet sein“
Admiral Rob Bauer, der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, hat die europäische Wirtschaft eindringlich vor einer zu großen Abhängigkeit von China gewarnt. Vor allem in einem Konfliktszenario könnten globale Lieferketten unter Druck geraten.

Politikerbeleidigungen: Vorsitzende der Justizministerkonferenz will sie leichter bestrafen lassen
Die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) will Beleidigungen, die sich gegen Politiker richten, noch leichter bestrafen lassen. Strenger als bei Delikten gegen gewöhnliche Bürger soll auch dann durchgegriffen werden, wenn das öffentliche Wirken eines Politikers nicht „erheblich erschwert“ wird, wie es das Strafgesetzbuch derzeit voraussetzt.

Steigende Gaspreise befürchtet: Geopolitik und kalter Winter gefährden Versorgung
Die Gasversorgung in Europa bleibt trotz politischer Entwarnungen unsicher. Neben geopolitischen Spannungen beeinflussen kalte Temperaturen und eine steigende Nachfrage die Preise. Experten und Versorger fordern dringende Investitionen, um eine bezahlbare Wärmeversorgung langfristig sicherzustellen.

Leben in Gated Communitys - weil sich die „Kriminalitätssituation in Deutschland verschlechtert“
In Köln entsteht derzeit eine exklusive Wohnanlage, die für viel Kritik sorgt, weil die Immobilien der Besitzer hinter Zäunen stehen und das Gelände von Kameras überwacht wird. Der Ursprung dieser Wohnform entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA.

Weitaus komplexer als Fette: Was verursacht Herzkrankheiten?
Neue Forschungsergebnisse stellen die altbekannte Diät-Herz-Hypothese, dass gesättigte Fette Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen würden, infrage.

Wie mit „Extremisten“ kommunizieren? Zehn Thesen für den „Ernstfall“
Anfang Dezember lädt eine Interessengemeinschaft der Kommunikationsbranche nach Berlin ein, um zu beratschlagen, wie man zukünftig mit AfD und Co umzugehen gedenkt. Grundlage ist eine Handreichung mit dem Titel: „Zehn Thesen für die Kommunikation mit Radikalen und Extremisten“.


Klimapolitik in der Sackgasse - ein Chemiker blickt in die Geschichte
Die Klimapolitik kostet Deutschland jedes Jahr Milliarden. Während die Maßnahmen auf wachsenden Widerstand stoßen, ist deren wissenschaftliche Grundlage – eine noch nie dagewesene Erwärmung durch menschliche CO₂-Emissionen – selbst umstritten. Gesprochen wird darüber nur ungern, unser Gastautor, der Chemiker Dr. Günther Riedel, und andere machen es trotzdem.

Nach der Wahl wieder illegal? Cannabisgesetz auf dem Prüfstand
Seit nunmehr fast acht Monaten gilt das neue Cannabisgesetz – am Donnerstag werden sich die Justizressorts der Länder treffen. Berlins Senatorin hält das Gesetz für einen folgenschweren Irrweg, das sich In der Praxis bis jetzt nicht bewährt hat: Es fördere Drogenkriminalität und erschwere die Arbeit der Justiz.

Zollkrieg voraus? Wie die EU das Verhältnis zu den USA unter Trump optimieren könnte
Am 20.1. kehrt Donald Trump als US-Präsident ins Weiße Haus zurück. Eine seiner Prioritäten: der Schutz amerikanischer Unternehmen durch Strafzölle und die Beseitigung von Handelsschranken. Die EU könnte dabei ins Visier geraten – mit potenziell weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.

Ex-Senatorin Kalayci wegen Korruptionsverdachts vor Gericht
Nach jahrelangen Ermittlungen hat nun das Berliner Landgericht der Anklage gegen die ehemalige Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) stattgegeben. Es geht um den Korruptionsverdacht.


US-Studie: Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herzkrankheiten
Es ist bekannt, dass ein aktiver Lebensstil gesünder ist als ein sitzender. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass zu viel Sitzen – selbst wenn man als Ausgleich Sport macht – der Herzgesundheit schaden kann.

IG Metall gegen Stellenabbau: Pläne von Thyssenkrupp Steel sorgen für Widerstand
Die IG Metall stellt sich entschlossen gegen das geplante Sanierungskonzept von Thyssenkrupp Steel, das den Abbau von bis zu 11.000 Arbeitsplätzen vorsieht. Betriebsbedingte Kündigungen und Standortschließungen will die Gewerkschaft nicht akzeptieren. Steigende Kosten und sinkende Stahlpreise gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns.

Eine vorweihnachtliche Bestandsaufnahme: Wie ist die Corona-Lage in Deutschland?
Etliche Dienstleister und Handwerker haben bereits Engpässe. Verantwortlich sind jahreszeitlich bedingte Erkältungskrankheiten. Welche Rolle spielt hier noch Corona? Epoch Times bittet die Gesundheitsministerien um ein aktuelles Lagebild.


„Heimkehr-Förderung“: Beschlusspapier der AfD Bayern sorgt für Widerspruch
Lückenloser Grenzschutz, Asylverfahren außerhalb der EU, schnelle Abschiebung von Menschen mit mangelndem Willen oder Fähigkeit zur Integration auch bei deutscher Staatsbürgerschaft – die jüngsten Forderungen der AfD Bayern sorgen bei ihren Gegnern für Empörung. Sie sehen eine Bestätigung der Pläne des Potsdamer Treffens vor einem Jahr.

Kernenergie und Schuldenbremse: CDU geht auf Distanz zu Merkel
Angela Merkels neu erschienenes Buch „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ sorgt für hitzige Diskussionen in der CDU. Generalsekretär Carsten Linnemann distanziert sich von den Positionen der Altkanzlerin zur Kernkraft und zur Schuldenbremse. Zudem regt er eine Amtszeitbegrenzung für Bundeskanzler an.

„Wildwuchs an Etiketten“: EU-Rechnungshof fordert mehr Transparenz für Verbraucher bei Lebensmitteln
Der EU-Rechnungshof fordert eine Vereinheitlichung und Verschärfung der Lebensmittelkennzeichnung in Europa. Viele Begriffe seien uneinheitlich definiert und führten zu Verwirrung bei Verbrauchern. Auch die Vielzahl an Siegeln und Zertifikaten müsse reduziert werden, um Klarheit zu schaffen.

US-Soldat ermordet Deutschen: Freispruch
Wie kommt es, dass die deutschen Behörden in einem Mordfall nicht weiter ermitteln? Ein NATO-Abkommen spielt eine Rolle, die Nationalität des mutmaßlichen Mörders eine andere. Familie und Freunde des Opfers demonstrieren.
