Bewegung im Alltag: Das Geheimnis besserer Denkleistung ist messbar
Bereits alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen oder Gartenarbeit können Ihre geistige Leistungsfähigkeit verbessern – und das unmittelbar.

Rückkehr ins Rampenlicht: Merkel übt deutliche Kritik an Kurs der CDU-Führung
Nach fast drei Jahren im Rückzug meldet sich Altkanzlerin Angela Merkel mit ihren Memoiren „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ zurück. Im Vorfeld der Buchpräsentation am 26. November in Berlin äußerte sie sich auch zu aktuellen politischen Themen – und übte Kritik am Kurs ihrer Partei.

Grüne Ziele, rote Zahlen: Eine Bilanz der Subventionspolitik
Die Wirtschaftspolitik der zerbrochenen Ampelkoalition steht im Kreuzfeuer der Kritik. Wirtschaftswissenschaftler warnen vor den Risiken ineffizienter Fördermaßnahmen, während Projekte wie Northvolt oder die Intel-Chipfabrik ins Stocken geraten sind. Unterdessen freuen sich die DAX-Konzerne über erhebliche Subventionen.

Was hinter den Milliarden der Deutschen Rentenversicherung steckt
In ihrem Rentenatlas 2024 hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) zentrale Daten zur Alterssicherung veröffentlicht. Die Einnahmen im Jahr 2023 überstiegen die Ausgaben, dafür waren jedoch erhebliche Bundeszuschüsse notwendig. Der Bericht beleuchtet auch regionale Unterschiede.

Gut zwei Wochen nach dem Ampelbruch: Parteien und Kandidaten auf der Suche nach Überzeugungskraft
Die Vorbereitungen für den Bundestagswahlkampf sind bei allen Parteien im vollem Gange, auch wenn der verbale Schlagabtausch zwischen Noch-Regierungsparteien und Opposition längst begonnen hat. Über allem schwebt die Taurus-Frage.

Das Bewusstsein lebt fort - doch welches Geheimnis birgt sein Weg?
Verblüffende Berichte von Organempfängern und Menschen mit Nahtoderfahrungen prägen medizinische Richtlinien und werfen ein neues Licht auf das Geheimnis des Bewusstseins.

Generäle haben Planung verschlafen - die Bundeswehr und ihr Führungsproblem
Pistorius fehlen „genügend Soldaten im V-Fall“. Haben Generäle in der Planung versagt? Trump hat nach seiner Amtsübernahme eine „Säuberung“ im Personalbereich des Pentagon angekündigt. Wie sieht es im deutschen Verteidigungsministerium aus?

„Deutschlandweite Aktion“: Bombendrohungen gegen mindestens 80 Schulen in Deutschland
Zahlreiche Schulen in mindestens fünf Bundesländern waren heute von Bombendrohungen betroffen. An mehreren Schulen wurden die Kinder daraufhin nach Hause geschickt.


Von Faeser bis Streeck: Diese Politiker wollen neu in den Bundestag
Frischer Wind im Bundestag? Zum Teil prominente Kandidaten erhoffen sich für die Wahl 2025 Bundestagsmandate: Zum Beispiel der Virologe Hendrik Streeck, Ex-Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang und Caroline Bosbach, die Tochter von CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Wer wartet auf bei der vorgezogenen Wahl am 23. Februar?

Rot-lila Koalition in Brandenburg? Diese Kröten muss das BSW schlucken
Kaum Entgegenkommen in Militärfragen, kein Öl und Gas mehr aus Russland, kein Gratis-Schulessen, der Treue-Check für Beamte bleibt: Das Brandenburger BSW müsste für eine Regierungsbeteiligung manche Kröte schlucken. Dennoch scheint eine rot-lila Koalition in Potsdam nur noch Formsache.

Gerichtsverfahren: Ballwegs Verteidiger sehen „gravierende Widersprüche“
Im Strafverfahren gegen Querdenken-Gründer Michael Ballweg vor dem Landgericht Stuttgart sehen seine Verteidiger „gravierende Widersprüche und Versäumnisse“ in der Vorgehensweise der Steuerfahndung. Ballweg wird Steuerhinterziehung und versuchter Betrug vorgeworfen. Vor dem Gericht sagten kürzlich sowohl ein Steuerfahnder als auch eine Sachbearbeiterin des Finanzamts Stuttgart aus.


Erdrutschsieg der FPÖ in der Steiermark: Mario Kunasek beansprucht Landeshauptmann-Posten
Die Landtagswahl in der Steiermark hat eine politische Zäsur herbeigeführt: Mit einem historischen Ergebnis von 35 Prozent hofft die FPÖ auf einen Machtwechsel. Ihr Spitzenkandidat Mario Kunasek beansprucht den Posten des Landeshauptmanns. Das schwache Abschneiden von ÖVP und SPÖ setzt die Verhandler über eine Koalition im Bund unter Druck.

650.000 Wahlhelfer werden gesucht - wer ausgewählt wird, kann nur schwer absagen
Für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 müssen 650.000 Wahlhelfer gefunden werden. Wer dabei sein möchte und alle Voraussetzungen erfüllt, kann sich bei seiner Verwaltung melden.

Autos immer schwerer zu knacken - auch für Ermittler
Baden-Württembergs Justizministerin fordert eine Änderung der Strafprozessordnung. Autohersteller sollen verpflichtet werden, Schlüsselcodes oder Zweitschlüssel bereitzustellen, um Abhörmaßnahmen zu erleichtern. Der Vorstoß wird auf der bevorstehenden Justizministerkonferenz diskutiert.

Druck auf Deutschland wächst - kommt nach der Bundestagswahl die Taurus-Wende?
Die Union will einem möglichen FDP-Antrag zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern im Bundestag nicht zustimmen. Begründet wird dies damit, dass die Liberalen der Union in dieser Frage zuvor nicht gefolgt seien. Erst mit einem Kanzler Friedrich Merz könnten die Karten neu gemischt werden, erklärt Vizefraktionschef Wadephul.

Großdemo in Berlin: Weniger Teilnehmer, dafür mehr Sorgen
Aus dem gesamten Bundesgebiet reisten in den vergangenen Tagen Menschen nach Berlin, um gegen die aktuelle Politik zu protestieren. Epoch Times war vor Ort.


Regeln für Notgroschen und Bargeld zu Hause
Auf der Bank für den Notfall sparen, oder besser doch zu Hause Bargeld bunkern? Welcher Empfehlung man auch folgen mag – in Notzeiten ein Polster zu haben, kann nicht schaden. Das scheinen die Deutschen zu wissen, die monatlich etwa zehn Prozent ihres Einkommens sparen.

2030 soll Tunnel zwischen Spanien und Marokko fertig sein
Seit 1930 gibt es die Idee, den europäischen mit dem afrikanischen Kontinent durch einen Tunnel zu verbinden. Die geologischen Voraussetzungen sind extrem schwierig. Nun soll der Tunnel bis zur WM 2030 fertig sein. Ob das gelingt, ist unklar.


Selma Lagerlöf: „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“
Aus ihrer Feder stammt Nils Holgersson: Vor 115 Jahren, im Jahr 1909, wurde die große schwedische Dichterin Selma Lagerlöf als erste Frau mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Ihre warmherzigen, klugen Geschichten berühren auch heute.

Ein gutes Leben: Wissenschaftliche Anleitung zum Glücklichsein
Je stabiler unsere Beziehungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir ein glückliches und sogar auch gesünderes Leben führen. Eine Harvard-Langzeitstudie will das herausgefunden haben. Die Ergebnisse wiesen zudem darauf hin, dass die Stärke unserer Beziehungen die Gesundheit von Körper und Gehirn nicht nur beeinflussen, sondern auch vorhersagen kann.

Kann KI Kunst produzieren? Sotheby’s sagt ja
Sind Menschen und Roboter gleich? Wie haben Roboter ihre aktuellen Fähigkeiten erlangt?

Trump ernennt Investmentbanker zum Finanzminister - und besetzt Spitzen von Gesundheitsbehörden mit Coronamaßnahmen-Kritiker
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die Besetzung weiterer Positionen für seine künftige Regierung bekannt gegeben. Mit besonderem Interesse wurden die Personalien für Finanzen und Gesundheit erwartet. Corona-Maßnahmenkritiker an der Spitze von FDA und CDC sollen für diese Vertrauen zurückgewinnen.

Wie sicher sind Pubertätsblocker wirklich? Immer mehr Länder warnen
Das neuseeländische Gesundheitsministerium spricht in einem Informationsblatt von einer schlechten Datenlage bei der Forschung zu Pubertätsblockern. Nun soll es eine öffentliche Anhörung über ihre weitere Verwendung geben. In Deutschland forderte der Bundesärztetag eine Abkehr von Gegenhormonen für Minderjährige.

4 Gründe, warum es sich lohnt, den Weihnachtsbaum selbst zu schlagen
Trotz vieler Alternativen ist der echte Weihnachtsbaum für viele Menschen nicht aus dem Wohnzimmer zur Weihnachtszeit wegzudenken. Rund 30 Millionen Christbäume kaufen die Deutschen Jahr für Jahr. Warum dann als Familienerlebnis nicht mal direkt auf die Weihnachtsbaumplantage fahren und den Baum selbst fällen?


Warum Pistazien so besonders sind (+ Rezept für Dubai-Schokolade)
Klein, grün und einzigartig im Geschmack: Pistazien sind nicht nur ein beliebter Snack für zwischendurch, sondern liegen als exquisite Zutat in süßen und herzhaften Gerichten voll im Trend – und das nicht erst seit dem Hype um Dubai-Schokolade. Zugleich liefern sie viele gesunde Inhaltsstoffe.

SpaceSail: Peking will Starlink Konkurrenz machen - und nimmt Brasilien als Partner
Mit dem Einstieg in den globalen Markt für Satellitenkommunikation will Chinas kommunistisches Regime Elon Musks Starlink herausfordern. Brasilien hat man bereits für SpaceSail gewonnen. Machthaber Xi Jinping plant eine schnelle Expansion.

Ex-NATO-Sprecherin: 4 bis 5 Prozent des BIP für die Rüstung möglich
Weil Amerika seine Verpflichtungen gegenüber dem Verteidigungsbündnis zurückfahren will, müssen die anderen Mitgliedstaaten wesentlich mehr beitragen. Laut einer Umfrage finden es 50 Prozent der Deutschen richtig, wenn Deutschland 3 bis 3,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Rüstung ausgeben würde.

Umstrittene Großreform soll Krankenhausversorgung neu ordnen - und kalkuliert Klinikschließungen ein
Die große Reform der deutschen Kliniklandschaft stand lange auf der Kippe, passierte aber heute den Bundesrat und kann nun umgesetzt werden. In Brandenburg entließ Ministerpräsident Woidke Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, weil sie seinem Vorschlag, das Thema zunächst in den Vermittlungsausschuss zu verweisen, nicht zustimmen wollte.

Schwarz-Lila-Rot will in Thüringen regieren: Koalitionsvertrag braucht noch Segen der Parteien
Mehr Investitionen, weniger Unterrichtsausfälle und eine Corona-Aufarbeitung mit „Blick nach vorn“: Die Thüringer Landeschefs von CDU, BSW und SPD haben in Erfurt ihren Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Minderheitsregierung präsentiert. Bis Mitte Dezember sollen die Parteiengremien zustimmen.
