Nach Lindner-Papier: Weitere Krisentreffen der Ampelgranden geplant
Auch nach dem jüngsten Vieraugengespräch des Kanzlers mit Bundesfinanzminister Lindner besteht keine Klarheit über den zukünftigen Ampelkurs. Bis zum Tag nach der US-Wahl sollen noch mindestens zwei Dreiertreffen stattfinden, dann auch in Anwesenheit von Wirtschaftsminister Habeck.

VW-Krise: FDP fordert weniger politischen Einfluss durch das Land Niedersachsen
Seit 1960 hält das Land Niedersachsen ein Fünftel der Aktien bei VW und damit eine Sperrminorität. Die Krise des Konzerns hat nun eine Debatte über den Einfluss des Staates ausgelöst. Kritisiert wird unter anderem eine Personalie.

Rembrandt und Hoogstraten - eine Begegnung besonderer Art
Einst waren sie Meister und Lehrling. Das Kunsthistorische Museum Wien bringt die Werke der beiden begnadeten Künstler in einer grandiosen Schau zusammen.

Thomas Haldenwang und die Transformation des Verfassungsschutzes
Medienberichten zufolge erwägt Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang, demnächst in Rente zu gehen, wie aus „aus Regierungskreisen“ zu erfahren sei.


Grippe und Erkältung vorbeugen: 7 Tipps für ein starkes Immunsystem
Leichte Schniefnase oder ausgewachsene Erkältung? Mit der kühlen Jahreszeiten kommt auch die Zeit der Grippe wieder. Wie Sie vorbeugen und im Fall der Fälle wieder wieder auf die Beine kommen, erklärt Gastautor und Heilpraktiker Rene Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Kindergeld für Kinder im Ausland: Neue Debatte nach Polizeieinsatz in Duisburg
Die Großrazzia im Hochhaus „Weißer Riese“ in Duisburg hat die Diskussion um Kindergeld an Zahlungen für im Ausland lebende Kinder erneut belebt. Im Vorjahr gingen diesbezüglich 525,7 Millionen Euro an ausländische Konten. In den meisten Fällen gibt es dafür jedoch Grundlagen.

Die Kunst und Geschichte der renaissancezeitlichen Hochzeitstruhen
Es heißt, Ehen werden im Himmel geschlossen, doch gefeiert werden sie auf Erden. Im Italien des 16. Jahrhunderts durften dabei zwei Dinge nicht fehlen, die Hochzeitstruhen von Braut und Bräutigam, die als Symbol für die Ehe selbst stehen könnten: stabil und beständig, verwurzelt in Familie und Tradition, während sie unzählige Schätze in sich bergen.

BSW-Treffen soll Stimmungsbild über mögliche Koalition in Thüringen vermitteln
Die anhaltenden Differenzen innerhalb des BSW über eine mögliche Regierungsbeteiligung in Thüringen spitzen sich zu. Am Samstag soll eine Mitgliederversammlung in Erfurt mehr Klarheit über die kontrovers bewerteten Koalitionspläne mit CDU und SPD bringen. Nach einem Treffen mit der Basis verspricht Thüringer BSW-Chefin Wolf, in den Koalitionsgesprächen dem Markenkern der Partei klar Rechnung zu tragen.

Die Brandmauer zur AfD bröckelt - ist aber „stabiler als vielfach vermutet“
Im Fürther Stadtrat hat die SPD-Fraktion Unterstützung für einen Antrag von der AfD bekommen. Nun hagelt es Kritik. Allerdings fiel die Brandmauer in den vergangenen Jahren wiederholt, vor allem im kommunalen Bereich. Eine Analyse.

Die Wegzugsteuer als Hindernis: Macht die Exit Tax den Weg ins Ausland unattraktiver?
Für Wohlhabende hat der Bundestag im Oktober eine neue Wegzugsteuer auf Anteile von Investmentfonds beschlossen. Diese Maßnahme ergänzt die Wegzugsteuer, mit der Unternehmen und hochqualifizierten Leistungsträgern die Abwanderung aus Deutschland erschwert wird. Auch immer mehr Studenten planen, das Land zu verlassen.

Wird es ernst mit Ampel-Aus? Lindner beklagt „Indiskretion“ beim FDP-Grundsatzpapier
Mit seinem jüngsten Papier zur „Wirtschaftswende“ geht FDP-Chef und Bundesfinanzminister Lindner erneut auf Konfrontation zu den Koalitionspartnern SPD und Grünen. Einige sprechen von „Scheidungspapier“ und ziehen Analogien zu 1982. Droht tatsächlich das Ende der Ampelkoalition?

Mehrheit will individuelles Recht auf Asyl aussetzen - Fragen an Staatsrechtler Vosgerau
Laut einer INSA-Umfrage wollen 59 Prozent der Befragten, dass Deutschland das individuelle Recht auf Asyl aussetzt. Die Frage, inwieweit so eine Aussetzung juristisch möglich ist, wurde im Rahmen der Umfrage nicht erörtert. Epoch Times bat Dr. Ulrich Vosgerau um eine Einschätzung.


Koalition mit CDU und BSW? SPD in Sachsen will Mitglieder nach ihrer Meinung fragen
Die sächsische SPD kündigt eine Befragung ihrer Mitglieder, in der diese sich zu einer Koalition mit CDU und BSW äußern sollen. Das Ergebnis soll verbindlich für die Sozialdemokraten sein.

Chinesischer Student gibt illegal Stimme für US-Wahl ab - Probleme mit Dominion-Wahlsystemen
Im US-Bundesstaat Michigan, der als kritischer Swing State gilt, wird mindestens eine illegal abgegebene Stimme mitgezählt. Ein chinesischer Student hatte diese im Early Voting abgegeben, er wird nun angeklagt. Unterdessen gibt es ein Problem mit den Dominion-Wahlsystemen.

Dankbarkeit: Eine wirksame Medizin gegen Wut und Depression
Ein unerwartetes Rezept gegen Wut: Statt Tabletten verschreibt ein Arzt seiner Patientin ein leeres Tagebuch und fordert sie auf, täglich niederzuschreiben, wofür sie dankbar ist. Wissenschaftlich belegt und verblüffend wirksam: Kann Dankbarkeit wirklich Aggressionen lindern und den Alltag grundlegend verbessern?


Ein Hauch von Exotik: Pfeffer bringt Schwung in jede Küche
Pfeffer ist eines der beliebtesten Gewürze der Welt. Es rundet den Geschmack pikanter und süßer Speisen meisterhaft ab und bietet zugleich zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Je nach Pfeffersorte variieren Schärfe und Aroma.

Mehr als der Bundeskanzler: WDR-Chef Tom Buhrow ist der Topverdiener beim ÖRR
Tom Buhrow, der Intendant des WDR, übertrifft mit seinem ARD-Gehalt sogar das Einkommen des Bundeskanzlers um 60.000 Euro im Jahr. Jetzt will die FDP in NRW per neuem Gesetz eine Begrenzung der Intendantenvergütung durchsetzen, auch um die Akzeptanz bei den Gebührenzahlern zu erhöhen.

Weitermachen oder Hinwerfen? Schicksalswochen für die FDP
Die FDP kämpft seit Monaten nicht nur um diverse Kurswechsel in der Regierungspolitik, sondern auch um den Rückhalt ihrer Basis. Eine Initiative aus Hessen verfolgt seit Wochen den vorzeitigen Ampelaustritt. Manchen FDP-Spitzenpolitikern käme das wohl gerade recht.

Deutschland wird Teil des Nahostkonflikts: Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd
Die Nachricht von der Schließung dreier iranischer Konsulate in Deutschland sowie die vorausgegangene Exekution des Deutsch-Iraners Sharmahd geht um die Welt. Denn damit ist Deutschland nun unmittelbar in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen. Das iranische Regime macht keinen Hehl aus diesem Zusammenhang. Was lief falsch? Was kommt als Nächstes?

Selbstbestimmungsgesetz: Warum manche Länder zurückrudern
Ab dem 1. November 2024 tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Ab dann kann der Geschlechtseintrag durch eine einfache Erklärung einmal im Jahr geändert werden. Doch das Gesetz steht in der Kritik: Während Befürworter es als Fortschritt feiern, befürchten Gegner Missbrauch und Sicherheitsrisiken in Frauenschutzräumen. Fälle aus anderen Ländern liefern bereits Zündstoff für die Debatte.

Erweiterung des Tagebaus Nochten: LEAG darf privates Waldgrundstück enteignen
Der Freistaat Sachsen hat die Erweiterung des Tagebaus Nochten gegen den Willen von Umweltschützern und Anwohnern genehmigt. Die LEAG darf nun ein Waldstück abbaggern, um an wertvolle Kohlevorkommen zu gelangen. Die juristische Auseinandersetzung dürfte noch nicht zu Ende sein.

Nicht nur Cholesterin: Medizinische Mythen, die Patienten schaden - und warum Ärzte daran festhalten
Dr. Marty Makary warnt in seinem Buch „Blind Spots“ vor den gefährlichen Denkgewohnheiten vieler Ärzte, die trotz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse an überholten Behandlungsmethoden festhalten.

Aus für „Oberindianer“: Humboldt Forum zensiert „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg
Weil im Text das Wort „Oberindianer“ vorkommt, hat das Humboldt Forum die Zensur des 1980er-Hits „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg veranlasst. Chöre sollen den Titel im Rahmen einer geplanten Veranstaltung mit angepasstem Text interpretieren.

Italien startet durch: Wirtschaft nach 16 Jahren wieder auf Kurs
Italien wurde lange als „kranker Mann Europas“ bezeichnet. Dieser Titel wird nun eher für Deutschland verwendet. Wie ist die wirtschaftliche Lage Italiens?

Unterschiedliche Ampelstimmen zur Corona-Aufarbeitung im Überblick
Welche Möglichkeiten einer Aufarbeitung der Corona-Pandemie bestehen? Innerhalb der Ampelkoalition gibt es Meinungsverschiedenheiten. Die Alternativen bestehen darin, einfach gar nichts zu tun, einen Bürgerrat zu installieren, eine Enquete-Kommission einzurichten oder einen Untersuchungsausschuss ins Leben zu rufen.


Was macht ein glückliches Leben aus?
Wer wissen will, warum es keinen Sinn ergibt, Lebkuchen am Badestrand zu essen, dem sei das Buch „Das Geschenk der zwölf Monate“ ans Herz gelegt. Seinen Anfang nimmt es in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November.

Retourkutsche zu Bidens „Müll“-Aussage: Trump gibt Interview aus einem Abfalltransporter
US-Präsident Joe Biden hatte Trump-Anhänger als „Müll“ bezeichnet. Grundlage dafür war der Kalauer des Comedians Tony Hinchcliffe über Puerto Rico auf einer Wahlveranstaltung der Republikaner. Trump gibt vor, den Künstler nicht zu kennen.

So glaubwürdig und grün sehen sich deutsche Journalisten
Eine aktuelle Studie der TU Dortmund über Selbstbild und Fremdwahrnehmung deutscher Journalisten weist einen starken Linksdrall des Berufsstandes aus. Dennoch halten sich die Betroffenen für fähig, glaubwürdig und ausgewogen zu bleiben. Publikum und Politiker bezweifeln das.

Erneut ohne Lindner und Habeck: Kanzler setzt Solo-Gipfel fort
Die FDP-Fraktion im Bundestag hat den Termin für ihr nächstes Treffen mit noch mehr Mittelstandsvertretern auf kommenden Montag festgelegt. Der Kanzler will eine erweiterte Runde von Industrievertretern erst elf Tage später treffen. Die Koalition zieht somit weiterhin an zwei unterschiedlichen Strängen.

Halloween-Scherze und Verkleidungen: Was erlaubt ist und wo es teuer werden kann
Halloween hat seit 30 Jahren auch in Deutschland Einzug gehalten. Was als US-amerikanisches Kinderfest begann, hat sich inzwischen als fester Brauch etabliert, mit Partys und Streichen für Groß und Klein. Doch was darf man an Halloween – und was nicht? Deutsche Gerichte setzen klare Grenzen, die es zu beachten gilt.
