Erster EU-Antrag auf Zulassung von Laborfleisch
Entenstopfleber aus dem Reagenzglas? Das Start-up Gourmey hat den ersten Antrag auf EU-Zulassung seiner im Labor gezüchteten Foie Gras gestellt. Längst ist die Diskussion um im Labor gezüchtetes Fleisch entbrannt. In der EU fällt es in die Kategorie „neuartiges Lebensmittel“.

Untersuchungsausschuss legt Bericht zur Ahrtal-Katastrophe vor: Parteien streiten über Verantwortung
Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses des Landtags von Rheinland-Pfalz zur Flutkatastrophe im Ahrtal ist seit Freitagmorgen öffentlich einsehbar. Auf über 2.100 Seiten werden das Ausmaß des Unglücks und die Rolle der Verantwortlichen detailliert analysiert.

Einschnitte bei Sozial- und Konsumausgaben? Haushalt 2025 verlangt wohl doch Nachverhandlungen
Damit bis Ende November ein verfassungskonformer Haushalt für 2025 steht, sind wohl doch noch Nachverhandlungen nötig. Das Finanzministerium will offenbar die Sozial- und Konsumausgaben überdenken. Kritik kommt von den Linken und vom Bund der Steuerzahler.

Impfstoffe, Lager, Tests: Die Vorbereitungen auf die nächste Pandemie scheinen im Gange zu sein
Pandemien sollen nach Ansicht von einigen Wissenschaftlern, Politikern und Pharmaunternehmern Teil unseres künftigen Alltags sein. Wie bei Corona tauchen nun die bekannten Mahner auf und warnen eindringlich vom Übergreifen der Vogelgrippe auf den Menschen.

Was uns Homers Odyssee über den Wert der Vaterschaft lehrt
Mindestens jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in einem Haushalt ohne Vater auf. Was macht das mit einer Gesellschaft? Inspiration dazu findet sich zu diesem – anscheinend nicht neuen Thema – in den altgriechischen Dichtungen.

Scharfschützen konnten Trump-Attentäter nicht sehen, sagen Pennsylvania-Behörden
Örtliche Beamte widersprachen der Aussage des Chefs des U.S. Secret Service. Nach ihren Angaben waren die Scharfschützen innerhalb eines Gebäudes so positioniert, dass sie den mutmaßlichen Attentäter Thomas Crooks nicht sehen konnten.


Drohendes Aus für Millionen Dieselfahrzeuge: EU äußert sich und bleibt kryptisch
Aus der EU-Kommission gibt es eine erste Reaktion auf den jüngsten Brief von Verkehrsminister Wissing. In der Frage der Gültigkeit neuer Vorgaben zu Abgastests für alte Dieselmodelle scheut Brüssel nach wie vor ein eindeutiges Bekenntnis zum Vertrauensschutz für Millionen Autobesitzer.

Nach Ansage von Rechtschreibrat: Genderverbot für Lehrer?
In Deutschland nimmt die Debatte um geschlechtersensible Sprache weiter an Fahrt auf. In einigen Bundesländern wurden bereits Genderverbote an Schulen, Universitäten und Behörden eingeführt. Besonders Bayern und Hessen sind hierbei ins Rampenlicht gerückt. Drohen jetzt Strafen fürs Gendern?

Kalligrafie: Eine Kunst für jeden (Teil 2)
Im ersten Teil führte der Kalligraf Werner Eikel (1929–1998) aus, welchen Wert die Kunst der Kalligrafie in unserer Kultur besaß. Hier in Teil zwei schlüsselt er auf, welche Veränderungen die Aufspaltung der Schrift in einzelnen Buchstaben hatte und welch Balsam für die Seele es sein kann, in ganzen Wortbildern zu schreiben.

Kalligrafie: Eine Kunst für jeden (Teil 1)
Aufbauend auf einem Jahrtausende alten Erfahrungsschatz setzte Werner Eikel Ende des letzten Jahrhunderts neue Maßstäbe in der Kunst der Kalligrafie. Der aus Köln stammende Schriftkünstler gab mit seinem Text interessante Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des „Schönschreibens“, den wir hier in zwei Teilen veröffentlichen.

Keine Geheimdienstinfos für AfD-geführte Länder
Der AfD-Landesverband Thüringen hat mit Unverständnis auf den von „Sicherheitskreisen“ geäußerten Plan reagiert, nach dem die Landesverfassungsschutzämter in Sachsen, Thüringen und Brandenburg keine Informationen aus anderen Ämtern mehr erhalten sollen, falls die AfD mitregieren sollte. Für den AfD-Bundesvorstand wäre so etwas schlicht „rechtswidrig“.

Debatte um Bürgergeld: Union und FDP wollen Maßnahmen verschärfen - Kritik von den Grünen
In Zeiten finanzieller Engpässe und Sparzwänge wird das Bürgergeld zum zentralen Streitpunkt in der politischen Arena. CDU, CSU und FDP fordern radikale Änderungen, während SPD und Grüne deutliche Kritik äußern. Die Diskussionen betreffen nicht nur deutsche Bürgergeldempfänger, sondern auch Asylsuchende und Flüchtlinge.

Falls die AfD mitregiert: Isolation der Landesverfassungsschutzämter geplant
Die AfD soll nach Informationen aus Sicherheitskreisen auf keinen Fall Zugriff auf Informationen aus den Verfassungsschutzämtern erhalten. Sollte die Partei in Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Regierungsverantwortung gelangen, werde man die Informationsströme kappen.

Ausschreitungen in London nach Messerattacke in Southport: Mehr als 100 Festnahmen, 39 Polizisten verletzt
Der Versuch von Ultranationalisten, eine Messerattacke mit drei getöteten Kindern im britischen Southport politisch zu instrumentalisieren, hatte mehr als 100 Festnahmen und 39 verletzte Polizisten zur Folge. Unter Berufung auf Gerüchte hatten sich Rechtsextreme unter anderem vor einer Moschee versammelt.

Venezuela: Mehr als 1.000 Festnahmen nach Präsidentenwahl - Maduro hat keine Detailergebnisse vorgelegt
Nach wie vor kommt es in Venezuela zu Ausschreitungen nach der Präsidentenwahl vom Sonntag. Die Opposition will anhand detaillierter Ergebnisse aus den Stimmbezirken beweisen können, dass ihr Kandidat González deutlich gewonnen habe. Staatschef Maduro gibt sich unbeeindruckt.

TICKER Tag 9: Handballerinnen verlieren knapp, zweiter Sieg im 3×3
Der 9. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Wasserstoffziele der EU erfordern neue Zeitrechnung: 35 Stunden pro Tag, 530 Tage pro Jahr
Wasserstoff soll maßgeblich zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beitragen, nicht nur als Speicher für grünen Strom, sondern auch als Rohstoff der Chemieindustrie und als Kraftstoff. Für die von der EU angestrebte Menge müssten die Produktionsanlagen 35 Stunden am Tag laufen – oder rund um die Uhr an 530 Tagen im Jahr.

Ringelblume: Wundheilerin aus dem Garten
Die Ringelblume zählt zweifellos zu den bekanntesten Heilpflanzen. Sie ist nicht nur ein bewährtes Hausmittel zur Wund- und Hautpflege, sondern entfaltet auch bei innerlicher Anwendung ihr wohltuendes Heilpotenzial.

Pankow, Kreuzberg, Spandau: Was bisher zu den Attacken vom 30. Juli bekannt ist
Die Polizei Berlin hat nähere Details zu den Gewalttaten bekannt gegeben, die sich am Abend des 30. Juli in den Stadtteilen Spandau, Pankow und Kreuzberg ereignet hatten. Bei drei der vier Verletzten stellten sich die Blessuren als weniger schlimm heraus als zunächst berichtet.

Diese US-Langstreckenwaffen können nach Deutschland kommen
Die Bundesregierung hat mit den USA ab 2026 die Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland vereinbart. Welche Wirkung und Auswirkung haben diese Waffen, die, sobald sie in Deutschland aufgestellt sind, weit nach Russland hineinreichen können?

Wirbel um Drosten-Papier: Hielt er seine Meinung zurück, weil sie der Regierung widersprach?
Der Chefvirologe der Charité, Prof. Dr. Christian Drosten, hielt laut entschwärzten RKI-Protokollen einen Text zur Corona-Teststrategie zurück, weil er nicht der Regierungspolitik entsprach. Dafür wurde ihm „Wissenschaftsbetrug“ vorgeworfen. Tatsächlich veröffentlichte Drosten nicht über die Behörden, sondern über die Presse seine Meinung zu „testen, testen, testen“.


Trump-Attentat: Neuer Direktor des Secret Service bestätigt „Versagen auf mehreren Ebenen“
Der Secret Service wird nach dem Attentatsversuch auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump Änderungen vornehmen. Das kündigte der kommissarische Leiter der Behörde am 30. Juli an.


Schüsse und Messerattacken in Berlin: Mindestens vier Schwerverletzte
Der Juli klingt in der deutschen Hauptstadt mit Gewalt aus. Mindestens vier Opfer von Messerattacken sollen am 30. Juli zum Teil schwer verletzt worden sein. In Spandau gab es Schüsse. Zudem kam die Polizei einem Antifa-Aktivisten auf die Spur, der vor wenigen Tagen zwei freie Reporter im Livestream angegriffen haben soll.

TICKER Tag 8: Deutschland im Medaillenrausch - Schwimmerin holt Bronze
Der 8. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Visa-Affäre: Auswärtiges Amt immer weiter unter Druck
Im Februar 2023 soll eine mutmaßliche pakistanische Agentenfamilie trotz Warnung der deutschen Botschaft Islamabad nach Deutschland geflogen sein. Darüber hinaus sind überzeugende Identitätspapiere nach Auffassung des Auswärtigen Amt für ein Visum nicht mehr nötig. Die CDU-Fraktion im Bundestag denkt über einen U-Ausschuss nach.

TICKER Tag 7: Deutsche Staffel schwimmt am Treppchen vorbei, Basketballer gewinnen
Der 7. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Heute können die Deutschen in nur zwei Disziplinen Medaillen holen. Mögliche Unwetter am Abend könnten Tennis- und Beachvolleyballspiele beeinflussen.

Gefährliche Tinte: Studie warnt vor Bakterien in Tätowier- und Permanent-Make-up-Farben
Eine neue Studie fand heraus, dass über ein Drittel der Tätowierfarben am US-Markt schädliche Bakterien enthalten, obwohl sie als steril gekennzeichnet sind.

Arche-Sprecher schlägt Alarm: Mangelnde Förderung und Integration von Flüchtlingen
Der Sprecher der Arche, ein christliches Kinder- und Jugendhilfswerk, geht an die Öffentlichkeit. Er berichtet von Messern schon bei elfjährigen Flüchtlingen. Epoch Times spricht exklusiv mit Wolfgang Büscher. Sein Lösungsansatz: „Wir brauchen einen starken Staat, wir brauchen starke Kinder.“


Urteil zur Wahlrechtsreform: Union und Ampel sehen sich beide als Sieger
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum neu gestalteten Wahlrecht ist zurzeit Thema Nummer eins in der innenpolitischen Debatte. Sowohl die Union als auch die Ampel sehen sich durch das Urteil bestätigt. Kritik bleibt vor allem am möglichen Wegfall von Direktmandaten.

Justizministerium zu Übergriffigkeitsverdacht: Ausziehen ja, Inspektion der Körperöffnungen nein
Das hessische Justizministerium hat bestätigt, dass sich alle neun Beschuldigten im Frankfurter „Reichsbürger-Prozess“ an den Verhandlungstagen zweimal vor Beamten entkleiden müssen. Das sei „übliche Praxis“. Eine Untersuchung von Körperöffnungen habe es aber nicht gegeben.
