Weltweite Studie: Krebserkrankungen bei Personen unter 50 steigen stetig an
Eine Studie untersuchte seit den 1990er-Jahren bis zum Jahr 2019 Krebsfälle. Dabei zeigte sich, dass die früh diagnostizierten Krebsfälle bei Personen unter 50 Jahren stetig anstiegen. Mittels Modellrechnungen sagen die Forscher einen noch stärkeren Anstieg in den kommenden Jahren voraus. Was sind die Hintergründe?

Magenschutzmittel können Demenzrisiko erhöhen
Trotz ihrer Beliebtheit: Wissenschaftliche Untersuchungen legen Risiken von Protonenpumpenhemmern in Bezug auf Demenz nahe.

Geschmacksverlust durch COVID-19: Studie entdeckt Virusreste auf der Zunge
Manche Menschen leiden längere Zeit nach einer COVID-19-Infektion an Geschmacksstörungen und haben zudem geschwollene oder verfärbte Zungen. Eine neue Studie geht dem Phänomen der sogenannten „COVID-Zunge“ auf den Grund.

Mögliche Ursache für Endometriose entdeckt
Eine neue Studie aus Japan könnte Licht auf die rätselhafte und schmerzhafte Erkrankung Endometriose werfen, von der jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter betroffen ist.

Vitamine gegen Parkinson? Vier Nahrungsergänzungsmittel im Fokus
Morbus Parkinson ist nach heutigem Kenntnisstand der westlichen Medizin nicht heilbar. Viele Betroffene greifen auf verschiedene Nahrungsergänzungsmittel zurück und erhoffen sich dadurch eine Linderung ihrer Symptome. Laut wissenschaftlichen Studien gibt es Hinweise darauf, dass diese Hoffnungen berechtigt sein könnten.

Forscher entdecken potenzielle Ursache für Parkinson
Warum erkranken Menschen an Parkinson? Diese Frage ist bis heute weitgehend ungeklärt. Ein finnisches Forscherteam könnte der Antwort nun ein Stück nähergekommen sein.

Von der seltenen Krankheit zur Pandemie? Parkinson breitet sich weltweit aus
Parkinson ist keine ansteckende Krankheit, breitet sich aber dennoch ähnlich wie eine Pandemie aus, sagen Wissenschaftler. Giftige Chemikalien die in der Industrie und für Lebensmittelproduktion verwendet werden, stehen im Verdacht, das Risiko für eine Erkrankung zu erhöhen.

Gut für die Augen: Mäßiger Kaffeekonsum könnte sich positiv auf die Sehkraft auswirken
Kaffee und Tee – nicht nur Muntermacher und Wohlfühlgetränke, sondern auch potenzielle Verbündete für die Gesundheit? Eine Studie deutet darauf hin, dass ein mäßiger Konsum von Kaffee und Tee positive Auswirkungen auf die Sehkraft haben könnte.

Fünf erstaunliche Dinge passieren, wenn man aufhört, Kaffee zu trinken
Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Der Verzicht darauf kann allerdings überraschende Veränderungen im Körper hervorrufen.
