Wie Trigonellin aus Kaffee die Muskeln im Alter erhält
Kaffee, eines der weltweit beliebtesten Getränke, könnte eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung starker und gesunder Muskeln im Alter spielen. Das fanden Forscher in einer aktuellen Studie heraus und identifizierten die Alkaloidverbindung Trigonellin als Schlüsselkomponente.

Studie: Bestimmte Teesorten können SARS-CoV-2 im Mund inaktivieren
Experten warnen jedoch davor, den potenziellen Nutzen in der Praxis überzubewerten.

Neue Hoffnung für Betroffene: Diese Diät kann schwere psychische Leiden lindern
Eine Pilotstudie hat einen Verbündeten im Kampf gegen schwere psychische Erkrankungen aufgedeckt: die ketogene Diät.

Kombuchas fettverbrennendes Potenzial in Studie nachgewiesen
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die probiotischen Mikroben im Kombucha-Tee die Fettverbrennung ankurbeln könnten.

Dieses beliebte Schmerzmittel könnte Herzfunktionen beeinträchtigen
Eine aktuelle Studie an Mäusen legt nahe, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Acetaminophen selbst in als sicher geltenden Dosierungen möglicherweise schädliche Veränderungen im Herzgewebe hervorrufen kann.

Schleichende Gefahr: Warum Zahnhygiene bei Lungenleiden lebenswichtig ist
Orale Bakterien schaden nicht nur Zahnfleisch und Zähnen. Sie können sich auch negativ auf die Lungengesundheit auswirken.

Handystrahlung: Forschung nach besorgniserregenden Befunden gestoppt?
Fast jeder hat eins und das Leben ohne Smartphone wird immer schwieriger. In der Hosentasche immer mit dabei ist eine Strahlungsquelle, die angesichts Millionen Nutzern die öffentliche Gesundheit ernsthaft beeinflussen könnte. Obwohl frühere Untersuchungen Schäden offenbarten, haben Giftstoffforscher im Auftrag der US-Regierung ihre Forschung eingestellt.

Bauchfett steigert Alzheimer-Gefahr bei Männern mittleren Alters
Eine neue Studie hat gezeigt, dass bei Männern mittleren Alters eine erhöhte Menge an viszeralem Fett – also Fett, das sich tief im Bauchraum um die inneren Organe herum ansammelt – mit einem größeren Risiko für Alzheimer verbunden ist. Erfahren Sie, wie Sie diesem Risiko durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken können.

20-mal stärker als Fentanyl: Nitazene, die neue, tödliche Straßendroge auf dem Vormarsch
Nitazene, bis zu 20-mal stärker als Fentanyl, sind den US-Behörden bisher weniger aufgefallen. So konnte sich eine stille Epidemie entfalten, deren neue Gefahren die US-Strafverfolgungsbehörden erst jetzt zu erkennen beginnen. In der EU ist die neue Bedrohung weniger ausgeprägt.

Atlantikdiät: Wie rotes Fleisch zur Gesundheit beitragen kann
Nach dem Vorbild der traditionellen spanischen und portugiesischen Küche reduziert die Atlantikdiät das Risiko von Diabetes und Herzkrankheiten.

Farben des Urins und ihre gesundheitliche Bedeutung
Der morgendliche Urin kann verraten, worauf die meisten Hightech-Labors abzielen: die frühzeitige Erkennung möglicher ernsthafter Erkrankungen, von Infektionen bis hin zu Organproblemen.

Forschung: Schreiben von Hand besser für das Gehirn als Tippen
Handschrift fördert Gehirnaktivität und Feinmotorik deutlich mehr als das Tippen auf digitalen Geräten, was besonders für die Entwicklung von Kindern und die geistige Gesundheit von Senioren essenziell ist.

Verbindungen zwischen Vitamin D und Alzheimer: Was die Wissenschaft jetzt sagt
Eine umfangreiche Studie hat herausgefunden, dass ein Defizit an Vitamin D das Risiko früh einsetzender Demenz erhöhen kann, insbesondere bei Frauen.

Uni-Studie: Cannabis-Konsum führt zu mehr Notfällen
Die bevorstehende Legalisierung von Cannabis in Deutschland wirft Schatten: Erfahrungen aus den USA zeigen eine Zunahme von Notaufnahmebesuchen und psychischen Problemen bei jungen Erwachsenen. Diese Entwicklungen enthüllen die komplexen und oft unterschätzten Gefahren des Cannabis-Konsums, trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs, den die Legalisierung mit sich bringt.

Studie: Bluttest sagt Selbstmordrisiko voraus – was gegen Depressionen hilft
Forscher haben einen Bluttest entwickelt, der Personen mit hohem Suizidrisiko identifizieren kann. Anhand der gefundenen Ergebnisse leiten sich auch neue Therapieansätze ab, um Depressionen entgegenzuwirken.

Gesund bleiben trotz Feierlaune: Forscher raten zu maßvollem Genuss
Während der festlichen Tage steigt überraschenderweise das Risiko für schwerwiegende Herznotfälle. Kardiologen erklären die Hintergründe.

Studie: Organe altern unterschiedlich schnell – was das für die Gesundheit bedeutet
Ein neuer Bluttest, der das biologische Alter von Organen feststellt, zeigt, dass einer von fünf Menschen schnell alternde Organe hat. Dies kann mit Herzversagen oder Alzheimer in Verbindung stehen.

Steifer Körper: Eine rätselhafte Krankheit und verfügbare Behandlungen
Das Syndrom des versteiften Körpers, im deutschsprachigen Raum eher unter der englischen Bezeichnung Stiff-Person-Syndrom bekannt, ist eine seltene Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch fortschreitende Muskelsteifigkeit und schmerzhafte Muskelkrämpfe, insbesondere in den Beinen und im Rücken.

Studie deckt ungewöhnlichen Verursacher von Rotwein-Kopfschmerzen auf
Manche Menschen können keinen Rotwein trinken, ohne pochende Kopfschmerzen zu bekommen. Neue Forschungen haben vielleicht herausgefunden, warum.

Insulinresistenz: Ein unterschätzter Risikofaktor für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Überschüssiges Insulin überreizt und entzündet, laut neuen Forschungsergebnissen, die Zellen der Bauchspeicheldrüse, die dadurch in eine Krebsvorstufe umgewandelt werden können.

Aktuelle Studie: Frühere Erkältungsviren als unerwarteter Verbündeter im Kampf gegen COVID-19
Aktuelle Forschungen legen nahe, dass frühere Infektionen mit Erkältungsviren eine Kreuzimmunität gegen COVID-19 bieten können.

Handy-Alarm: Spermienschwund durch Smartphone-Strahlung?
Die ständige Nutzung von Mobiltelefonen könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit haben, wie eine kürzlich erschienene Studie nahelegt.

Virale Spur im Gehirn: Coronavirus könnte Alzheimer begünstigen
Eine neue Studie hebt hervor, dass neben dem Alterungsprozess auch virale Infektionen wie COVID-19 das Alzheimer-Risiko erhöhen könnten.

Mikronährstoffe: Die Geheimwaffe gegen degenerative Gehirnerkrankungen
Jüngsten Studien zufolge gibt es eine Verbindung zwischen Vergesslichkeit, zittrigen Händen und einem Nährstoffmangel.

Gesundheitsrisiko Blutspende? Forscher entdecken erhöhte Schlaganfallrate
Aktuelle Studien legen nahe, dass Menschen nach Transfusionen von Blutspendern die Gehirnblutungen erlitten haben, ein leicht erhöhtes Risiko für Schlaganfälle tragen.

Studie: Einsame Menschen erkranken häufiger an Parkinson
Einsamkeit ist in der heutigen Gesellschaft weitverbreitet. Dies könnte das Risiko für Parkinson erhöhen, heißt es in einer neuen Studie.

Wissenschaftler entdecken bisher unbekannten Geschmackssinn
Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass es fünf Geschmacksrichtungen gibt, die Menschen wahrnehmen können. Laut einer neuen Studie haben Wissenschaftler nun jedoch eine sechste wahrnehmbare Geschmacksrichtung identifiziert.

„Nature“-Studie: Spezieller Bluttest könnte Rätsel von Long-COVID entschlüsseln
Ein neuer Bluttest kann Long-COVID mit einer Genauigkeit von 96 Prozent diagnostizieren, so eine aktuelle Studie.

US-Studie: COVID-19, Impfung und Herzerkrankungen – ein alarmierender Zusammenhang
Sowohl COVID-Infektionen als auch die COVID-Impfung werden mit einem erhöhten Herzerkrankungsrisiko in Verbindung gebracht. Kommt es zu einer möglichen „Epidemie" von Herzkrankheiten?

Selbstmordgedanken: Die dunkle Seite begehrter Abnehmspritzen
Der Hype um Wegovy, Mounjaro und Ozempic – während die Pharmariesen Novo Nordisk und Eli Lilly ihre Gewinne bejubeln, sehen sich Mediziner und Patienten mit einer beängstigenden Kehrseite der Gewichtsverlust-Medikamente konfrontiert.
