Bundestagsvizepräsidentin: 100 ist mehr als die Hälfte von 709. Ruhe da!
Laut Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ist dieser nur dann beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder im Sitzungssaal anwesend ist. Was am 27. Juni passierte, muss man gesehen haben, zeigt es doch überdeutlich, wo unser Land lange schon hinsteuert.

Thüringen: SPD droht auf Platz fünf zurückzufallen - Von Jürgen Fritz
Die SPD, die es über Jahrzehnte gewohnt war, immer die Nr. 1 oder die Nr. 2 zu sein, könnte in Thüringen sogar auf Platz 5 abrutschen. In vier Monaten, am 27.10.2019, ist in Thüringen Landtagswahl.

Hamburg: Marokkaner bepöbelt, bedroht und bespuckt Rabbiner und Polizisten
Die beiden Vertreter der jüdischen Gemeinde gingen weg, doch der Pöbler kam ihnen nach und bespuckte die beiden erneut mehrfach, lief ihnen immer weiter hinterher. Bistritzky schrie schließlich zu dem Polizisten: „Machen Sie bitte etwas!“. Dann nahm dieser den Mann endlich fest.

Naomi Seibt: Uns fehlen keine Frauen in der Politik, sondern kompetente, differenziert denkende Menschen
„In einer liberalen Gesellschaft, in der Männer und Frauen gleiche Rechte genießen, ist es eine Unverschämtheit zu behaupten, Frauen seien abhängig von einer Protestbewegung, damit sie etwas aus sich machen können“, so Naomi Seibt, präsentiert von Gastautor Jürgen Fritz

Jürgen Fritz bohrt tief: Wer steckt hinter der Rezo-Kampagne? | ET im Fokus
Rezo produziert seine Videos vielleicht ganz alleine, vielleicht auch nicht, das können wir schwerlich überprüfen, auf jeden Fall aber gibt es Firmen dahinter, die seine Videos vermarkten.

Sozialdemokratismus: Was sich hinter dem ganzen Elend im Innersten verbirgt
Der gewöhnliche Deutsche ist nicht fähig, der Franzose und Schwede noch weniger, Sozialdemokratismus oder Sozialismus als etwas Schlechtes anzusehen. Doch woher kommt das nur?

Brandenburg: AfD jetzt klar die Nr. 1, Grüne holen CDU ein
Ganz klar auf Platz 1 ist inzwischen die AfD, die nochmals leicht zulegen kann und jetzt sogar auf über 20 Prozent klettert, während die Linkspartei aktuell noch mehr einbricht als die CDU. Es liegt eine neue Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des RBB vor.

Prof. Thomas Jäger: Merkel hat dem deutsch-amerikanischen Verhältnis keinen guten Dienst erwiesen
Lesen Sie hier, inwiefern Merkel mit all ihren Affronts gegen den US-Präsidenten dem deutsch-amerikanischen Verhältnis keinen guten Dienst erwiesen, ja es regelrecht vergiftet hat.

CDU/CSU fallen auf historisches Tief: 24 Prozent - Sinkende Zustimmung für Kramp-Karrenbauer
Nicht einmal mehr jeder Vierte will laut Forsa der CDU oder der CSU zur Zeit seine Stimme geben. Noch verheerender die Zustimmungswerte für die Parteivorsitzende Kramp-Karrenbauer.

Die Grünen inzwischen gleichauf mit der Union, doppelt so stark wie die SPD
Inzwischen haben die Grünen in vier aktuellen Umfragen, die nach der EU-Wahl durchgeführt wurden, sogar noch weiter zugelegt.

Die Sonntagsfrage: SPD stürzt von 17 auf 12, Grüne steigen von 18 auf 27 Prozent auf Platz eins
Durch Anbiederung an die Grünen machen SPD und Union sich selbst zur zweitklassigen Kopie und stärken damit nur das grüne Original. Eine Analyse der Wahlergebnisse und Prognosen.

EU-Wahl: GroKo geht unter, Grüne triumphieren - Analyse von Jürgen Fritz
Der Wahl-O-Matrix hatte Die Grünen auf ca. 18 Prozent taxiert, das wäre bereits mehr als doppelt so viel gewesen, wie bei der Bundestagswahl im September 2017, als sie gerade mal bei 8,9 Prozent landeten. Doch es kam noch besser für Klimaprediger. Eine Analyse von Gastautor Jürgen Fritz

Die Mär von den gefälschten Umfragen und Wahlen
Wäre das Wahlvolk klug, weitsichtig, sensibel, geistig offen, interessiert, erwachsen, mündig, dann könnte man über Informationen und Argumentationen ganz schnell eine Sensibilität erzeugen, dass insbesondere demokratiefeindliche Unterdrückungs-Mechanismen wie Drohungen und Attacken bekämpft werden müssen.

Jürgen Fritz: So wird die EU-Wahl am Sonntag in Deutschland ausgehen
Wahl-O-Matrix-Prognose, die am Freitagmorgen nochmals upgedatet wurde, nachdem gestern zunächst INSA, dann am späten Abend auch Forschungsgruppe Wahlen eine neue Umfrage veröffentlichte. Wahl-O-Matrix - aufgestellt und beschrieben von Gastautor Jürgen Fritz.

Jürgen Fritz: Gericht verbietet Wahl-O-Mat: Was in Wahrheit dahintersteckt
Halten Sie es für möglich, dass unter einer besonderen Konstellation ein gewisses Interesse bestehen könnte, dass die Bürger über den Wahl-O-Mat so informiert und geführt werden, dass sie zu ganz bestimmten Parteien tendieren, zu anderen aber eher weniger oder gar nicht?

Jürgen Fritz zur EU-Wahl: So hätten die Deutschen am Sonntag gewählt
Insgesamt sind am kommenden Sonntag ca. 400 Millionen EU-Bürger aufgerufen, 751 Abgeordnete zu wählen. In Deutschland sind es laut dem Bundeswahlleiter knapp 65 Millionen Bürger, die wahlberechtigt sind, davon knapp 61 Millionen Deutsche und ca. 4 Millionen ausländische EU-Bürger, die in Deutschland wohnen.

Jürgen Fritz: Kosten Kevins Wahnideen die SPD schon jetzt eine Million Wählerstimmen?
Genau das hatten viele Sozis wohl befürchtet: Nicht, dass sie das inhaltlich alle unbedingt für völlig verkehrt halten, aber so etwas sagt man doch nicht ohne Not öffentlich! Kevin Kühnert hat es getan, weil er den Diskusraum noch mehr in die linksradikale Ecke verschieben wollte.

Egal wen ihr nominiert, wir werden ihn nicht wählen. Geschäftsordnung hin oder her!
Auch im siebten Durchgang ließ man den AfD-Kandidaten nicht durchkommen, denn – und das ist der tiefere Grund – es soll einfach kein AfD-Politiker oben auf dem Platz des Bundestagspräsidenten sitzen und die Debatten in diesem hohen Haus leiten. Wer so agiert wie die Altparteien, der hat nichts gegen Unfairness und undemokratisches Verhalten an sich, sofern er selbst davon profitiert.

82 Prozent der Deutschen dachten, Clinton würde die Wahl gegen Trump gewinnen - Wie kommt das?
Dass die US-Präsidentschaftswahlen knapp verlaufen würden, war eigentlich klar. Und so war es ja auch, Trump gewann mit 49 : 51 Prozent der Stimmen, weil er deutlich mehr Bundesstaaten gewann und so 306 der 538 Wahlmänner für ihn stimmten.

Jürgen Fritz: Die ideologisch Verblendeten und wie man sie erkennen kann
Gibt es ein Kennzeichen, woran man insbesondere ideologisch Verblendete erkennen kann und ist diesen irgendwie beizukommen oder sind sie letztlich unwiederbringlich verloren?

Mehrheit der thüringischen AfD-Wähler wollen Björn Höcke nicht als Ministerpräsidenten
Ernüchternde Zahlen für Björn Höcke in seinem eigenen Bundesland, wo er seit 2014 Fraktionsvorsitzender im Landtag ist. Nur fünf Prozent der Thüringer wünschen sich Björn Höcke als Ministerpräsidenten und sogar bei den AfD-Wählern nur 24 Prozent, nicht einmal jeder Vierte.

AfD stürzt in Sachsen von 25 auf 18 Prozent, Grüne steigen von 4 auf 16
Anfang März sah es kurzfristig so aus, als ob die AfD ihren Abwärtstrend, der jetzt schon fast ein halbes Jahr lang anhält, endlich brechen könnte. Doch dies hat sich seither nicht bestätigen können.

Wissen Grünen-Politiker oft gar nicht, wovon sie überhaupt reden?
"Deutschland hat Pro-Kopf-Emissionen von neun Gigatonnen pro Einwohner. Das ist zehnmal mehr als Bangladesch zum Beispiel.“ Das sagte Annalena Baerbock doch tatsächlich in der ZDF-Sendung maybrit illner.

De Maizière bei "Markus Lanz” mit Offenbarungseid über den September 2015
Donnerstagnacht war der ehemalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière zu Gast in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“. Mit dem Moderator sprach er über sein diese Woche erschienenes Buch „Regieren – Innenansichten der Politik“.

Wird die „GroKo“ bald schon auseinanderbrechen?
AKK und Nahles werden CDU und SPD in den kommenden Monaten immer weiter auseinander treiben. Das müssen sie tun. Sie haben beide gar keine andere Wahl, wollen sie ihre Parteien nicht noch mehr verzwergen.

Jürgen Fritz: Wie passen Scharia, Kairoer Erklärung und Europäische Menschenrechtskonvention zusammen?
Seltsamerweise wurde die Resolution 2253 (2019) der Öffentlichkeit bisher nur auf Englisch und Französisch zugänglich gemacht. JFB präsentiert Ihnen den gesamten Resolutionstext auf Deutsch inklusive einer Einleitung.

Das Grundproblem der liberalen Gesellschaft, die ihre Liberalität nicht absichert gegen ihre Feinde
Was müsste eine liberale Zivilisation tun, um zu überleben, wenn sie also ihre Variationsfreundlichkeit nicht einer fremden strikten Variationsfeindlichkeit kampflos preisgeben möchte? Eine Analyse.

AfD verliert ein Viertel ihrer Anhänger - eine Analyse
Nach der Bundestagswahl, bei welcher die AfD mit einem Plus von fast acht Prozent als der größte Gewinner aus der Wahl hervorging, stieg sie weiter von 12,6 auf 13, 14, 15, dann sogar 16 bis 18 Prozent. Seit Oktober 2018 ging es aber nicht mehr weiter aufwärts, sondern mehr oder wenig stetig abwärts.

Jürgen Fritz über Thilo Sarrazin: "Einer der besten Analytiker der politischen Situation im Lande”
Was ist los mit unserer Gesellschaft? Ist diese noch zu retten oder wird sie die Massenmigration und die Multikulturalismus-Ideologie zu Grunde richten? Hierüber sprach Roland Tichy mit Thilo Sarrazin. Gastautor Jürgen Fritz hält Sarrazin für einen der besten Analytiker der politischen Situation im Lande.

Umfrage: AfD in Sachsen zweieinhalb mal so stark wie SPD - CDU droht nächstes Debakel
Noch gut acht Monate bis zur Landtagswahl in Sachsen, vor welcher nicht wenige Altparteienpolitiker, vor allem in CDU und SPD, sich regelrecht fürchten. Eine Analyse von Gastautor Jürgen Fritz
