SPD: Atomausstieg ist im Koalitionsvertrag festgesetzt
Eine große Überraschung war es für den kleinen Ort im „sonnigen Süden“ – wie ihn Sigmar Gabriel in seiner Rede zum politischen Aschermittwoch nannte –, dass sich Prominenz aus Berlin auf den weiten Weg hierher gemacht hatte.

Was Mozart uns heute noch lehren kann
Zum Mozart-Jahr darf auch die Mozart-Briefmake nicht fehlen.

China: Vogelgrippe beim Menschen verheimlicht?
Alarmierende Zahlen auf internationalem Viren-Symposium in Marburg

Die Macht des Volkes
Über 5 ½ Millionen Chinesen haben innerhalb eines Jahres der Kommunistischen Partei den Rücken gekehrt

Ein himmlischer Drache erscheint im Zentrum der Milchstraße
China ist die Heimat von Legenden, die von chinesischen Drachen handeln.

Demonstration und Trommelwirbel: „Austreten, schnell austreten“
In Deutschland wird die Austrittswelle aus der chinesischen KP unterstützt

Dieses Jahr weniger Weißstörche heimgekehrt
„In den Dörfern Nord- und Ostdeutschlands sind zahlreiche Storchennester verwaist", sagte Storchenexperte Kai-Michael Thomsen vom Michael-Otto-Institut im NABU.

Tierschutz: Europa soll handeln
Leitlinie für die Tierschutzpolitik ist Artikel 20a des Grundgesetzes, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere in Verantwortung für die künftigen Generationen vorsieht.
Heilige Madonna mit indianischen Gesichtszügen
Mestizohandwerker kreierten mit der Cuzco-Schule eine neue Weltkunst Wohl die älteste ständig bewohnte und zugleich geschichtsträchtigste Stadt auf dem amerikanischen Kontinent ist Cuzco – einst „Königsstadt“ des legendären Inkareiches.

Wer haftet für Schäden durch Gentechnik?
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt in einer Pressemitteilung vom 5.

Wenn sich Wirtschaft und Umweltschutz die Hände geben
Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen ist im Anmarsch – die Multimegawatt-Anlage. Sie hat eine Nennleistung von 4 Megawatt, einen Rotordurchmesser von 110-130 Meter, und sie erzeugt rund 15 Millionen Kilowattstunden im Jahr – ausreichend Strom für 15.000 Menschen. Die Atmosphäre soll damit jährlich um fast 10.000 Tonnen des schädlichen Treibhausgases CO2 entlastet werden.

Hergestellt aus unreinem Gefäß und Leichenteilen
Im Brennpunkt der Auseinandersetzungen zwischen Christen und Heiden standen im 2.

Syngenta verbreitet ohne Zulassung Gen-Mais
Wirksame Kontrollmechanismen sehen anders aus: Aus Versehen hat der Agrokonzern Syngenta seit vier Jahren nicht zugelassenen genmanipulierten Mais in den Handel gebracht.

Verbraucher sind einer wahnsinnigen Werbung ausgesetzt
Mehr Schutz und Aufklärung für den Verbraucher Am Donnerstag, dem 17.

So schmeckt die Zukunft
Forschungsprojekt "Regionaler Wohlstand neu betrachtet" untersucht die Biobranche in der Region Berlin-Brandenburg.

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Die „Grüne Woche“ in Berlin - von der lokalen Warenbörse zur Weltmesse Die Taxifahrer in Berlin haben gut zu tun, wenn sie die Besucher der „Grünen Woche“ nach Hause fahren.

Variantenreiches Musizieren bereits in der Eiszeit
Tübinger Forscher entdecken kostbare Flöte aus Mammutelfenbein

Zweidrittelmehrheit für Stammzellenforschung
Bern – In der Zukunft darf in der Schweiz mit embryonalen Stammzellen geforscht werden. Zur Überraschung vieler stimmten 66,4 Prozent der Schweizer Wähler am vergangenen Sonntag für das im vergangenen Jahr verabschiedete Gesetz, das die Verwendung von bis zu sieben Tage alten Embryonen in der pharmazeutischen Forschung erlaubt. Ein Bündnis christlicher, linker und grüner Gruppen hatte das Referendum erreicht. Sie bezeichneten das Gesetz als ersten Schritt zum Klonen von Menschen, während die Befürworter für den Fall der Ablehnung eine Abwanderung von Forschern – etwa nach Großbritannien, befürchteten. In Deutschland ist die Forschung an menschlichen Embryonen nicht erlaubt.

