Wochenrückblick: Atomenergie als Batterie im Smartphone (Teil 1)
Der größte Schlachthof Deutschlands schließt. Übernimmt Hannover Sachsens Zeitungen? Und beim Vermögen liegt Deutschland an 15. Stelle im EU-Ranking. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wochenrückblick: Zuwanderung kostet uns 5,8 Billionen Euro und Aral wird ausgebremst (Teil 2)
„Scharia-Polizei“ an einer Schule in Neuss, gefrorenes Hochwasser in Hessen und die älteste bisher gefundene Haut. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Was haben die Landwirte erreicht? Neue „Gelbwesten”?
„Die Bauern sind nur die Speerspitze des Ganzen“, sagte ein Unternehmer in Berlin. Was bleibt nach den Protesten?

15.01. Bürgerproteste: Bauernverband spricht von weiteren Demos – Gespräche mit Ampelfraktionen ohne Ergebnis
Die Politik setzt die Existenz von Land- und Forstwirten aufs Spiel: Das ist der Vorwurf des Bauernverbands an die Bundesregierung. Unternehmer, Lkw-Fahrer, Handwerker, Mittelstand und viele andere beteiligen sich.

Wochenrückblick: Rückwärtsgang für die Industrie und GPS-Anomalien (Teil 2)
Sahra Wagenknecht hat offiziell ihre neue Partei gegründet, Hightech in Glasscheiben und die Hundefleischindustrie in Südkorea soll beendet werden. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wochenrückblick: Kaufland schließt fünf Filialen – Fremde Drohnen über der Bundeswehr (Teil 1)
Asylanträge 2023, Buckelwal „Twain“ redet mit Biologen und ein unkaputtbares Handy, das einen Sturz von 4.900 Metern überlebte. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen, Teil 1.

TICKER Bauernproteste: Bauernverband fordert vom Umweltbundesamt “öffentliche Korrektur“
München, Nürnberg, Köln und Kiel: Die Bauern protestieren auch heute weiter. Die Ampelkoalition hat die Landwirte zum 15. Januar zu Gesprächen eingeladen. Am kommenden Montag ist der Höhepunkt der Aktionswoche mit einer Großkundgebung in Berlin geplant.

Zuspitzung im Roten Meer: Militärschlag gegen Huthi-Stellungen – Produktionspause in Grünheide
Tesla muss die Produktion stoppen; die Schifffahrt im Roten Meer stockt. Nun flogen die USA und Alliierte Luftangriffe auf Stellungen der mit dem Iran verbündeten Huthi im Jemen. Die Huthi kündigten Rache an.

Bauernproteste 11.01.: Lindner will auf Kundgebung sprechen – Tucker Carlson schaut nach Deutschland
Im Ausland werden die Proteste aufmerksam beobachtet. „Das Establishment in Deutschland scheint alles zu hassen, wofür die Bauern, die Arbeiter und die einfachen deutschen Bürger stehen“, so die politische Kommentatorin Eva Vlaadingerbroek (Niederlande) im Gespräch mit dem bekannten TV-Moderator Tucker Carlson.

Baerbock-Reise und Zuspitzung: Hisbollah schießt mit Panzerabwehrraketen auf israelische Wohnhäuser
Baerbock kündigte an, mit 15 Millionen Euro die reguläre Armee Libanons zu unterstützen. Ziel ist, „wirksam Kontrolle“ über die Grenze zwischen dem Libanon und Israel auszuüben – um die Hisbollah einzudämmen.

Bauernproteste 8.1.: Özdemir zeigt Verständnis und verteidigt Sparpläne
„Ist der Bauer ruiniert, wird klimaschädlich importiert“ – Landwirte machen mit einer Aktionswoche auf ihren Frust über die Regierungspolitik aufmerksam. Handwerker zeigen sich solidarisch, Spediteure ebenso.

Wochenrückblick: Die Niederlande will raus aus der EU-Migrationspolitik (Teil 2)
Eine ältere Dame in Italien stirbt nach dem Erhalt einer (falschen) Wasserrechnung von 15.339 Euro. Spanien hat sein erstes KI-Model auf Instagram – mit pinken Haaren. Und digitale Zulassungen für Autos sind nicht mehr überall möglich. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wochenrückblick: Eine KI kann keine Patente anmelden und ein SPD-Erdrutsch in Sachsen (Teil 1)
Eine Steuer, die mehr kostet als sie einbringt. Ein Service bei der Personalausweis-PIN, der eingestellt wird. Und gefährliche Malware-Apps für Smartphone, für die Sicherheitsforscher die sofortige Löschung empfehlen. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse dieser Woche in Kurzmeldungen. Teil 2 folgt.

Grünes Europa: Die „neue chinesische Invasion“ bei Solar, Windturbinen, E-Autos
China ist der Hauptgewinner der europäischen Dekarbonisierung. Das kommunistische Regime in Peking monopolisiert den europäischen Markt bei Solar, Windtechnologie, Autoindustrie und Seltenen Erden.

Wochenrückblick: Putin will über Ukraine nur mit USA verhandeln – ein geheimer Elon-Modus (Teil 2)
82 Prozent der Bürger sind unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Alexei Nawalny hat sich erstmals wieder zu Wort gemeldet. Und dann ist da noch ein fliegender Schlauch aus Japan, der fast selbstständig Brände löscht. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wochenrückblick: Die Schweiz rügt die Deutsche Bahn und der Schutzstatus von Wölfen als EU-Wahlkampftaktik (Teil 1)
Über eine Million Asylanträge in der EU. Neue Wörter von „scholzen“ bis „Schnutenpulli“. Ein TikTok-Hype beschert der Kleinstadt Salzwedel einen Baumkuchen-Boom. Und 151 Millionen Euro für einen Computer. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wolfgang Schäuble ist gestorben – ein Leben für die Politik
Der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Niemand gehörte dem Parlament länger an als er.

Wochenrückblick: 3.500 entkommene Zuchtlachse sorgen für Ärger in Island (Teil 2)
Stark steigende Staatsschulden, 37 Jahre Arbeit für eine Rente von 1.200 Euro – und Katzennotstand im Landkreis Kelheim. Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wochenrückblick: „Die Mauer steht hier richtig“ – vor Rathäusern im Landkreis Cloppenburg (Teil 1)
BASF baut um, Audi trennt sich von Zeitarbeitern und der größte Batteriespeicher der EU am Standort von Brokdorf. Ein unvollständiger Rückblick auf Ereignisse der Woche in Kurzmeldungen.

Wochenrückblick: Ein blaues „Demokratieproblem“ im Osten und ChatGPT wird denkfaul
Eiskalt erwischt: In Oslo brach der ÖPNV mit den neuen Elektro-Gelenkbussen zusammen. Stendal akzeptiert ab 2024 in seinen Buslinien das Deutschlandticket nicht mehr. Es wurde eine „Gefängnisbäckerei“ in Pompeji ausgegraben sowie Eisdielen in NRW zur Geldwäsche offenbart. Und Seife, viel Seife, wurde benutzt, um ein Haus zu verrücken. Ein unvollständiger Rückblick auf Ereignisse dieser Woche als Kurznachrichten.

Weitere Luftangriffe, halbnackte Gefangene: Der Krieg in Israel geht weiter
Eine Resolution im UN-Sicherheitsrat zur Lage in Israel und Gaza führte zu keinem Ergebnis. Eine sofortige Waffenruhe sei „realitätsfremd“ und „hätte vor Ort nichts verändert“ – weil die Hamas keinen Wunsch nach einem dauerhaften Frieden habe, so die USA. Huthi-Rebellen drohen eine Blockade des Roten Meeres für Schiffe nach Israel an.

Wochenrückblick: Rente ab 66 und Europa belügt sich bei E-Autos selbst
Rumänien verbietet Insekten-Produkte zu verwenden. Deutschland ist das einzige EU-Land mit mehr Mietern als Eigentümern. Und Tesla hat die ersten Cybertrucks ausgeliefert – ab schlappen 56.000 Euro. Und eine 1 KByte DNA-Speicher-Card für 1.000 Euro. Ein unvollständiger Rückblick auf Ereignisse dieser Woche als Kurznachrichten.

Italien sagt „arrivederci“ zu Chinas Neuer Seidenstraße
Ein Prestigeverlust für Peking: Italien zieht sich aus der chinesischen Investitionsoffensive der Neuen Seidenstraße zurück. Es brachte für Italien nicht den gewünschten Erfolg.

Libanon, Rotes Meer, Irak – droht eine Ausweitung des Gaza-Konflikts?
Im Nahen Osten wird eine Ausweitung der Kämpfe befürchtet. Israel griff die Hisbollah-Miliz an der Grenze zum Libanon an. Im Irak wurden fünf pro-iranische Kämpfer durch eine US-Drohne getötet. Zudem attackierten Huthi-Rebellen erneut Handelsschiffe im Roten Meer.

Wochenrückblick: Der einflussreichste Bundespolitiker ist eher unbekannt und eine Kultmarke geht
Von 13,5 Billionen US-Dollar spricht das Weltwirtschaftsforum, um weltweit zu einer CO₂-neutralen Zukunft bis 2050 überzugehen. Und der globale Luxusmarkt wächst. Ein unvollständiger Rückblick auf Ereignisse dieser Woche als Kurznachrichten.

Das ABC der Winterreifen: Von A wie Anforderungen in Europa bis S wie Spikes
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr kommt die Frage: Welche Regeln gelten für Winterreifen in Europa?

Wochenrückblick: EU-weiter Abgleich von Gesichtsbildern und „Linke, nehmt euch in Acht!“
Einen Blick auf die Wirtschaftsentwicklung seit der Corona-Pandemie in der EU, die neue Strategie der „Letzten Generation“ und Knatsch in Thüringen: die Migrationsministerin muss Kernaufgaben abgeben. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten dieser Woche.

Wirtschaft in der EU nach Corona – Deutschland weit abgeschlagen
Seit 2019 hat sich die Lage der Wirtschaft und der Industrieproduktion gravierend verändert. Agenda Austria bietet einen schnellen Überblick mit Vor-Corona.

Spanien: Minister pro Hamas und eine Regierungspartei, die vom Iran mitfinanziert wurde
Einige spanische Politiker unterstützen die Hamas und provozieren diplomatische Spannungen mit Israel. Doch welche Verbindungen gibt es zwischen einer spanischen Partei und dem Iran? Ein Blick hinter die Kulissen enthüllt finanzielle Verbindungen.

„Eine Form der Anarchie“ in Frankreich: Wenn Kriminalität im Migrationsbereich banalisiert wird
Wenn jemand vor Gericht steht und bereits 15 Verurteilungen habe, von denen „keine einzige vollstreckt wurde“, dann ist das ein Problem. Das sagt ein bekannter Rechtsanwalt Frankreichs. Eine bedenkliche Tendenz, die die öffentliche Sicherheit in Frankreich bedroht.
