Liste mit tierfeindlichen Sprichwörtern und veganen Alternativen dazu
Für Kritiker von Gender- und politisch korrekter Sprache ist klar, nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Sprache „kommt immer mehr auf den Hund“. Aber Achtung, auch das darf jetzt nicht mehr gesagt werden, wenn es nach der Tierschutzorganisation PETA geht. Ein Kommentar.

Nach Scholz-Kritik: Klimaaktivisten beschmieren SPD-Zentrale
Nachdem Bundeskanzler Scholz (SPD) seine Meinung über die „Letzte Generation“ kundgetan hatte, bekamen er und seine Partei postwendend die farbenfrohe Antwort der Aktivisten. Sie beschmierten den Eingang der SPD-Zentrale in Berlin mit oranger Farbe.

Politisch korrekte Ansprache bei Berliner Polizei: Nicht nur „Südländer“ und „illegale Migranten“ tabu
Das Landeskriminalamt Berlin hat einen Empfehlungskatalog mit Begriffen herausgegeben, die Polizisten nach Möglichkeit nicht mehr benutzen sollen. Welche Worte müssen in Quarantäne? Welche dürfen den Mund verlassen, ohne von der Sprach- und Gesinnungspolizei abgestraft zu werden?

Politisch korrekt gecancelt: Die Angst vorm schwarzen Mann
Haben Sie auch als Kind „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“ gespielt? Das Fang- und Versteckspiel gehört für viele zum unbedarften Standardrepertoire der Kindheit. Das würde heute wohl so nicht mehr möglich sein, zumindest nicht unter diesem Namen. Die Zeiten haben sich geändert. Unterwegs zwischen den Fettnäpfchen der Political Correctness bis hin zur Cancel Culture.

Klimakleber länger wegsperren? Berlin will Präventivhaft ausweiten
Berlins neuer regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will den Präventivgewahrsam für Berlin ausweiten. Damit sollen Polizei und Justiz befähigt werden, mögliche Straftäter präventiv bis zu fünf Tage inhaftieren zu können. Das hätte im Moment vor allem Auswirkungen auf die Protestaktionen der „Letzten Generation“.

Werbung für die Bundespolitik: Halbe Milliarde auf Steuerzahlerkosten
Nachdem fast drei Jahre lang auf allen Kanälen Coronamaßnahmen und Impfkampagnen beworben wurden, werden nun Steuermillionen ausgegeben, um dem Bürger die grüne Energiewende schmackhaft zu machen.

Rekordhoch bei Pflegekräften – Krankenstand steigt sprunghaft an
Noch nie zuvor waren Pflegekräfte so häufig krankgeschrieben, wie im letzten Jahr. „Gesundheitsarbeiter“ haben fast 60 Prozent mehr Fehltage als der Durchschnittsarbeitnehmer. Besonders geht der Job auf Rücken und Psyche.

Tierfilmer Andreas Kieling bei Dreharbeiten angegriffen: „Den Bären trifft keine Schuld!“
Bei Dreharbeiten in den Karpaten hatte ein Bär den populären Tierdokumentarfilmer angefallen und verletzt. Nach schockierenden Bildern gibt „Bärenmann“ Andreas Kieling Entwarnung: „Dem Bären geht es gut, er ist nur seinem Instinkt gefolgt! Mir geht es auch wieder ganz okay!“

Slowenien zahlt 5,7 Millionen Euro Corona-Strafen zurück
Wegen Verstößen gegen Corona-Bestimmungen wurden in Slowenien Geldstrafen über insgesamt 5,7 Millionen Euro verhängt. Diese Beträge sollen jetzt zurückgezahlt werden, um das Vertrauen in den Rechtsstaat wieder herzustellen. Wie sieht es mit der Corona-Aufarbeitung in Deutschland aus?

Gibt es Unterschiede bei den Chargen der mRNA-Impfung?
Fünf Chemieprofessoren haben sich erneut an den Pharmakonzern bezüglich der Qualität des Impfstoffs Comirnaty gewandt. Es geht um eine gerade erschienene Studie, nach der Impfschäden konkreten Chargen des mRNA-Impfstoffes zugeordnet werden können.

Umfrage: Beliebtheit von „Letzte Generation“ im Sinkflug – und was denken Sie?
Eine Mehrheit, vier von fünf Deutschen, lehnen die Methoden der Klimaaktivisten ab. Das ergab eine Umfrage des Meinungsinstituts Civey. Aber auch Ihre Meinung zur "Letzten Generation" ist gefragt. Nehmen Sie an der aktuellen Epoch Times-Umfrage teil.

Indirekte Preiserhöhung: Ab Juli kostet Unterschrift bei DHL-Paketen extra
Der Bonner Logistiker will jetzt für die Unterschrift des Paketempfängers 19 Cent pro Auslieferung kassieren. Vorher war der Service kostenlos.

Graichen-Gate: Neue Kritik an Habecks Staatssekretär – Union fordert Reaktion des Kanzlers
Neue Enthüllungen bringen Robert Habeck und seinen Staatssekretär Patrick Graichen erneut in Bedrängnis. Graichen soll versucht haben, ohne Genehmigung 60 Mitarbeiter der Deutschen Energie-Agentur (Dena) ins Habecks Ministerium zu holen. Die Union fordert jetzt Konsequenzen und zudem Bundeskanzler Scholz auf, die Causa Graichen zur Chefsache zu machen.

Nach Grünen-Filz jetzt auch Verdacht auf FDP-Vetternwirtschaft im Verkehrsministerium
Nach dem Vorwurf von Vetternwirtschaft beim Grünen-geführten Wirtschaftsministerium steht jetzt auch das Verkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) unter Filzverdacht. Verkehrsminister Wissing soll hochrangige Posten mit ihm nahestehenden Personen aus dem Parteiumfeld besetzt haben.

Eine Milliarde für die Ukraine: EU will Geld für Munitionsproduktion bereitstellen
Innerhalb von zwölf Monaten will die EU der Ukraine eine Million Artilleriegeschosse liefern. Die europäische Rüstungsindustrie kann enorme Subventionen für einen schnellen Ausbau der Produktionskapazitäten für Munition erwarten: Ein Gesetzentwurf wird umgehend vorgestellt.

Klimakartell im Wirtschaftsministerium und Deutschlands kalte Enteignung
Der „Clan-Skandal“ in Habecks Wirtschaftsministerium zieht weitere Bahnen. Die Kritik der AfD-Politikerin Beatrice von Storch wurde vielfach in sozialen Medien geteilt. Ihre Hauptaussage: Das grüne Netzwerk von Habeck bewirke, dass globale Superreiche immer reicher würden zulasten des gesamten Volksvermögens. Ein Kommentar.

Nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft: Neuausschreibung bei der Deutschen Energie-Agentur
Staatssekretär Patrick Graichen aus Habecks Wirtschaftsministerium soll seinem Trauzeugen und Freund einen hohen Posten bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena) besorgt haben. Dieser wird wahrscheinlich neu ausgeschrieben. Dafür hat sich jetzt auch der Vorsitzende des Dena-Aufsichtsrates ausgesprochen.

Kontroverse Debatte um 4-Tage-Woche: „Milchmädchenrechnung“ oder Zukunftsmodell?
Zum Tag der Arbeit ist die Debatte über die Viertagewoche wieder voll entbrannt. Die Arbeitgeber warnten nach einem Vorstoß von SPD-Chefin Esken für die Einführung samt Lohnausgleich vor Wettbewerbsnachteilen für Deutschland.

Hoher Posten an Trauzeuge vergeben: Habecks Staatssekretär Graichen im Visier
Robert Habecks enger Mitarbeiter Patrick Graichen gerät jetzt einmal mehr in den Fokus der sich ausweitenden „Postengeschacher-Affäre“ im Bundeswirtschaftsministerium. Er soll seinem Trauzeugen auf den Chefposten der deutschen Energieagentur verholfen haben. Graichen kommt zunehmend unter Druck, ebenso Wirtschaftsminister Habeck - jetzt werden Fehler eingeräumt.

Umfrage: Fast zwei Drittel der Deutschen sind für Klimaschutz zum Verzicht bereit – und was sagen Sie?
Eine Umfrage für die „Welt am Sonntag“ hat ergeben, dass die Deutschen mehrheitlich bereit sind, sich für die „Klimarettung“ einzuschränken – von Flugreisen bis hin zu Essgewohnheiten. Auf Kernkraft hätten die meisten aber nicht gerne verzichtet. Wie sehen Sie das?

Zubrot zur Diät: Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi hat seine Nebeneinkünfte offengelegt
Fast eine Viertelmillion hat der Linke-Politiker in der vergangenen Legislaturperiode zu seiner Abgeordneten-Diät hinzuverdient. Damit ist Gysi aber noch lange nicht unter den „Top 3“ der Spitzenzuverdiener im Bundestag. Ein Kommentar.

Steuern für Radfahrer? Initiativen in Deutschland und der Schweiz sorgen für Diskussionen
Radfahrer sollen sich an den Kosten für den Ausbau der Radinfrastruktur beteiligen – so der Plan einer Gesetzesinitiative in der Schweiz. Doch auch in Deutschland gibt es Initiativen zur Fahrradvignette – wie in der bayerischen Stadt Coburg.

Aufgeheizter Klima-Talk bei Anne Will: Deutschland rettet das Weltklima nicht alleine
Letzten Sonntag entgleist kurz der Talk bei Anne Will, als der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn im Eifer des Klimawandel-Gefechts Konter gibt. Wieviel Fakten oder gar Wahrheit verträgt das Abendprogramm der ARD?

Kriminalstatistik Berlin 2022: mehr Jugendkriminalität und Messertaten
Kriminal-Bilanz der Hauptstadt 2022: Generelle Zunahme von Straftaten und höhere Opferzahlen, mehr Gewaltdelikte mit Messern – bei gleichzeitig sinkender Aufklärungsrate. Auch die Jugendkriminalität stieg in Berlin stark an und spiegelt damit den bundesweiten Trend wider. Die Corona-Einschränkungen einerseits und das Ende der Maßnahmen andererseits sollen überwiegend die Gründe sein.

Neue Petition gegen Zwangsgebühren: „Rundfunkbeitrag stoppen!“
Während der RBB von einem Korruptionsskandal in den nächsten schlittert, denkt der öffentlich-rechtliche Rundfunk – offenbar anstelle von einer Aufarbeitung – über die nächste Erhöhung der zwangsweise erhobenen Rundfunkgebühren nach.

Der alte und neue FDP-Chef Lindner betont klare Abgrenzung zu den Grünen
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner wurde auf dem Bundesparteitag in Berlin für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Lindner ist seit Dezember 2013 Vorsitzender der FDP und führte die Partei nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition 2017 zurück in den Bundestag. Jetzt schwinden den Liberalen die Wähler.

Strafanzeige gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
Die belgische Justiz hat eine Strafanzeige gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission entgegengenommen. Von der Leyen wird vorgeworfen, sich an die Stelle der Regierung gesetzt zu haben, indem sie mit dem CEO von Pfizer per SMS einen Mega-Impfstoff-Deal ausgehandelt hat. Damit steht bei „Pfizergate" zum ersten Mal Ursula von der Leyen persönlich im Visier der Justiz, denn ihr Handeln ist in Belgien strafbar. Anzeige erstattet hat ein 35-jähriger Lobbyist in Brüssel.

TÜV gegen Abschalten der deutschen AKWs: „…die sichersten der Welt“
Deutschlands Atomausstieg als Geisterfahrer der Energiepolitik. Kritik kommt auch vom CEO des TÜV-Verbandes: Die deutschen KKW könnten noch bis Ende des Jahrzehnts laufen, die Meiler „sind in sehr gutem Zustand“.

Schlesinger-Skandal: Ex-rbb-Chefin soll ihre Urlaubsreisen dienstlich abgerechnet haben
Urlaub auf Kosten der Gebührenzahler? Patricia Schlesinger, die ehemalige Intendantin des rbb, steht im Verdacht, mehrere private Trips als Dienstreisen abgerechnet zu haben.

Annalena Baerbock: Kenia Vorbild für Energiewende in Deutschland
Grünes Wirtschaftsverständnis: Außenministerin Baerbock empfiehlt in einem Interview das Dritte-Welt-Land Kenia als Vorbild für Deutschland in puncto Energiepolitik. Dabei hat das ostafrikanische Agrarland nur einen Bruchteil des Energieverbrauchs des Industriestandorts Deutschland. Energieintensive Schlüsselindustrien wandern inzwischen ab. Ein Kommentar.
