Zwischen Leben und Tod: Benedict Cumberbatchs prägende Erfahrung
Vor über 20 Jahren entkam der Schauspieler bei einer Entführung in Südafrika nur knapp dem Tod. Dieses Erlebnis beeinflusst ihn bis heute. Nahtoderfahrungen und das dabei Erlebte gelten bis heute als Grauzone des Glaubens. Die Forschung zeigt, dass viele Menschen durch solche Grenzerfahrungen eine tiefgreifende Veränderung durchlaufen – von gesteigerter Wertschätzung für das Leben bis hin zu einer nachhaltigen persönlichen Entwicklung.

Neues Wahlrecht, KI-Überwachung und Solarstrom – was sich im Februar ändert
Ein neuer Bundestag wird gewählt, und eine Änderung kommt auf Besitzer von Solaranlagen zu. Staatsdiener bekommen mehr Geld, und Besitzer von Photovoltaikanlagen erhalten weniger, wenn sie Energie ins Netz einspeisen. Ein Überblick der Februar-Änderungen:

Die Elektronische Patientenakte ist gestartet – Kinderärzte, Aidshilfe und Chaos Computer Club warnen
Der Testlauf für die elektronische Patientenakte (ePA) ist gestartet. Zuvor hatten IT-Sezialisten Sicherheitsbedenken angemeldet, jetzt warnen auch Kinderärzte davor, dass das Kindeswohl durch den Zugriff auf sensible Daten gefährdet sein könnte. Notfallmediziner hingegen sehen in der ePA einen „Quantensprung“: Wer der Datenfreigabe widerspricht, gefährde seine Gesundheit. Doch stehen die versprochenen Vorteile im Verhältnis zu den Bedenken über Sicherheitslücken?

Trump ordnet Freigabe von Unterlagen zum JFK-Attentat an
Donald Trump hat die komplette Freigabe aller Unterlagen im Zusammenhang mit den Ermordungen von Präsident John F. Kennedy, Robert F. Kennedy und Martin Luther King Jr. angeordnet. „Thats a big one!“ Das sei eine große Sache, kommentierte der US-Präsident das frisch unterschriebene Dekret.

Wie Weltpolitik mit Trump zur Familienunternehmung wird
Die Kinder von Donald Trump haben auch in der zweiten Amtszeit ihres Vaters eine bedeutende, wenn auch nicht immer sichtbare Rolle im politischen Umfeld. Doch nicht jeder der Präsidenten-Sprösslinge will in die Politik – dafür aber Teile der angeheirateten Verwandtschaft.

Zweiter Tag in Davos: Selenskyj fordert 200.000 Soldaten für Friedenstruppe in der Ukraine
Beim WEF-Treffen in Davos sind auch in diesem Jahr rund 900 CEOs und 60 Staats- und Regierungschefs im Schweizer Nobelörtchen angereist. An Tag zwei sprachen von der Leyen, Scholz, Merz und Selenskyj. Letzterer forderte mindestens 200.000 Soldaten für eine europäische Friedenstruppe in der Ukraine. US-Präsident Donald Trump will sich per Liveschaltung am Donnerstag zu Wort melden.

Kernenergie im Apple-Style: Das enttarnte „Enron-Ei“
Ein Startup namens Enron wirbt mit einem futuristischen Mikro-Kernreaktor für den Hausgebrauch. Doch hinter der Hochglanzpräsentation steckt keine Innovation, sondern Fake News, die Parodie sein wollen. Die Enron-Ei-Kampagne führt vor, wie leichtgläubig die digitale Gesellschaft geworden ist. Und warum es wichtiger denn je ist, Informationen und Nachrichten kritisch zu hinterfragen.

Globales Elitetreffen: Drei deutsche Kanzlerkandidaten beim WEF 2025 in Davos
Augen, Ohren und Kameras aus aller Welt werden auch in diesem Jahr wieder auf den Schweizer Nobelort Davos schauen: Dort trifft sich beim Weltwirtschaftsforum (WEF) 2025 für fünf Tage die Weltelite aus Politik und Wirtschaft. Donald Trump, der nicht vor Ort ist, soll am Donnerstag zugeschaltet werden.

Wahlwerbung 2025: „Der Preis der Demokratie“
Von Plakatfluten bis Guerilla-Marketing: Die Parteien mobilisieren ihre Werbebudgets, um bei der Bundestagswahl zu punkten. Die Grünen setzen auf provokante Aktionen aus der Feder einer erfolgreichen Werbeagentur, während Alice Weidel AfD-Wahlwerbung durch Elon Musk quasi frei Haus geliefert bekommt.

Vorwurf Vetternwirtschaft und Boni: Neue Ermittlungen gegen RBB-Führungsriege
Der „Rundfunk Berlin-Brandenburg“ (RBB) sieht sich seit 2022 mit schweren Vorwürfen der Verschwendung und Vetternwirtschaft konfrontiert, die insbesondere die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger betreffen. Jetzt hat die Berliner Generalstaatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ausgeweitet und nimmt weitere Beschuldigte unter die Lupe.

Vereine, Unis, Promis und Politiker verlassen X – Nutzerzahlen steigen
Elon Musk empfiehlt die AfD und löste damit eine Welle der Empörung aus. Immer mehr Institutionen, Bildungseinrichtungen, Sportvereine und auch Kirchen deaktivieren ihre X-Accounts oder kündigen das an. Derweil nutzen Politiker wie Robert Habeck die Plattform weiter für ihren Wahlkampf. Trotz alledem steigen die Nutzerzahlen.

Bescheide verschickt: Dreiviertel der Berliner müssen mehr Grundsteuer zahlen
In diesem Jahr steigen die Grundsteuern für 75 Prozent der Berliner Haushalte. Bescheide vom Finanzamt mit teils massiven Erhöhungen wurden verschickt. Entlastungen gibt es nur für ein Viertel der Steuerzahler. Die versprochene Aufkommensneutralität wird erst 2026 überprüft.

Firmensterben bei Handwerksbetrieben, längere Wartezeiten für Kunden
Trotz voller Auftragsbücher kämpft das Handwerk mit Nachwuchsproblemen. Ein „Handwerkssterben“ aufgrund fehlender Nachfolger ist im Gange. Schon jetzt braucht ein Handwerkertermin oft bis zu drei Monate Vorlauf. Die Tendenz könnte sich zukünftig verschärfen.

Abschalt-Faktor X: Kulturministerin Claudia Roth fordert Regulierung
Ob Brasilien, Russland oder Pakistan – Musks Plattform X gerät immer wieder ins Visier von Regierungen, die kritische Inhalte und Meinungsfreiheit unterdrücken wollen. In Deutschland werden nun Forderungen von Politikern laut, die EU solle die DSA-Regeln stärker gegen X durchsetzen. Anlass sind unter anderem politische Kommentare von Musk gegenüber deutschen Politikern zugunsten der AfD.

Generation Z: Der stille Abschied von einer der ältesten menschlichen Fähigkeiten
Seit über 5.000 Jahren kommuniziert der Mensch mithilfe von Handschrift. Die Fähigkeit zum handschriftlichen Schreiben scheint jedoch mit der Generation Z erstmals verloren zu gehen: Emojis und kurze Textbausteine machen ganzen Sätzen und Absätzen Platz. Auch an den Universitäten. Aber selbst die Fähigkeiten zum Tippen auf Tastaturen scheint langsam auszusterben.

Tödliche Intelligenz: KI im Schatten der Kriegsführung
Vom Kampfroboter „Fury“ bis zum flammenwerfenden Roboterhund: KI-basierte Waffensysteme prägen immer mehr die Schlachtfelder der Gegenwart. Wie gefährlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft und in geopolitischen Konflikten? Und was bedeutet es, wenn Algorithmen zur treibenden Kraft militärischer Entscheidungen werden?

Elektronische Patientenakte gehackt: Zugriff auf 70 Millionen Datensätze
Kurz vor dem Start der ePA demonstrierten IT-Experten des Chaos Computer Clubs, wie einfach Kriminelle Zugriff auf Gesundheitsdaten erhalten könnten. Schwachstellen in Sicherheitsprotokollen und Kartenverfahren machen die elektronische Patientenakte angreifbar.

Kostenexplosion 2025: Diese Änderungen werden das Leben teuer machen
Wohnen wird teuer, das Leben erst recht. Ob steigende Krankenversicherungsbeiträge, höhere Energiekosten, gestiegene Müllgebühren oder ein paar Cent mehr für das Briefporto – der ebenfalls angehobene Mindestlohn wird bei den meisten Menschen nicht ausreichen, um all diese Mehrkosten auszugleichen. Dies ist nur eine unvollständige Übersicht der Neuerungen und Preissteigerungen, die uns 2025 erwarten.

Vorsätze und Wünsche 2025: 5 Schritte zu einem realistischen Ziel
Oft steht uns der „innere Schweinehund“ im Weg bei der Umsetzung unserer guten Vorsätze. Für deren Erreichen gibt es ein paar einfache Hilfen. Mit dem neuen Jahr steht die Chance für Veränderung vor der Tür.

Macht Auswandern glücklich?
Auswandern steigert nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern soll sogar glücklicher machen als Kinder zu bekommen, sagt eine neue Studie. Besonders Singles profitieren von der Entscheidung, Deutschland hinter sich zu lassen. Doch hält der Glückszustand im Ausland an?

Zehn skurrile Ereignisse von 2024
Bei den skurrilsten Meldungen des Jahres 2024 geht es um Katzen mit nächtlichem Putzfimmel, geklaute Gullydeckel und einen Obdachlosen, der sein Erbe quasi zweimal bekommen hat. Wer aus der Politik hatte den skurrilsten Auftritt im Bundestag? Und wer in Berlin lässt sich eigentlich mehr als zwei doppelte Cheeseburger pro Tag liefern?

Tafel und Kreide oder Smartscreen? So stehen die Parteien zur Digitalisierung der Bildung
Ungeachtet wissenschaftlicher Warnungen setzen Kultusminister mit ihrer Bildungspolitik stark auf digitale Technologien im Unterricht – auch in Grundschulen. Ein Blick auf die Kontroversen, Potenziale und die politischen Positionen zur Digitalisierung der Bildung.

Der Supermarkt von morgen: Schmalz, Wurst und Käse als aussterbende Lebensmittel
Supermärkte, wie wir sie kennen, werden sich verändern. Einige klassische Milch- und Fleischprodukte werden langfristig aus den Regalen verschwinden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK): Produkte wie Gänsekeule, Mettwurst und Milch werden zunehmend von pflanzlichen Alternativen ersetzt.

RKI in der Kritik: Forderung nach radikalem Neuanfang
Seit den geleakten RKI-Protokollen steht das RKI wegen fragwürdiger Entscheidungen während der Corona-Zeit im Fokus. Fünf Professoren fordern nicht nur strukturelle Reformen, sondern auch juristische Aufarbeitung. Eine der zentralen Fragen: Hat Lothar Wieler sich strafbar gemacht?

Widrigkeiten meistern: „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus“
Der Spruch „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus“ fordert einen aktiven Umgang mit Herausforderungen, um diese in Chancen umzuwandeln. Während Luthers „in den sauren Apfel beißen“ passiven Widerstand symbolisiert, betont dieser Spruch kreativen Optimismus und Resilienz.

Trump will „Transgender-Wahnsinn“ am Tag seiner Amtsübernahme beenden
In seiner ersten öffentlichen Rede seit seinem Wahlsieg kündigte der designierte US-Präsident Donald Trump an, unter seiner Regierung eine Politik zu verfolgen, die offiziell nur zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Er bezeichnete den „Woke-Movement“ als „bullsh*t“ und versprach, „Männer aus dem Frauensport herauszuhalten“.

Butter mit Diebstahlsicherung: Versorgungssicherheit in Gefahr?
Alles in Butter zu Weihnachten? Ja, bis auf den Preis! Butter ist in den Supermärkten teuer wie nie und wird teilweise rationiert. Aber nicht nur die Butterversorgung scheint im Argen, Metro-Chef Greubel mahnt an, dass die gesamte Lebensmittelversorgung in Europa nicht nur teurer, sondern deren Gewährleistung auch immer schwieriger wird.

Asylgründe auf dem Prüfstand: Wie sicher ist Syrien wirklich?
Nach dem Sturz Assads diskutieren deutsche Politiker, ob Syrien künftig als sicheres Herkunftsland gelten kann. Allein in diesem Jahr haben bereits 70.000 Syrer in Deutschland Asyl beantragt, und der Druck in Bezug auf Rückführungen wächst. Doch wie stabil ist die Lage in Syrien?

Professoren protestieren – befördert neues Hochschulgesetz Verdachtskultur an den Unis?
Die geplante Einführung eines Hochschulsicherheitsrechts in NRW lässt die Wellen höher schlagen: strengere Regeln gegen Machtmissbrauch oder Etablierung einer Verdachtskultur an den Hochschulen? Letzteres kritisieren 45 Staatsrechtler, die in einem Brandbrief fordern, den Entwurf zurückzuziehen.

Einzelhandel klagt über Konsumflaute kurz vor dem Fest
Weihnachten ist für viele nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch des Schenkens und Beschenktwerdens. Zur Adventszeit erzielen manche Branchen sogar ein Viertel ihres gesamten Jahresumsatzes. In diesem Jahr bleibt der Einzelhandel in der dritten Adventswoche allerdings hinter den Erwartungen und Prognosen zurück. Insgesamt wird für das Weihnachtsgeschäft dennoch ein Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr erwartet.
