author-image
Maria Zheng

Chinas Markenfirmen in Skandal verwickelt

„Markenmilchpulver sind vergiftet, nun ist Milchspeiseeis auch verseucht. Wenn man mit kühlem Kopf nachdenkt, wie ist es dann mit frischer Milch? Erschreckend! Ich kriege wirklich Angst." Chinas Blogger reagieren deutlich auf den Skandal.

avatar
17. September 2008
post-image

Hinter den Kulissen des Sanlu-Babymilch-Skandals

Die Regierung wolle den Fall schnell erledigen, um dadurch weitergehende Probleme zu verdecken. So die Meinung der Experten.

avatar
16. September 2008
post-image

Xinhua – Größte Propaganda-Agentur von Chinas KP

Der Focus-Journalist, der kritisch über die KP-Freundlichkeit der Deutsche Welle-Redakteurin Zhang Danhong berichtet hatte, habe einen „Falun Gong-Hintergrund". Das schrieb der Xinhua-Korrespondent in Berlin, Shi Xiang, in seinem Artikel vom 28. August. Er stellte diese Behauptung auf, ohne bei Focus selbst nachzufragen. Wie ist die Logik der Propaganda-Agentur in diesem Fall zu verstehen?

avatar
14. September 2008
post-image

Tausende Schüler protestieren in China gegen korrupte Stadtregierung

5. September in der Kreisstadt Shenqiu in der Provinz Henan: Tausende Schüler der Zweiten Mittelschule der Kreisstadt Shenqiu versammelten sich vor den lokalen Regierungsgebäuden und vor der Behörde für öffentliche Sicherheit. Sie protestierten gegen die Stadtregierung, dass sie den Sportplatz der Schule an ein Immobilienunternehmen verkauft hat.

avatar
12. September 2008
post-image

Chinas Stellvertretender Ministerpräsident Zhang Dejiang im Kanzleramt

„Wir Kommunisten glauben an den Marxismus. Unser Ziel und unser Streben ist es, den Sozialismus und Kommunismus zu verwirklichen. ... Daran festzuhalten ist die lebenslange Aufgabe von uns Kommunisten...“ (Zhang Dejiang) – Chinas Stellvertretendem Ministerpräsidenten – zu Besuch in Deutschland – werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

avatar
09. September 2008
post-image

Florian Norbu Gyanatshang im Gespräch: Kontrolle über Tibet verstärkt

”Free Tibet“ und „Tibet is not a part of China”, das hat er gerufen am 20. August in Peking in der Nähe des Olympiastadions, genannt das Vogelnest. Florian Norbu Gyanatshang, ein Deutsch-Tibeter, geboren in Deutschland, 30 Jahre alt, stammt aus Stuttgart. Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater ist Tibeter.

avatar
31. August 2008
post-image

Chinas Rechnungsprüfungsamt: Problematischer Staatshaushalt

Chinas Rechnungsprüfungsamt zieht in seinem Jahresbericht 2007 eine schwerwiegende Bilanz. Sowohl in den Regierungsbehörden als auch in den Staatsbanken und Finanzinstitutionen herrschen chaotische Haushaltsverwaltung, Verschwendung, Veruntreuung und Korruption.

avatar
30. August 2008
post-image

Chinas Xinhua.Net über China-Feindlichkeit und Nazi-Geist deutscher Politiker und Medien

Mit Lügengeschichten und einem Frontalangriff gegen die Deutschen kommentiert heute Chinas staatlich-kommunistisches Xinhua.Net den Medienrummel, den eine chinesische Redakteurin der Deutschen Welle ausgelöst hat. Die 42-jährige Journalistin fiel in mehreren Interviews auf durch ihre lobenden Worte für die chinesische KP und geriet damit in Deutschland unter heftige Kritik.

avatar
29. August 2008
post-image

37 Milliarden Euro sollen die schwächelnde Konjunktur anheizen

Mit dem Erlöschen des Olympischen Feuers in Peking erlischt auch das Feuer des Wirtschaftsbooms in China. Diese Bilanz ziehen verschiedene chinesische Experten. In der Finanzwelt kursiert jedoch die Nachricht, dass das kommunistische Regime die Wirtschaft mit 37 Milliarden Euro wieder anheizen will.

avatar
28. August 2008
post-image

Neue Zitate aus den Druckausgaben chinesischer Zeitungen

Das große Talent im Kunstturnen der Frauen, die Chinesin He Kexin, und mit ihr zwei weitere Mitglieder des Teams scheinen in diesem Jahr nicht das für internationale Wettkämpfe erforderliche Alter von 16 Jahren zu haben. IOC und FID, der Internationale Turnerbund, wurden durch neue Verdachtsmomente in Bewegung gebracht und beraten in Peking darüber. Neben den belastenden Angaben im Internet gibt es nun neue Belege für unterschiedliche Altersangaben in den Druckausgaben chinesischer Zeitungen. Epoch Times Deutschland hat recherchiert.

avatar
23. August 2008
post-image

Chinas Gold-Turnerinnen und sportpolitische Interessen

Torsten Hartmann vom Deutschen Turnerbund antwortet auf die Fragen: Waren die chinesischen Gold- und Bronze-Turnerinnen für Olympische Spiele noch zu jung? Welche Konsequenz werden sie tragen müssen, wenn es der Fall wäre? Die Untersuchung der Vorwürfe läuft nur schleppend.

post-image

Hürdenläufer Liu Xiang – Opfer der Personenkult-Kampagne

Chinas Volksheld, der Hürdenläufer Liu Xiang, stürzte mit dem Abbruch seines Starts am Montag sein ganzes Land in Depressionen – so jedenfalls titelten die Schlagzeilen von vielen ausländischen Medien.

avatar
20. August 2008
post-image

Das Internet kann nicht wirklich blockiert werden

Enttäuscht werden Ausländer schnell in China, wenn sie Webseiten besuchen möchten, die sie normalerweise gerne aufrufen. „Diese Seite kann nicht angezeigt werden“, immer dasselbe Ergebnis erscheint auf dem Bildschirm, egal ob man www.amnesty.de oder www.epochtimes.de eingibt.

avatar
19. August 2008
post-image

Was Auslandsjournalisten in Peking zu fragen wagten

Die Auseinandersetzungen und Spannungen zwischen den ausländischen Journalisten und dem IOC sowie dem Olympischen Gastgeberland China erreichten bei der Pressekonferenz am Donnerstag, den 14. August ihren Höhepunkt seit der Eröffnung der Spiele.

avatar
17. August 2008
post-image

Pekings Falle für Demonstranten

„Wie können wir die Schlangen fangen, wenn wir sie nicht aus ihren Schlupfwinkeln locken“, mit diesem Gedanken verkündete Mao Tse-tung 1957 die Kampagne „Lasst hundert Blumen blühen und hundert Denkschulen miteinander wetteifern.“ Damals wurde zur freien Meinungsäußerung und zur Kritik gegenüber der Partei aufgerufen. Doch diejenigen die ihre Meinung geäußert hatten wurden wenige Monate später als Rechtsabweichler verfolgt. Heute sagt die chinesische Führung, dass Sonderprotestzonen auszuweisen, den Fortschritt der Rechtsstaatlichkeit Chinas und die Integration Chinas in die internationale Gemeinschaft wiederspiegele. So jedenfalls loben die chinesischen Medien. Doch bisher wurden alle Protest-Anträge ausnahmslos abgelehnt, die Antragsteller entweder beschimpft und nach Hause geschickt oder gleich verhaftet, so mancher ist seither verschwunden.

avatar
14. August 2008
post-image

Protest vor der chinesischen Botschaft

„Transparenz bedeutet, dass die Dinge auf den Tisch kommen. Wenn die Dinge auf den Tisch kommen, werden sie besprochen. Und in der Regel kommen die Dinge dann auch in Bewegung. Vor Bewegung hat ein totalitäres Regime immer Angst.“ Volker Beck, MdB.

avatar
09. August 2008
post-image

Medienbericht: „Gewissen Chinas“ schwer misshandelt

Erstes Lebenszeichen des bekannten chinesischen Rechtsanwalts Gao Zhisheng seit fast einem Jahr. Einem Informanten zufolge soll Gao schwer gefoltert worden sein.

avatar
05. August 2008
post-image

Chinas Sprachrohr Xinhua stellt ARD an den Pranger

„Die unverschämte ARD soll angeklagt werden“, das war die Schlagzeile am 24. Juli von Chinas wichtigstem Staatsmedium Xinhua-Net.

avatar
28. Juli 2008
post-image

Die Hoffnung lebt

Falun Gong fordert bedingungsloses Ende der Verfolgung - Mehr als 1 Million Unterschriften für Olympisches Komitee

post-image

Freies Fernsehen nach China unterbrochen

Über den Satellitenbetreiber Eutelsat sendet der Fernsehsender NTDTV freie journalistische Inhalte nach China. Seit zwei Wochen ist das Signal unterbrochen. NTDTV vermutet chinesische Einflussnahme dahinter, Eutelsat kann sich nicht zufriedenstellend erklären. Technische Störung bei Eutelsat oder Handel mit dem chinesischen Regime?

avatar
01. Juli 2008
post-image

In einem demokratischen China hätte es viel weniger Opfer gegeben

Über den Zusammenhang zwischen dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens und den Folgen des Erdbebens in Sichuan sprach die Epoch Times mit dem Führer der Studentenbewegung von 1989, Juntao Wang in New York.

avatar
06. Juni 2008
post-image

Olympische Spiele im Smog

Noch zehn Wochen bis zu den Olympischen Spielen. Vor allem für die Ausdauersportler wird es nicht nur den Kampf um die Medaillen geben, sie haben sich auch mit heißer, schmutziger Luft und vor allem hohen Ozonwerten auseinander zu setzen.

avatar
04. Juni 2008
post-image

Fackellauf wird trotz Erdbeben in Sichuan fortgesetzt

Trotz der verheerenden Katastrophe, trotz verstärkter Aufrufe zur Absage des Fackellaufes gilt: „The games must go on“. Für die Olympischen Spiele Peking 2008 immer das höchste Gebot. Die Fackel wird durch das Erdbebengebiet getragen, auch wenn die Strecke gekürzt werden muss.

avatar
14. Mai 2008
post-image

Naturphänomene vor dem Erdbeben in China

Vor großen Katastrophen gibt es oft Anzeichen in der Natur, die besonders von der Tierwelt wahrgenommen werden. Wie beim Tsunami im Jahr 2004 kam es auch vor dem Erdbeben in Sichuan zu merkwürdigen Phänomenen, die auch viele Menschen in Sorge über eine bevorstehende Naturkatastrophe versetzten.

avatar
13. Mai 2008
post-image

China: Die Empörung des Volkes

Proteste gegen westliche Medien und Boykott von Waren – Carrefour stark betroffen

avatar
23. April 2008
post-image

Korruptions- oder Machtkampf?

Ex-Parteichef von Shanghai wurde in Korruptionsskandal zu 18 Jahren Haft verurteilt

avatar
18. April 2008
post-image

Chinas Buch zu Tibet

„Lügen und Wahrheit" erklärt Chinesen die "Machenschaften der Dalai-Clique"

avatar
13. April 2008
post-image