Zerstörter Satellit nach Sonnensturm
Nach einem Sonnensturm verliert Intelsat die Kontrolle über einen Satelliten. Ein Supersturm könnte die gesamte Internetinfrastruktur beschädigen.

Irischer Lehrer im Gefängnis entfacht Debatte über Gendern
Ein Lehrer weigert sich, einen Transgender-Schüler als Mädchen anzusprechen. Die Eltern klagten, der Lehrer wurde freigestellt. Als er trotzdem zum Unterricht erschien, wurde er verhaftet.

Interessenkonflikte der großen Medienhäuser: Vetternwirtschaft bei ARD, NDR und RBB
Nachdem bereits Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz und als RBB-Intendantin und Wolf-Dieter Wolf als Verwaltungsratschef beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) zurückgetreten sind, gibt es auch im Norddeutschen Rundfunk (NDR) Vorwürfe der Vetternwirtschaft, von der die Direktorin Sabine Rossbach betroffen ist. Der NDR verkündigte am Freitag, dass Rossbach nun ihre Tätigkeit ruhen lasse.

Proteste gegen hohe Energiepreise in Deutschland und Tschechien – ist die deutsche Politik schuld?
In der Gesellschaft wird zu Demonstrationen gegen die hohen Energiepreise aufgerufen. Bereits am Montag versammelten sich zahlreiche Bürger in Leipzig, Erfurt und vielen anderen Orten. In den Medien werden Zustände wie in Tschechien befürchtet.

Geschäftsführer erhält Kündigung, weil er nicht genderte
Der Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe wurde gekündigt, weil er nicht genderte. Gegen die Kündigung reichte er Klage ein. Diese wurde abgelehnt und der Prozess mit einem Vergleich beendet.

Dr. Gerhard Scheuch: „Frisch Geimpfte atmen mehr Aerosole aus als Nicht-Geimpfte“
Aerosolwissenschaftler Dr. Gerhard Scheuch glaubt nicht an die Theorie von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, dass von einem frisch Geimpften ein relativ geringes Infektionsrisiko ausgeht.

Ist die Klimabewegung eine Angst-Bewegung?
Einseitige Debatten innerhalb der Bewegung verstärken Ängste. Dabei könnte die Debatte divers und vielfältig sein, manche Aussagen von Klimaaktivisten könnten relativiert werden. Der Psychoanalytiker Dr. Herthneck meint außerdem, dass es keine Angst vor Klima per se gebe.

Versteuerung von Dienstwagen als Finanzierung für das 9-Euro-Ticket?
In der Gesellschaft fordern einige, dass das 9-Euro-Ticket erhalten bleibt. In der Debatte um Nachfolgelösungen für das 9-Euro-Ticket ist vor allem strittig, wer zahlt. Die Grünen schlagen eine Reform der Dienstwagenbesteuerung vor.

Lauterbach: Letzte Impfung laut CovPassCheck im November 2021
Der digitale Impfausweis von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Fragen über seine vierte Impfung aufgeworfen. Das Dokument hielt er bei einer Pressekonferenz in die Kamera. Das Gesundheitsministerium hat bereits reagiert.

Inflationsausgleichsgesetz: Menschen mit geringem Einkommen übersehen
Entlastungen in Milliardenhöhe sollen Bürgern entgegenkommen. In die Pläne einbezogen werde der Grundbetrag und Kindergeld. Menschen mit geringem Einkommen würden laut Kritik nicht genügend berücksichtigt.

England: Lebensmittel werden wegen hoher Preise gesichert
Aufgrund der hohen Lebensmittelpreise werden in England Produkte mit Sicherheitstechnik gesichert, um gegen Diebstahl vorzugehen. Für Deutschland kann diese Technik nicht ausgeschlossen werden.

Schulanfang: Autofahrer zu Vorsicht angehalten
Kinder spielen und toben an Straßen, rennen über Zebrastreifen und können Abstände zu Autos nur bedingt einschätzen. Besonders zum Schulanfang müssen Autofahrer aufpassen.

Demonstration gegen Impfpflicht: „Ich bin Pfleger und kein Versuchskaninchen”
Medizinisches Personal und Personal der Feuerwehrgemeinschaft demonstrierten am 3. August gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht und für die Aufklärung der Impfschäden.

Streckbetrieb für Kernkraftwerke kaum sinnvoll: Neue Brennstäbe benötigt
Angetrieben durch die Energiekrise wird auch der Weiterbetrieb der verbleibenden Kernkraftwerke diskutiert. Einige befürchten, dass erneuerbare Energien ausbleibende russische Gaslieferungen nicht ersetzen können. Andere sehen sich und das Klima durch den Erhalt von Kernkraftwerken in Gefahr.

Sinkende Benzinpreise: Keine Entspannung auf lange Sicht
Autofahrer mit Benzinern können wieder zu günstigeren Preisen tanken. Grund zur Entspannung sieht der ADAC allerdings nicht. Sobald die temporäre Steuersenkung endet, werde es wieder einen enormen Preisanstieg geben. Der Liter Benzin kostet derzeit im Bundesdurchschnitt 1,75 Euro, der Liter Diesel 1,93 Euro.

USA: Medien veröffentlichen Wahlergebnisse eine Woche vor der Wahl
Wenn am Sonntag Wahlen wären ... veröffentlichen Medien bereits am Dienstag zuvor die Wahlergebnisse. So geschehen zu den Gouverneursvorwahlen in Michigan. Sowohl „News Channel 3“ als auch „Fox17“ haben die Ergebnisse inzwischen gelöscht und sich entschuldigt.

Feuchtigkeitssensoren machen es möglich: Bäume melden sich, wenn sie Durst haben
Feuchtigkeitssensoren sind eine Möglichkeit, dem komplexen Problem des Baumsterbens entgegenzuarbeiten. Das Allheilmittel sind sie allerdings nicht. Baumexperte Timo Bittner im Gespräch mit der Epoch Times.

„Woche der Demokratie“: Initiative plant Kundgebungen und Demos in Berlin
Eine Woche lang engagieren sich Künstler, Journalisten, Ärzte und Anwälte für Freiheit, Selbstbestimmung und Grundrechte. Für die erste Veranstaltung der „Woche der Demokratie“ sind 10.000 Teilnehmer angemeldet.

Anstieg von Verkehrsunfällen nach Legalisierung von Marihuana
In einer Studie wurden in New Jersey die Veränderungen von Verkehrsunfällen nach der Legalisierung von Marihuana untersucht. In Deutschland, das jüngst die niedrigsten Zahlen Verkehrstoter vermeldete, laufen die Verhandlungen über die Legalisierung von Marihuana weiter.

Das Ende von Fast Fashion?
Eine Ökodesign-Verordnung soll Verbraucher vor schädlichen Materialien in Produkten schützen. Sowohl für Produzenten als auch Verbraucher würde die Verordnung einen Wandel mit sich bringen.

Überraschung nach Urlaub: Hausdurchsuchung bei Sängerin Nina Maleika
Sängerin Nina Maleika wurde nach ihrem Urlaub überrascht und fand einen Brief der Kriminalpolizei auf ihrem Schreibtisch. Ihre Wohnung wurde auf Verdacht eines gefälschten Impfausweises durchsucht.

Solaranlagen erhöhen Energieverbrauch
Solaranlagen zu installieren, reicht allein nicht aus, um Strom zu sparen. Viel mehr sind Verbraucher in ihrem Verhalten gefragt.

Filmstar Depp und Ex-Frau: Die Wahrheit ans Licht bringen
Johnny Depp, Amber Heard, die MeToo-Bewegung und die Online-Welt. Der Prozess zwischen beiden zog unzählige Menschen in ihren Bann. Was steckt dahinter?

Künstler fordern Pressefreiheit: Solidaritätskonzert für Julian Assange
Der Raum vor der Bühne ist voll, rund 250 Menschen stehen eng beieinander. In der Berliner Musikbrauerei veranstaltet der Musiker und Dichter Jens Fischer Rodrian ein Solidaritätskonzert für die Freiheit von Julian Assange.

Die Radikalisierung der Klimaaktivisten
Sie ist eine von vielen Gruppen innerhalb der Klimabewegung: Die letzte Generation. Was sie alle vereint: Sie hoffen, mit einer Systemveränderung die Klimaveränderung aufhalten zu können – und dabei gehen sie immer radikaler vor.

Wie die sozialen Medien Menschen radikalisieren
Mit der Benutzung von Algorithmen können die sozialen Medien ihren Nutzern genau die Inhalte bieten, die sie interessieren. Doch diese einseitige Auswahl fördert die Radikalisierung von Meinungen und die Bildung von Intoleranz in der Gesellschaft. Filmdirektor Jeff Orlowski vergleicht dies mit Darwins Evolutionstheorie und sieht eine große Gefahr für die Demokratie und ein friedliches Miteinander.

Schnell und billig produziert: Textilindustrie setzt auf Synthetik
Ob Internetanbieter oder herkömmliche Kleidungsgeschäfte: Der Markt ist übersättigt mit Billigklamotten aus China, hergestellt aus Kunstfasern. Wer auf Qualität und Naturfasern setzt, muss lange suchen und tief in die Tasche greifen.

Berlin: 10.000 Flüchtlinge aus der Ukraine täglich
Am Berliner Hauptbahnhof geht es mehr oder weniger geordnet zu. Freiwillige Helfer, Polizei und Ausländerbehörde rotieren.
