Der Deal mit Klimaaktivisten in Hannover breitet sich aus
Sie kleben sich an die Straßen, bis die Stadtchefs klein beigeben. Das scheint der Plan zu sein. Hannovers Oberbürgermeister Onay ging den Deal offenbar bereitwillig ein. Für das Klima? Ein Zeichen wurde gesetzt, das andere Städte nun wohl unter Druck setzt. Die „Letzte Generation“ ist unterwegs in Deutschland.

Greifswald: Zwickmühle zwischen Bürgerprotest und „ständig neuen Geflüchteten“
Wieder kommt es zu Protesten gegen ein geplantes Containerdorf für Migranten in Mecklenburg-Vorpommern. Wie schon in Upahl wurden auch die Bürger von Greifswald erst unmittelbar vor der Abstimmung darüber informiert, dass bald schon 500 Asylbewerber neben einer Schule und einem Kindergarten im Ostseeviertel der Stadt wohnen sollen.

Psychologenclub will Journalisten zum Klimawerkzeug machen
Naht das Ende der objektiven Berichterstattung im Journalismus? Eine Gruppe woker Psychologen will Journalisten per Leitfaden fit machen – für die „richtige“ Berichterstattung über Klima & Co. Denn die Leser sollen nicht mehr nur informiert werden, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Man soll sie an die Hand nehmen.

James Bond-Romane in der woken Waschmaschine
Dass die Filmfigur des James Bond auch heute noch populär ist, zeigen die Erfolge an den Kinokassen. Doch die Wenigsten wissen, dass dafür bereits vor 70 Jahren, im April 1953, der Grundstein mit dem Roman „Casino Royal“ von Ian Fleming gelegt wurde. Nun sollen die 007-Agentenromane jedoch sprachlich nicht mehr zeitgemäß sein. Ein Raunen geht durchs Bond-Universum.

„Satanische goldene Medusa“: Wirbel um Abtreibungsstatue auf New Yorker Gericht
Eine Skulptur in New York sorgt für Wirbel. Sie wurde auf einem Gerichtsgebäude aufgestellt und stellt nach Ansicht von Internetnutzern eine satanische Statue dar. Die Künstlerin Shahzia Sikander nannte das Werk „Now“ („Jetzt“).

Gestern Hannover, heute Köln? – „Letzte Generation“ erzwingt Klimadeals
In einem demokratischen System werden politische Entscheidungen nicht von „Räten“, sondern „von den gewählten Volksvertretern getroffen“. Friedliche Proteste sind ein wichtiges und legitimes Mittel – Straftaten, Ultimaten oder Erpressungen nicht.

„Zutiefst traurig“: US-Reaktionen zu Moderator-Mord in Chinas Gefängnis
Der kürzlich bekannt gewordene gewaltsame Tod eines chinesischen Radiomoderators und Gewissensgefangenen schlägt Wellen. Nun fordert ein US-Kommissar die Regierung von Joe Biden auf, zu handeln.

Menschenrechtsdialog EU-China: „Bedeutungsloses“ Gerede ohne „echte Veränderungen“
Nach dem wieder aufgenommenen Menschenrechtsdialog zwischen der EU und dem chinesischen Regime kritisieren zahlreiche Menschenrechtsorganisationen in einem offenen Brief das Treffen hinter verschlossenen Türen als „bedeutungslos“. Es gebe keine „konkreten Maßstäbe und Zielvorgaben“. Sie forderten stattdessen „echte Veränderungen“.

China: Corona-Heldenhymne der Partei im Angesicht des Todes
In China geschehen noch „Wunder“, wenn es sich auch eher um Märchen zu handeln scheint: Die Kommunistische Partei verbreitet ihre Corona-Heldenhymne. Dabei wäre angesichts der Tag und Nacht brennenden Krematorien eher Grabgesang angesagt. Eine Analyse.

Internationale Bedrohung: Wie geht es weiter mit der Wagner-Gruppe?
Zehntausende kriegserfahrene Söldner im weltweiten Einsatz für Russland. Mehr und mehr sieht man das als internationale militärische Bedrohung an. Ein Geheimtreffen von Diplomaten sollte erste Schritte gegen die Wagner-Gruppe erarbeiten. Wie kann man den Einfluss des Söldnerheeres einschränken?

Wagner-Gruppe unter Druck: „Prigoschins Stern hat sich verdunkelt“
Der Ukraine-Krieg verhalf der Wagner-Gruppe zu großem medialem Bekanntheitsgrad und ihrem Chef Jewgeni Prigoschin zu einer gewissen militärischen Macht. Allerdings legte sich der Söldnerchef verbal zu oft mit der russischen Militärführung an – und bekam schließlich einen Dämpfer. Auch international schaut man jetzt genauer auf die Paramilitärs und ihre Einsätze, vor allem in Afrika.

China: 30-jähriger Radiomoderator im Gefängnis totgeschlagen
Den unabhängigen Gutachter der Familie ließ man gar nicht erst zur Leiche. Doch selbst Laien sahen, dass der 30-jährige junge Mann nicht an einer Schilddrüsenüberfunktion gestorben war. Vielleicht hätte niemand außer der trauernden Familie in China etwas davon erfahren, hätte nicht eine mutige Person diese Geschichte veröffentlicht.

Urteil in Wien: Lebenslang Haft für Mord an Lebensgefährtin und ihrer Tochter
Vergangenen Sommer wurden in Wien eine Frau und ihre Tochter ermordet. Der Täter, der Lebensgefährte der Frau, flüchtete nach Frankreich und wurde dort Wochen später in einem Asylheim festgenommen. Der Fall löste in Österreich eine politische Diskussion über Männergewalt aus.

Shen Yun in Salzburg: Großes Festspielhaus dreimal ausverkauft
Das Salzburger Große Festspielhaus hoch droben in der Altstadt, halb im felsigen Berg eingebettet, erlebte am 11. und 12. Februar drei ausverkaufte Vorstellungen altchinesischer Kultur. Shen Yun Performing Arts gastierte auf seiner Europatournee in der Mozartstadt.

Berliner Justiz-Sieb: Vom deutschen Knast in die Türkei – und frei
Man stelle sich vor, ein zu mehreren Jahren verurteilter Straftäter kommt viele Jahre früher frei, weil der Staat keinen Therapieplatz für seinen Drogenentzug hat. Das ist keine Räuberpistole, sondern trug sich in den letzten Tagen gleich zweimal in Berlin zu. Die Reststrafe bestehe weiter, versichert man.

Dresdner Schatzräuber-Prozess: Wer sind die ominösen Unbekannten?
Nur noch wenige Prozesstage und das Landgericht Dresden fällt sein Urteil über sechs angeklagte Männer aus dem Remmo-Clan. Sie sollen den Raub von Juwelen aus dem Grünen Gewölbe des Dresdner Residenzschlosses verantworten. Ein Deal ist am Laufen.

Karlsruhe, Köln, Essen: Türkischer Wahlkampf und DITIB-Moscheen in Deutschland
In Karlsruhe entsteht eine neue Zentralmoschee der türkischen Ditib-Organisation. Inwieweit werden die religiösen Einrichtungen für politische Ziele der türkischen Regierung in Deutschland genutzt? Vieles scheint im Verborgenen zu passieren. Oder ist alles nur übertrieben?

Gefährliche Rentnerproteste: Wenn die Ex-Kulturrevolutionäre in China auf die Straße gehen
Der Rentner-Protest von Wuhan ist für die herrschende Kommunistische Partei gefährlicher, als es den Anschein hat. Dabei verlief der Protest sogar recht ruhig, auch die Polizei hielt sich überraschend zurück. Ein Chinaexperte analysiert einen brisanten Hintergrund.

China: Massenproteste von Rentnern gegen Krankenversicherungsreform
Die Rentner von Wuhan gingen auf die Straße, um gegen die Reform ihrer Krankenversicherung zu protestieren. Viele sind der Ansicht, dass ihnen die Stadtregierung damit gehörig in die Taschen greifen will – um ihr eigenes Finanzloch zu stopfen.

Kampf dem Öl: Greenpeace klettert wieder auf eine Shell-Plattform
Man will kein Öl mehr, kein Heizöl, keinen Diesel, kein Benzin, auch kein Gas – nichts. Schon gar nicht die Milliarden-Gewinne der Energiekonzerne. Angesichts der Energiekrise scheinen die Konzepte von Klimaaktivisten wie Greenpeace immer surrealer.

Bergungsarbeit beginnt: USA geben mehr Details über Chinas Ballon bekannt
Aufgrund der Ballon-Affäre kriselt es zwischen den USA und China. Das Regime bestätigt mittlerweile auch den zweiten Ballon als abgedriftetes chinesisches „Luftschiff“. Die Bergung des vor der US-Küste abgeschossenen Ballons ist im Gange.

Wurde Amerikas Verteidigung getestet? Die Absicht hinter dem chinesischen Ballon
Chinas kommunistische Partei befindet sich in einer Krise. Ein innenpolitisch in die Ecke gedrängtes Regime im Überlebenskampf könnte auf verschiedene Ideen kommen, um sich zu retten. Hat der US-China-Ballonstreit etwas damit zu tun? Eine Analyse.

Upahl: Asylheimbau beginnt – Einwohner : Migranten = 1 : 1
Wer sich dieser Tage oberflächlich durch die Medienlandschaft bewegt, könnte mit dem Namen Upahl eine Hochburg rechtsextremer Menschen vermuten, die armen Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien kein neues Zuhause gönnen. Doch ganz so einfach ist die jüngste Seite in der Geschichte des kleinen Dorfes in Mecklenburg-Vorpommern doch nicht zu lesen.

Neumünster im Gedenken: Ein Verbrechen in Brokstedt und das Ende einer jungen Liebe
Nach den Zugmorden von Brokstedt versammelten sich am Sonntag Hunderte Menschen in einer Kirche in Neumünster, um der Opfer zu gedenken. Der Bundeskanzler war da, Landesregenten, Kirchenvertreter und einfache Menschen.

Der Berliner Kopftuchstreit und das (nicht ganz neutrale) Neutralitätsgesetz
Der Berliner Kopftuchstreit ist beendet. Das Bundesverfassungsgericht fällte ein Urteil. Doch ist das Berliner Neutralitätsgesetz überhaupt neutral, wenn es einen antireligiösen Ansatz vertritt? Wie es damit weitergeht, wird sich zeigen – nach der Wahlwiederholung. Eine Analyse.

Chinesischer Ballon über Amerika: Experte vermutet KI-gesteuertes Fluggerät
Ein mittlerweile abgeschossener chinesischer Überwachungsballon über den USA belastet die diplomatischen Beziehungen beider Länder. Ein zweiter Ballon über Lateinamerika soll auch von China stammen.

Bürgerproteste gegen Asylheim: In Upahl entsteht ein Dorf im Dorf
Ein Dorf mit ca. 500 Einwohnern in Mecklenburg-Vorpommern ist schockiert. Es soll ein Asylheim bekommen, eine Landesaufnahmestelle. 400 Migranten sollen dort untergebracht werden. In Upahl geht die Angst um.

Militärische Bedrohung oder Psycho-Trick? – Chinas Spionage-Ballon über Amerika
Wegen des Überflugs eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons über die USA verschiebt US-Außenminister Antony Blinken eine geplante Reise nach Peking. Das gab ein US-Regierungsvertreter am Freitag in Washington bekannt. Solche Ballons habe es in den letzten Jahren schon einige gegeben. Aber diesmal sei es anders. Die Verweildauer über den USA ist länger. Warum?

Brokstedt-Morde: Wer hat Schuld? – Trauergottesdienst am Sonntag
Zwei junge Menschen sind tot, fünf weitere schwer verletzt. Wenige Tage war der Täter erst aus der Haft entlassen. Nun sitzt er wieder ein. Die Politik schiebt die Verantwortung hin und her.

Der Tod fuhr mit im Zug bei Brokstedt
Die tödliche Messerattacke im Zug bei Brokstedt in Schleswig-Holstein wird heftig diskutiert. Am Sonntag soll es einen großen ökumenischen Gottesdienst für die Opfer geben. Was geschehen war, wie es den Überlebenden geht, was man über den Täter weiß.
