MeToo-Vorwürfe erschüttern NRW: Machtmissbrauch an Westfälischer Hochschule
Teilweise jahrelang soll ein Professor Studenten sexuell belästigt und seine Macht missbraucht haben. Doch statt einer Aufklärung der Fälle steht ein weiterer Skandal ins Haus.

Mehr Schaden als Nutzen – Richterbund stellt sich gegen Cannabisgesetz
Das Cannabisgesetz kommt, wenn es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht. Heftige Kritik gibt es aus den Reihen der Richter.

Nach Tod von Prof. Burkhardt: Pathologische Untersuchungen gehen weiter
Die Untersuchungen des Reutlinger Pathologen Prof. Dr. Arne Burkhardt zu den COVID-Impfungen erregten großes Aufsehen. Sein plötzlicher Tod riss eine große Lücke in die Forschungen.

„Nachschub an Klimaklebern“ gesichert: Klima-App des WDR sorgt für Wirbel
Bereits im vergangenen Oktober und im Februar 2023 war ein WDR-Team in Schulen in Nordrhein-Westfalen mit der neuen Klima-App auf Tour. Ab dem 18. September stehen weitere zwei Wochen auf dem Programm. Doch die App ist umstritten und nichts für zarte Gemüter.

Trotz Legalisierung: Cannabisverbot für Bundeswehr soll weiterhin gelten
Sowohl der Konsum als auch der Besitz von Betäubungsmitteln ist für Soldaten strafbar. Daran wird sich wohl mit der offiziellen Legalisierung von Cannabis nichts ändern.

„Zu risikoreich und verfrüht“ – Ärzte kritisieren Zulassung von RSV-Impfung
Um Risiko und Nutzen neuer RSV-Impfstoffe ist eine Debatte entbrannt – vor allem wegen möglicher Frühgeburten.

RSV-Impfstoff für Ungeborene – grünes Licht trotz Sicherheitsbedenken
Eine Studie mit über 7.000 Schwangeren zum neuen RSV-Impfstoff „Abrysvo“ von Pfizer wirft Fragen auf.

„Solche Bilder werden wir jetzt jeden Sommer erleben“: Lauterbach zu Urlauberflucht auf Rhodos
Ein Tweet des Gesundheitsministers sorgt für Unmut. Einige sehen darin Panikmache. Ein Blick auf frühere Waldbrände zeigt, dass es noch andere mögliche Ursachen als den sogenannten „Klimawandel“ gibt.

Diplomatische Spannungen und Unruhen nach Koranschändung – BKA rät Pistorius von Irak-Reise ab
Die jüngsten Aktionen zur Verunglimpfung des Korans in Schweden und Dänemark ziehen weite Kreise. Nun zieht auch Verteidigungsminister Boris Pistorius die Reißleine – er sagte quasi in letzter Minute seine Reise in den Irak aus Sicherheitsgründen ab.

Wenn der Urlaub zum Albtraum wird: 30.000 Menschen fliehen vor Feuer
Auf der griechischen Ferieninsel Rhodos spitzt sich die Lage zu. Dort mussten am Samstag zwei Dörfer und mehrere Hotels evakuiert werden.

Randale in Physiotherapie – Türke zerschlägt Mobiliar im Wartezimmer
Was tun, wenn ein aggressiver Patient im Wartezimmer um sich schlägt? So geschehen am 18. Juli in einer Physiotherapiepraxis in einer Gemeinde im sächsischen Vogtland. Der Auslöser war eher banal.

Elektronische Patientenakte – Was Sie zum Widerspruch wissen sollten
Diagnosen, Medikamente, Therapien. Ein Blick in die elektronische Patientenakte soll ein umfassendes Bild über die Krankheitsgeschichte eines Menschen ermöglichen. Doch was ist, wenn man das nicht möchte?

Wer darf den Intimbereich berühren? – Kita fragt bei Kindern nach
Ein Kita-Konzept wirft Fragen auf. Denn hier wird erörtert, wer welche Körperteile des Kindes berühren darf. Auch der Intimbereich wird nicht ausgespart.

Brandbrief gipfelt in „Zeckenjagd“: Zwei Lehrer aus Burg beantragen Versetzung
Hitlergruß, Hakenkreuze auf Schulmobiliar, rechtsextreme Musik auf den Schulfluren. Nachdem zwei Lehrkräfte die täglich stattfindenden rechtsextremistischen Vorfälle an ihrer Schule in Burg im Spreewald öffentlich gemacht haben, haben sie nun die Reißleine gezogen und ihre Versetzung beantragt. Grund waren zunehmende Anfeindungen.

Rat: Genderstern gehört nicht zum Kernbestandteil der deutschen Rechtschreibung
BürgerInnen, Schüler*innen, Erzieher_innen. Der Einsatz von Sonderzeichen, die eine Geschlechtervielfalt kennzeichnen sollen, wurde am 14. Juli im Rat der deutschen Rechtschreibung im belgischen Eupen diskutiert. Eine klare Handlungsempfehlung zum Umgang mit dem Genderstern gibt es jedoch nicht.

Müller, Mühle und Modellbau: Ein Tag in Europas größtem Mühlenmuseum
Wussten Sie schon, wie vielfältig Wind- und Wassermühlen sein können und dass die Müller durch die Flügelstellung ihrer Mühlen kommunizieren? All dies erfährt man im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn.

Wirbel um elektronische Patientenakte: Ärzte ziehen nach Hackerangriff die Reißleine
Nach dem jüngsten Hackerangriff auf die Barmer Ersatzkasse wendet sich der Bayerische Facharztverband in der Diskussion um die elektronische Patientenakte an die Öffentlichkeit und legt allen Ärzten samt Bevölkerung eine laufende Petition ans Herz.

Großeinsatz in Gießen: Massive Angriffe gegen Polizisten am Rande des Eritrea-Festivals
Am Wochenende war die Polizei in Gießen im Großeinsatz. Zahlreiche Personen landeten in Gewahrsam. 26 Polizisten wurden verletzt.

Mehr rein als raus: 44 Prozent brechen Lehramtsstudium ab
Obwohl über 52.000 Studenten jährlich mit einem Studium auf Lehramt beginnen, reichen die Lehrkräfte vorne und hinten nicht. Warum?

Die wahren Gründe hinter der „Triage“ – ein Intensivpfleger klärt auf
„Die Gesundheitspolitik bewegt sich seit Ende des Zweiten Weltkrieges in einem von Ärzte- und Kassenverbänden dominierenden Spektrum an Versorgungsleistungen“, kritisiert Werner Möller von „Pflege für Aufklärung“ die aktuelle Lage in der Pflege. Doch er hat auch einen Ansatz, wie man aus dem Dilemma herauskommt.

Tom Lausen: Neue Studie zu Intensivbetten ist mangelhaft – Mehr Fragen als Klarheit
Haben sich Krankenhäuser Corona-Hilfen erschlichen, indem sie die Zahl der Intensivbetten manipulierten? Eine neue Studie will den Verdacht widerlegen. Datenanalyst Tom Lausen sieht das anders.

Der rosa Vordruck hat ausgedient – Freud und Leid des E-Rezepts
Keine Zettelwirtschaft, einfache Handhabung. Die Vorteile des E-Rezepts liegen scheinbar auf der Hand. Doch ganz so einfach, wie es sich anhört, ist die flächendeckende Umsetzung des E-Rezepts zum 1. Juli nicht.

Wirbel um AWO-Kita: 10-Punkte-Plan zu „Doktorspielen“ erhitzt Gemüter
„‚Liebe‘ AWO Hannover: Habt ihr noch alle Tassen im Schrank?“, heißt es im Twitter-Kanal des CDU-Abgeordneten Bodo Löttgen aus Nordrhein-Westfalen. Grund ist der brisante „10-Punkte-Plan“ einer von der Arbeiterwohlfahrt betriebenen Kita in Hannover, der einen Sturm von Entrüstung in den sozialen Medien auslöste. Auch das Kultusministerium ist alarmiert.

Wie zu DDR-Zeiten? Handwerkspräsident kritisiert Wärmepumpen-Politik
Von Bürokratie erstickt, von der Politik im Stich gelassen. Handwerker sind die Schlüsselfiguren der Energie- und Wärmepolitik, doch erstens gibt es viel zu wenige, und zweitens verhallen ihre kritischen Stimmen ungehört.

„Das Bildungssystem steht vor dem Kollaps“ – Pädagogen schlagen Alarm
Kinder haben ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Ab 2026 soll für Schüler stufenweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen hinzukommen. Doch die Kapazitäten sind begrenzt.

Corona-Aufarbeitung? – Soziologe: „Die Gesellschaft hat gar kein Interesse mehr daran“
Ausgangssperren, Maskenpflicht und Mindestabstände. Die Corona-Politik hielt eine ganze Reihe Maßnahmen bereit, mit denen die Virenverbreitung nach Ausruf der Corona-Pandemie eingedämmt werden sollte. Doch wie wirksam waren diese Maßnahmen wirklich? Darüber streiten sich nach über drei Jahren noch immer die Gemüter, wie ein NZZ-Interview zeigt.

„Ein staatlich vorgeschriebenes Geschmacksdiktat“ – Die Folgen von Özdemirs geplantem Werbeverbot
Verluste in Milliardenhöhe für die Werbebranche, Entlassungen und gravierende Einflüsse auf die Medienlandschaft prognostiziert die Düsseldorf Competition Economics GmbH. Sie hat das von Cem Özdemir geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz genau unter die Lupe genommen. Der Bundesminister macht einen Kompromiss.

Regierung vor Gericht: Karlsruhe berät über 60-Milliarden-Euro-Umschichtung
Trotz Schuldenbremse wurde der Haushalt 2021 mit 60 Milliarden Euro für Corona-Hilfe aufgestockt. Durfte der Bund das Geld zugunsten der Klimapolitik umschichten? Diese Frage wird den Senat am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe länger beschäftigen.

60 Milliarden Euro Corona-Gelder im Klimahaushalt – Streit vor Bundesverfassungsgericht
War die Umschichtung von Corona-Hilfen in den Klimafonds rechtens? Darüber muss Karlsruhe urteilen. Die Folgen könnten weitreichend sein.
