Der „Great Reset“ und die Gefahr des staatlichen Eingreifens in die freie Marktwirtschaft
Das Weltwirtschaftsforum will die Corona-Krise für die Durchsetzung des Planes „The Great Reset“ verstärkt nutzen. Die Gesamtbotschaft des Plans klingt recht positiv, allerdings birgt er eine gefährliche Idee, die den natürlichen Lauf der freien Märkte beeinträchtigen könnte: das Eingreifen des Staates. Ein Kommentar.

Kommentar zur US-Wahl: Biden will alle Stimmen zählen … und Trump alle legalen
Seit nun drei Tagen schaut die Welt mit steigender Ungeduld und gemischten Gefühlen auf die USA. Denn das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2020 steht immer noch nicht fest. Ganz im Gegenteil: Die Situation wird immer komplizierter. Beide Kandidaten haben am 3. November den Wahlsieg angedeutet, doch es steht nichts fest. Michael Walsh kommentiert die Lage der Wahl und das Wahlsystem der Amerikaner.

Neue Quellen verifizieren Laptop als Hunter Bidens – Bilder von minderjährigen Mädchen gefunden
US-Medien meiden das Thema des Laptop-Skandals von Hunter Biden. Wenn sie darüber berichten, bezeichnen sie den Skandal nur als russische Desinformation. Dies hat das FBI nun dementieren können. Die Inhalte der Dateien auf dem Laptop sind zudem höchst brisant: Sie enthalten Bilder von minderjährigen Mädchen.

Politikprofessor fordert Xi Jinping öffentlich zum Rücktritt auf
Peking ist mit vielen Krisen im In- und Ausland gleichzeitig konfrontiert. Es gibt keinen Ausweg mehr, so ein chinesischer Sozialwissenschaftler. Er ruft den chinesischen Staatsführer Xi Jinping zum Rücktritt auf.

Großbritannien drängt Peking zum „Rückzug vom Abgrund“ – Das Regime verschärft seinen Griff nach Hongkong
Der britische Außenminister fordert das chinesische Regime auf, „vom Abgrund zurückzutreten“, während Peking seine Pläne in Hongkong weiter voranbringt. Unterdessen wurde ein Gefangenenlager in der Nähe von Hongkong geleert – möglicherweise als Vorbereitung für Massenverhaftungen.

Sicherheitsgesetz Hongkong: Unternehmen sind besorgt und überprüfen Verlegung ihrer Standorte
Ein Drittel der US-Firmen und Unternehmen verschiedenster Länder in Hongkong überlegt, ob sie sich aus der Stadt zurückziehen und Vermögenswerte oder Geschäftsbetriebe verlegen. Interessant seien als Alternativen Tokio, Taipeh, Sydney, Bangkok, London und die Vereinigten Staaten. Das ergab eine Umfrage der Amerikanischen Handelskammer vor Ort. Der Grund ist: Das Sicherheitsgesetz "wird dem allgemeinen Geschäftsumfeld von Hongkong schaden, das daran gewöhnt ist, mit fairen Rechts-, Finanz- und Justizsystemen frei zu sein."

Pompeo: KP Chinas nutzt die US-Proteste für ihre „lächerliche“ Propaganda „gefühllos“ aus
US-Außenminister Mike Pompeo kritisierte am 6. Juni Pekings „obszöne Propaganda“, welche die Unruhen in den Vereinigten Staaten ausnutze. Gleichzeitig verwies er auf die Unterdrückung der Redefreiheit und anderer Menschenrechte durch das kommunistische Regime.

4. Juni 1989: USA fordern umfassende Dokumentation der Opfer des Tiananmen-Massakers
US-Abgeordnete beider Parteien fordern eine umfassende Dokumentation der Opfer des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens vor 31 Jahren. Die Zahl der Opfer ist weiterhin unbekannt, weil das Thema auf dem chinesischen Festland stark zensiert wird.

Peking schlachtet Unruhen in den USA für eigene Propaganda aus
Das chinesische Regime will Gewinn aus der Lage in den USA ziehen und greift an. Pekings Ziel ist, die Aufmerksamkeit von seinem eisernen Griff nach Hongkong abzulenken. „The Heritage Foundation“ sagt: Chinas Regime wird „alles tun, um die Flammen der Probleme ... anzufachen“.

YouTube bestätigt: Kommentare, die Chinas Kommunistische Partei beleidigen, wurden gelöscht
YouTube gibt zu, bestimmte "heikle" Ausdrücke im Kommentarbereich gelöscht zu haben. In einer E-Mail an die Epoch Times hieß es seitens des Unternehmens: Es gebe "einen Fehler im Kontrollsystem". Diese Erklärung scheint aber nicht ganz den Tatsachen zu entsprechen.

US-Abgeordnete drängen auf Magnitsky-Sanktionen gegen chinesische Beamte wegen Vertuschung der Pandemie
Drei republikanische Kongressabgeordnete haben die Trump-Administration aufgefordert, Magnitsky-Sanktionen gegen chinesische Beamte zu verhängen. Die Beamten verhinderten während des Corona-Ausbruchs, dass Ärzte Alarm schlugen.

11 Millionen Tests in 10 Tagen: Wuhan soll komplett getestet werden
Die zentralchinesische Stadt Wuhan verlangt, dass sich alle Einwohner einem Nukleinsäuretest für das SARS-CoV-2 unterziehen. Die Behörden planen, die Tests an insgesamt mehr als 11 Millionen Menschen innerhalb von 10 Tagen abzuschließen.

Die ‚Größe eines Lieferwagens‘: Chinesische Rakete fiel unkontrolliert auf die Erde zurück
Eine chinesische Rakete ist nach einwöchiger Erdumrundung wieder in die Erdatmosphäre eingetreten – allerdings unkontrolliert. Dies war nicht der erste Absturz. Experten zufolge ist es auch nicht der letzte: „Wir werden dieses Spiel bald wieder spielen“.

WeChat überwacht seine Nutzer im Ausland, um die Zensur in China zu verbessern
Chinesische Social-Media-Apps sehen sich wachsenden internationalen Sicherheitsbedenken gegenüber. Dass die Bedenken berechtigt sind, belegt eine neue Studie von „The Citizen Lab“. Sensible Themen, welche der Kommunistischen Partei Chinas nicht passen, werden nicht nur bei WeChat-Nutzern in China nicht angezeigt, sondern auch nicht bei den Konten, die im Ausland registriert sind.

Trump vermutet Inkompetenz als Grund für das Entkommen von SARS-CoV-2 aus Labor in Wuhan
US-Präsident Trump bekräftigte erneut, dass das Virus aus China stammt: „Ob die Leute gerne darüber sprechen oder nicht, jeder weiß das“. US-Nachrichtendienste und die Johns Hopkins University plädieren für einen natürlichen Ursprung von SARS-CoV-2.

US-Verteidigungsministerium: China und Russland nutzen Krise in Italien aus, um eigene Interessen zu fördern
Mit fast 31.000 Todesfällen braucht Italien dringend Hilfe im medizinischen Bereich. China, Russland und auch die USA bieten Hilfe an – die Absichten dahinter sind unterschiedlich.

US-Abgeordneter möchte Herstellern Anreize bieten, ihre Produktion aus China in die Heimat zu verlagern
Der republikanische Abgeordnete Mark Green will einen Gesetzesentwurf einbringen, der US-Unternehmen dabei helfen soll, ihre Produktion aus China in die Vereinigten Staaten zurück zu verlagern. Die Pandemie liefert den Impuls für das Land, sich vom chinesischen Regime „abzukoppeln“.

US-Abgeordnete und UN-Sonderberichterstatter kritisieren jüngste Einmischung Pekings in Hongkong
In einem Schreiben vom 28. April an Außenminister Mike Pompeo macht eine parteiübergreifende Gruppe von acht US-Abgeordneten auf die sich verschlechternde Autonomie Hongkongs inmitten der Pandemie aufmerksam.

US-Ausschuss: Unterdrückung von Religionen unter chinesischem Kommunismus stellt globale Bedrohung dar
Die Religionsfreiheit in China wird unter dem Regime in Peking weiter ausgehöhlt. Unterdessen versucht es, diese Unterdrückung international zu exportieren.

Peking und das Virus: Quarantäne in Hotels und streng geheime Listen
Über den Ausbruch des Virus in der Hauptstadt Peking haben die chinesischen Behörden bislang geschwiegen. Ein Bewohner der Stadt berichtete kürzlich der Epoch Times über die aktuelle Situation und die angespannte Atmosphäre in den Quarantänezentren. Währenddessen enthüllte ein internes Regierungsdokument weitere Einzelheiten darüber, wie die Behörden enge Kontakte von bestätigten Personen überwachen.

Pompeo weist Anschuldigung Pekings zurück: „Klassische kommunistische Desinformation“
Das chinesische Außenministerium warf amerikanischen Politikern vor, im Zusammenhang mit der Pandemie „Tricks“ anzuwenden, um „von der Schuld abzulenken“. US-Außenminister Mike Pompeo bezeichnet diesen Vorwurf als „klassische kommunistische Desinformation“.

Partnerschaft der Wall Street mit China aufgrund der Pandemie auf dem Prüfstand
Das wachsende Misstrauen gegenüber dem chinesischen Regime hinsichtlich der Art und Weise, wie es mit dem Ausbruch des Virus umgegangen ist, sollte die Wall Street dazu veranlassen, ihren Umgang mit China zu überdenken, sagt US-Hedgefonds-Manager Kyle Bass.

Corona-Krise bedroht Chinas 3,87 Billionen Dollar schwere Belt and Road Initiative
Das KPCh-Virus* könnte die Belt and Road Initiative (BRI) des chinesischen Regimes zerstören, das seit 2013 mehr als 2.900 Projekte im Wert von 3,87 Billionen Dollar auf den Weg gebracht hat, so ein neuer Bericht der Oxford Business Group.

US-Gesundheitsbehörde warnt vor Zusammentreffen von Covid-19 und Grippe im Winter
Der Leiter der US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat davor gewarnt, dass eine zweite Covid-19-Welle in diesem Winter mit der Hauptgrippezeit zusammenfallen könnte.

Experten: Kanada soll Washingtons Beispiel folgen und die Rolle der WHO beim Ausbruch der Pandemie untersuchen
Die USA hat die Zahlungen an die WHO wegen ihrer Nähe zu China und Missmanagement in der Corona-Pandemie ausgesetzt. Zwei kanadische Experten fordern, dass sich Kanada an der Untersuchung des Falles beteiligt.

Import von Zitrusfrüchten: US-Abgeordneter misstraut chinesischer Regierung
Der republikanische Kongressabgeordnete Doug Collins möchte, dass das US-Landwirtschaftsministerium eine kürzlich getroffene Entscheidung über den Import chinesischer Zitrusfrüchte angesichts der COVID-19-Vertuschungen überdenkt.

US-Wahl: Biden wirbt 46,7 Millionen Dollar Spenden ein und liegt weit hinter Trump zurück
Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Joe Biden, erlebte im März seinen besten Monat beim Sammeln von Spenden für die diesjährige Wahlkampagne. Nach eigenen Informationen kam er auf 46,7 Millionen Dollar.

Unterwanderung der WHO durch China beeinträchtigte die globale Reaktion auf die Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation sieht sich wegen ihrer Reaktion auf die Pandemie heftiger Kritik ausgesetzt. Ein Großteil des Problems kann auf den wachsenden Einfluss des kommunistischen chinesischen Regimes auf die Organisation zurückgeführt werden. Eine Chronologie des Versagens der WHO.
