„Zu risikoreich und verfrüht“ – Ärzte kritisieren Zulassung von RSV-Impfung
Um Risiko und Nutzen neuer RSV-Impfstoffe ist eine Debatte entbrannt – vor allem wegen möglicher Frühgeburten.

Tucker Carlsons Biografie enthüllt wahre Gründe seines Ausscheidens bei „Fox News“
Lange hüllten sich Tucker Carlson und „Fox News“ in Schweigen, weshalb der Sender den Star-Moderator feuerte. In seiner neuen Biografie spricht Carlson über die Gründe für die Trennung.

RSV-Impfstoff für Ungeborene – grünes Licht trotz Sicherheitsbedenken
Eine Studie mit über 7.000 Schwangeren zum neuen RSV-Impfstoff „Abrysvo“ von Pfizer wirft Fragen auf.

„Solche Bilder werden wir jetzt jeden Sommer erleben“: Lauterbach zu Urlauberflucht auf Rhodos
Ein Tweet des Gesundheitsministers sorgt für Unmut. Einige sehen darin Panikmache. Ein Blick auf frühere Waldbrände zeigt, dass es noch andere mögliche Ursachen als den sogenannten „Klimawandel“ gibt.

Diplomatische Spannungen und Unruhen nach Koranschändung – BKA rät Pistorius von Irak-Reise ab
Die jüngsten Aktionen zur Verunglimpfung des Korans in Schweden und Dänemark ziehen weite Kreise. Nun zieht auch Verteidigungsminister Boris Pistorius die Reißleine – er sagte quasi in letzter Minute seine Reise in den Irak aus Sicherheitsgründen ab.

Wenn der Urlaub zum Albtraum wird: 30.000 Menschen fliehen vor Feuer
Auf der griechischen Ferieninsel Rhodos spitzt sich die Lage zu. Dort mussten am Samstag zwei Dörfer und mehrere Hotels evakuiert werden.

Randale in Physiotherapie – Türke zerschlägt Mobiliar im Wartezimmer
Was tun, wenn ein aggressiver Patient im Wartezimmer um sich schlägt? So geschehen am 18. Juli in einer Physiotherapiepraxis in einer Gemeinde im sächsischen Vogtland. Der Auslöser war eher banal.

Elektronische Patientenakte – Was Sie zum Widerspruch wissen sollten
Diagnosen, Medikamente, Therapien. Ein Blick in die elektronische Patientenakte soll ein umfassendes Bild über die Krankheitsgeschichte eines Menschen ermöglichen. Doch was ist, wenn man das nicht möchte?

Wer darf den Intimbereich berühren? – Kita fragt bei Kindern nach
Ein Kita-Konzept wirft Fragen auf. Denn hier wird erörtert, wer welche Körperteile des Kindes berühren darf. Auch der Intimbereich wird nicht ausgespart.

„Denunziantentum“ und Sprachdikat? Transgender-Handbuch der Telekom sorgt für Aufregung im Netz
Die Deutsche Telekom hat einen Leitfaden zum Umgang mit Transgender-Menschen herausgegeben, für ein besseres Miteinander. Das im gleichen Atemzug eingeführte Bedrohungsmanagement bereitet einigen Internetnutzern jedoch Sorgen.

Trans-Schwimmerin Lia Thomas outet sich mit Top „Antifa Super Soldier“
Ein provokantes Foto macht im Internet die Runde. Wie ernst das gemeint ist, ist unklar, aber die Botschaft als solche ist brisant.

Brandbrief gipfelt in „Zeckenjagd“: Zwei Lehrer aus Burg beantragen Versetzung
Hitlergruß, Hakenkreuze auf Schulmobiliar, rechtsextreme Musik auf den Schulfluren. Nachdem zwei Lehrkräfte die täglich stattfindenden rechtsextremistischen Vorfälle an ihrer Schule in Burg im Spreewald öffentlich gemacht haben, haben sie nun die Reißleine gezogen und ihre Versetzung beantragt. Grund waren zunehmende Anfeindungen.

Rat: Genderstern gehört nicht zum Kernbestandteil der deutschen Rechtschreibung
BürgerInnen, Schüler*innen, Erzieher_innen. Der Einsatz von Sonderzeichen, die eine Geschlechtervielfalt kennzeichnen sollen, wurde am 14. Juli im Rat der deutschen Rechtschreibung im belgischen Eupen diskutiert. Eine klare Handlungsempfehlung zum Umgang mit dem Genderstern gibt es jedoch nicht.

Müller, Mühle und Modellbau: Ein Tag in Europas größtem Mühlenmuseum
Wussten Sie schon, wie vielfältig Wind- und Wassermühlen sein können und dass die Müller durch die Flügelstellung ihrer Mühlen kommunizieren? All dies erfährt man im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn.

Zölle oder Handelsbeschränkungen möglich: Bundesregierung stellt China-Strategie vor
De-Risking und Diversifizierung sind Schlagworte der neuen Bundesstrategie im Umgang mit China. Deutschland braucht Antworten, wie man künftig als Gesellschaft mit dem Systemrivalen umgeht, um die eigenen Interessen zu schützen, bekräftigte Außenministerin Annalena Baerbock am Donnerstag. Auch Zwangsmaßnahmen wie Zölle oder Handelsbeschränkungen sind möglich.

Wirbel um elektronische Patientenakte: Ärzte ziehen nach Hackerangriff die Reißleine
Nach dem jüngsten Hackerangriff auf die Barmer Ersatzkasse wendet sich der Bayerische Facharztverband in der Diskussion um die elektronische Patientenakte an die Öffentlichkeit und legt allen Ärzten samt Bevölkerung eine laufende Petition ans Herz.

Großeinsatz in Gießen: Massive Angriffe gegen Polizisten am Rande des Eritrea-Festivals
Am Wochenende war die Polizei in Gießen im Großeinsatz. Zahlreiche Personen landeten in Gewahrsam. 26 Polizisten wurden verletzt.

Mehr rein als raus: 44 Prozent brechen Lehramtsstudium ab
Obwohl über 52.000 Studenten jährlich mit einem Studium auf Lehramt beginnen, reichen die Lehrkräfte vorne und hinten nicht. Warum?

Sanktionen oder Eigentor? China beschränkt Export von Gallium und Germanium für Westen
China und der Westen befinden sich im Krieg um die technologische Vorherrschaft. Sanktionen machen Peking schwer zu schaffen. Nun schlägt das Regime zurück. Was sagen Experten dazu?

Peking sagt geplanten Besuch des EU-Spitzendiplomaten Borrell ab
Chinas Staatsführung ist offenbar beleidigt über ein verhängtes Embargo und lässt einen Diplomatenbesuch platzen. Ein China-Kenner hält die Taktik für wenig aussichtsreich.

Rechtsruck? Oberster US-Gerichtshof fällt Urteile zugunsten der Konservativen
In der vor kurzem beendeten Gerichtsperiode verliefen die Entscheidungen des Supreme Courts eindeutig zugunsten der Konservativen. Sind die Urteile politisch motiviert oder rücken sie gerade, was zuvor in der Gesetzeslage schief hing? Eine Analyse.

Die wahren Gründe hinter der „Triage“ – ein Intensivpfleger klärt auf
„Die Gesundheitspolitik bewegt sich seit Ende des Zweiten Weltkrieges in einem von Ärzte- und Kassenverbänden dominierenden Spektrum an Versorgungsleistungen“, kritisiert Werner Möller von „Pflege für Aufklärung“ die aktuelle Lage in der Pflege. Doch er hat auch einen Ansatz, wie man aus dem Dilemma herauskommt.

Tom Lausen: Neue Studie zu Intensivbetten ist mangelhaft – Mehr Fragen als Klarheit
Haben sich Krankenhäuser Corona-Hilfen erschlichen, indem sie die Zahl der Intensivbetten manipulierten? Eine neue Studie will den Verdacht widerlegen. Datenanalyst Tom Lausen sieht das anders.

Der rosa Vordruck hat ausgedient – Freud und Leid des E-Rezepts
Keine Zettelwirtschaft, einfache Handhabung. Die Vorteile des E-Rezepts liegen scheinbar auf der Hand. Doch ganz so einfach, wie es sich anhört, ist die flächendeckende Umsetzung des E-Rezepts zum 1. Juli nicht.

Wirbel um AWO-Kita: 10-Punkte-Plan zu „Doktorspielen“ erhitzt Gemüter
„‚Liebe‘ AWO Hannover: Habt ihr noch alle Tassen im Schrank?“, heißt es im Twitter-Kanal des CDU-Abgeordneten Bodo Löttgen aus Nordrhein-Westfalen. Grund ist der brisante „10-Punkte-Plan“ einer von der Arbeiterwohlfahrt betriebenen Kita in Hannover, der einen Sturm von Entrüstung in den sozialen Medien auslöste. Auch das Kultusministerium ist alarmiert.

Nach Corona-Zeit: „Sommer-Davos“ in China stark geschrumpft
Pekings aggressive Expansionspolitik bleibt nicht ohne Folgen. Das sonst so begehrte WEF-Treffen fand nur noch in einer stark verkleinerten Form statt. China als Markt der Zukunft scheint für viele nicht mehr das, was es mal war.

Bundesregierung will Konfuzius-Instituten Grenzen setzen – Wie ernst nehmen Unis die Warnungen?
Die Bundesregierung will die chinesische Einflussnahme an deutschen Hochschulen durch sogenannte Konfuzius-Institute eindämmen. Die ursprünglich 19 Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und den von Peking gelenkten Konfuzius-Instituten in Deutschland sind weiter geschrumpft. Doch gleichzeitig werden die direkten Verbindungen zu chinesischen Partneruniversitäten ausgebaut.


Wie zu DDR-Zeiten? Handwerkspräsident kritisiert Wärmepumpen-Politik
Von Bürokratie erstickt, von der Politik im Stich gelassen. Handwerker sind die Schlüsselfiguren der Energie- und Wärmepolitik, doch erstens gibt es viel zu wenige, und zweitens verhallen ihre kritischen Stimmen ungehört.

Putschversuch: China sichert Russland volle Unterstützung zu
China will Russland künftig bei der Bewahrung der nationalen Stabilität beistehen. Das kündigte der chinesische Außenminister nach dem Wagner-Aufstand an.
