„Das Bildungssystem steht vor dem Kollaps“ – Pädagogen schlagen Alarm
Kinder haben ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Ab 2026 soll für Schüler stufenweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an den Grundschulen hinzukommen. Doch die Kapazitäten sind begrenzt.

Corona-Aufarbeitung? – Soziologe: „Die Gesellschaft hat gar kein Interesse mehr daran“
Ausgangssperren, Maskenpflicht und Mindestabstände. Die Corona-Politik hielt eine ganze Reihe Maßnahmen bereit, mit denen die Virenverbreitung nach Ausruf der Corona-Pandemie eingedämmt werden sollte. Doch wie wirksam waren diese Maßnahmen wirklich? Darüber streiten sich nach über drei Jahren noch immer die Gemüter, wie ein NZZ-Interview zeigt.

„Ein staatlich vorgeschriebenes Geschmacksdiktat“ – Die Folgen von Özdemirs geplantem Werbeverbot
Verluste in Milliardenhöhe für die Werbebranche, Entlassungen und gravierende Einflüsse auf die Medienlandschaft prognostiziert die Düsseldorf Competition Economics GmbH. Sie hat das von Cem Özdemir geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz genau unter die Lupe genommen. Der Bundesminister macht einen Kompromiss.

Regierung vor Gericht: Karlsruhe berät über 60-Milliarden-Euro-Umschichtung
Trotz Schuldenbremse wurde der Haushalt 2021 mit 60 Milliarden Euro für Corona-Hilfe aufgestockt. Durfte der Bund das Geld zugunsten der Klimapolitik umschichten? Diese Frage wird den Senat am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe länger beschäftigen.

Wirtschaftsspionage: China ist die „größte Bedrohung“ für „Sicherheit und Wohlstand“ in Deutschland
Der neue Verfassungsschutzbericht ist eine Warnung an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vor Pekings Machtstreben. Er dokumentiert schonungslos das systematische Vorgehen der Kommunistischen Partei, um Know-how und Technologie abzuschöpfen. Doch nicht ohne schwerwiegende Konsequenzen für Deutschland.

60 Milliarden Euro Corona-Gelder im Klimahaushalt – Streit vor Bundesverfassungsgericht
War die Umschichtung von Corona-Hilfen in den Klimafonds rechtens? Darüber muss Karlsruhe urteilen. Die Folgen könnten weitreichend sein.

Linksradikale Transgender-Aktivisten scheuen keine Gewalt – Experten warnen vor „TRANTIFA“
Eine UNO-Mitarbeiterin warnt vor einem gefährlichen Trend, bei dem extremistische Transgender-Personen mit Gewalt ihre Ideologie durchsetzen wollen.

Wenn Eltern daddeln – Deutschland in der Lesekrise
Lehrermangel, Corona-Krise, Integration oder Inklusion? Über die Ursachen der schlechten Leseleistungen der deutschen Grundschüler wird viel diskutiert. Der Publizist und Pädagoge Michael Felten sieht einen anderen Grund.

Weder Einigung noch Ergebnisse: Warum der Blinken-Besuch in China?
Peking hält weiter an der Taiwan-Frage fest und bereitet sich auf einen Konflikt vor. Doch weshalb stimmte Staatschef Xi Jinping dem Blinken-Besuch zu? Eine Analyse.

„Jetzt geht’s ans Butterbrot” – Özdemir plant striktes Werbeverbot für „ungesunde Lebensmittel“
Der Werbebranche und der Lebensmittelindustrie stehen harte Zeiten bevor. Was demnächst ungesund ist und was nicht, wird anhand von Richtlinien der WHO entschieden.

„Wir haben immer nur genickt. Damit ist jetzt Schluss“ – Apothekerin Jana Schwiek im Interview
Am 14. Juni wird in Apotheken gestreikt. Das steckt dahinter.

Wirbel um Chinas Spionagebasis auf Kuba: US-Regierung schiebt Schuld auf Trump
Am Wochenende kam es zu einigen Verwirrungen bezüglich Informationen über eine geheime Spionagebasis auf Kuba. Dafür sorgten vor allem die widersprüchlichen Äußerungen der Vertreter der Biden-Regierung. Jetzt soll es ein Versäumnis der Trump-Regierung sein. Der sieht das jedoch anders.

USA: Oberster Gerichtshof entscheidet zugunsten von Afroamerikanern – schwarzer Richter stellt sich dagegen
Der Oberste US-Gerichtshof hat entschieden, dass die Einteilung der Wahlkreise von Alabama Afroamerikaner benachteilige. Die Entscheidung war knapp und kommt den Demokraten zugute. Ein Richter hat ernsthafte Bedenken.

„Die Bundesregierung hat diesen Protesttag provoziert“ – Apotheken bleiben am 14. Juni dicht
Zu wenig Anerkennung, zu viel Bürokratie. Schon lange fühlen sich die Apotheker von der Politik nicht mehr ernst genommen. Mit einem bundesweiten Protesttag machen sie ihrem Ärger Luft.

Giftig für Mensch und Tiere: Einsatz von Chlormequat erhitzt die Gemüter
Was in Europa längst gang und gäbe ist, hat in Amerika eine heftige Diskussion entfacht. Das toxische Pflanzenschutzmittel Chlormequat kann zukünftig bei einigen Getreidesorten eingebracht werden. Kritiker befürchten weitreichende gesundheitliche Schäden, vor allem bei Kindern.

Verwaltungsgericht bestätigt: Freie Dorfschule Lübeck soll schließen
Nach einem wochenlangen Streit um die Schulgenehmigung gibt es nun eine erste gerichtliche Entscheidung. Beendet ist der Rechtsstreit damit aber noch nicht.

„Ein kluger Schachzug” – Gesundheitsminister begeistert von regionalem Handyverzicht
Ängste, Essstörungen, Selbstmordgedanken. Wenn Kinder und Jugendliche auf verstörende oder gewalttätige Inhalte zugreifen, ist ihre Psyche in Gefahr. Irland bahnt sich einen Weg aus der Misere.

Video geht viral: Robert F. Kennedy besucht offene US-Grenze in Arizona
Der amerikanische Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy (RFK) hat sich selbst ein Bild von der Grenzkrise in Arizona gemacht und Migranten interviewt.

Staudammsprengung, Medienmanipulation, UFOs: Tucker Carlson startet erste Sendung auf Twitter
Wie gewohnt stellt Tucker Carlson das Narrativ der Mainstream-Medien auf die Probe. Zur Staudamm-Sprengung macht er seine eigene Analyse und zieht eigene Schlüsse. Auch spricht er über jüngste Enthüllungen über Außerirdische.

Neuer Vorstoß zur Organspende aus Hamburg: Wer nicht spenden will, wird registriert
Vor Jahren hat der Bundestag die Widerspruchslösung zu den Akten gelegt. Nun kocht die Debatte erneut hoch. Grund ist ein offener Brief der Hamburger Bürgerschaft.

Grenzkonflikt zugespitzt: China und Indien schmeißen Journalisten des Nachbarlandes raus
Das Klima zwischen Indien und China hat sich weiter verschlechtert. In den vergangenen Wochen haben die beiden Länder Journalisten des Nachbarlandes ausgewiesen, sodass der gegenseitige Zugang zu den Medien fast vollständig unterbrochen wurde.

„Der Einstieg in ein staatliches Lehrmittel-Monopol“ – NRW-Schulministerin in Kritik
Neue Materialien, Alltagshelfer, Fachkräfte. Mit einer Reihe von Maßnahmen will Dorothee Feller, Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen, die Lernkompetenzen der Grundschulkinder im neuen Schuljahr erhöhen. Damit stößt sie nicht überall auf offene Ohren.

„Schimpfen allein reicht nicht“– Erdinger Optiker sagt Energiepolitik den Kampf an
Die Diskussion um Wärmepumpen erhitzt die Gemüter – auch in dem beschaulichen bayerischen Städtchen Erding. Dafür hat der Augenoptikermeister Franz Widmann gesorgt. Anfangs stand er ganz allein da.

„Unternehmen runtergewirtschaftet“ – Aus für 150 Reno-Filialen
Was sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat, ist nun Realität: Die Reno-Schuhgeschäfte sind insolvent. Nur 23 Filialen wurden gerettet.

In flagranti beim Schummeln ertappt – ChatGPT bei Abiprüfung im Einsatz
Wer kennt das nicht: Die Prüfungen stehen an, das Herz klopft bis zum Hals und die Hände sind schweißgebadet. Da ist die Versuchung groß, sich mit einem Spickzettel ein paar Vorteile zu verschaffen – oder sich ein paar Notizen in die Hand zu schreiben. Doch das sind Methoden von gestern.

Poker um Heizungskessel: Lieferengpässe machen Installateuren zu schaffen
Bei den Verbrauchern stehen reine Öl- und Gaskessel hoch im Kurs. Neben der Tatsache, dass sie sich seit Jahrzehnten bewährt haben, sind sie in der Anschaffung kostengünstig. Wer jetzt noch einen solchen Kessel einbauen will, braucht aber starke Nerven.

„Wärme pumpen“ – Komikerlegende Mike Krüger nimmt Ampelpolitik aufs Korn
Gut 106.000 Aufrufe in neun Tagen. Mit seinem Lied „Wärme pumpen“ erzielt Deutschlands Komikerlegende Mike Krüger in seinem YouTube-Kanal neue Rekordzahlen. Wie aus dem Titel abzuleiten ist, ist das Thema hochbrisant.

Vorzeitiger Almabtrieb: Schäfer ziehen Reißleine zum Schutz vor Wolf und Bär
In Tirol haben einige Viehbauern die Almsaison beendet, bevor sie richtig begonnen hat. Nach nur knapp zwei Wochen holten sie ihre Herden von der Alm – beziehungsweise das, was noch davon übrig war.

„Der Schulbetrieb geht weiter“ – Vorerst Aufatmen in der Freien Dorfschule Lübeck
Nach großem Wirbel um eine kleine Schule ist die Schließung erstmal kein Thema mehr. Jetzt heißt es abwarten, wie das Gericht entscheidet.

„Wenn ich online lerne, dann schwänze ich nicht“ – Freie Dorfschule Lübeck kämpft gegen Schließung
Die aktuelle Situation zerrt an den Nerven der Schüler, die an der Freien Dorfschule Lübeck zur Schule gehen. Von heute auf morgen wurden sie als „Schulschwänzer“ abgestempelt – zu Unrecht, wie die Schulleitung schildert.
