„Das Wasser steht uns bis zum Hals“ -DeHoGa-Protest im „Tourismusland Nr.1“
Wütende Hoteliers, gefrustete Gastronomen. Der Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern steht vor dem Aus. Die Existenz der Unternehmer ist bedroht. Auf einer Demonstration in Waren (Müritz) machten sie ihrem Ärger Luft.

US-Ausschuss: Unterdrückung von Religionen unter chinesischem Kommunismus stellt globale Bedrohung dar
Die Religionsfreiheit in China wird unter dem Regime in Peking weiter ausgehöhlt. Unterdessen versucht es, diese Unterdrückung international zu exportieren.

Peking und das Virus: Quarantäne in Hotels und streng geheime Listen
Über den Ausbruch des Virus in der Hauptstadt Peking haben die chinesischen Behörden bislang geschwiegen. Ein Bewohner der Stadt berichtete kürzlich der Epoch Times über die aktuelle Situation und die angespannte Atmosphäre in den Quarantänezentren. Währenddessen enthüllte ein internes Regierungsdokument weitere Einzelheiten darüber, wie die Behörden enge Kontakte von bestätigten Personen überwachen.

Ärzte warnen vor Corona-Impfpflicht: "Sie entbehrt jeder Grundlage”
Ist eine Impfung gegen die Wuhan-Lungenseuche COVID-19 und eine damit verbundene Impfpflicht der einzige Weg aus der Corona-Pandemie? In einem Positionspapier vom 27. April beurteilt der Verein Ärzte für individuelle Impfentscheidung e.V. die Situation kritisch.

Wirbel um den Reproduktionsfaktor - RKI-Chef: „Das ist ein Pressebriefing und kein Mathematikseminar“
Erst stieg er an, jetzt fällt er wieder. Die Rede ist vom Reproduktionswert, einem Faktor zur Beurteilung des mehr oder weniger dynamischen Corona-Geschehens. In der Pressekonferenz des Robert Koch-Instituts vom 30. April gab es um diesen Wert viel Verwirrung.

Anti-Corona-Maßnahmen und ihre Tücken - RKI-Chef: Ärzte und Bundesländer müssen Empfehlungen lokal anpassen
Ärzte, die in China mundtot gemacht werden; Informationen, die nicht fließen. Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen, sich ein eigenes Bild von der Corona-Lage zu machen und die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts dem lokalen Infektionsgeschehen anzupassen. Dafür plädiert auch RKI-Chef Lothar Wieler.

Pompeo weist Anschuldigung Pekings zurück: „Klassische kommunistische Desinformation“
Das chinesische Außenministerium warf amerikanischen Politikern vor, im Zusammenhang mit der Pandemie „Tricks“ anzuwenden, um „von der Schuld abzulenken“. US-Außenminister Mike Pompeo bezeichnet diesen Vorwurf als „klassische kommunistische Desinformation“.

Partnerschaft der Wall Street mit China aufgrund der Pandemie auf dem Prüfstand
Das wachsende Misstrauen gegenüber dem chinesischen Regime hinsichtlich der Art und Weise, wie es mit dem Ausbruch des Virus umgegangen ist, sollte die Wall Street dazu veranlassen, ihren Umgang mit China zu überdenken, sagt US-Hedgefonds-Manager Kyle Bass.

„Wie ein Traum“: Tränenreiches Wiedersehen für chinesischen Menschenrechtsanwalt und seine Familie
Menschenrechtsanwalt Wang Quanzhang wurde kürzlich nach Verbüßung einer viereinhalbjährigen Haftstrafe wegen „Untergrabung der Staatsmacht“ freigelassen, durfte aber nicht zu seiner Familie zurückkehren. Doch einen Besuch erlaubte die Polizei, da seine Frau am Tag zuvor im Krankenhaus war.

RKI-Chef warnt vor Überbewertung der Reproduktionszahl und Corona-Schnelltests: "Dann können Sie fast schon würfeln”
Gesichtsmasken, die "keinen perfekten Schutz" für den Träger darstellen; ein Reproduktionswert, den Bundeskanzlerin Angela Merkel als Maß für Beschränkungsaufhebungen anführt, der aber teilweise überbewertet wird. Darüber und über Corona-Tests und kontrollierte Herdenimmunität sprach Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, in seiner heutigen Pressekonferenz.

Corona-Krise bedroht Chinas 3,87 Billionen Dollar schwere Belt and Road Initiative
Das KPCh-Virus* könnte die Belt and Road Initiative (BRI) des chinesischen Regimes zerstören, das seit 2013 mehr als 2.900 Projekte im Wert von 3,87 Billionen Dollar auf den Weg gebracht hat, so ein neuer Bericht der Oxford Business Group.

Schwedischer Epidemiologe: Lockdown verschiebt Tote in die Zukunft
Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise sorgt für einiges an Diskussionsstoff. Johan Giesecke, ein führender schwedischer Epidemiologe ist der Meinung, dass mit dem Lockdown die Toten nur in die Zukunft verschoben werden.

US-Politiker kritisieren "YouTube” wegen Löschung von Inhalten - die der WHO nicht gefallen
In den USA fällt außer Donald Trump auch anderen Politikern auf, dass die bekannteste Video-Sharing-Plattform Inhalte zensiert, die nicht im Einklang mit der Haltung der WHO stehen. Sie vermuten, dass die Gesundheitsbehörde wegen Chinas Regime befangen ist. Dessen Einfluss wirke sich auch auf die Unternehmenspolitik großer Technologie- und IT-Unternehmen aus.

Chinesischer Makler: Viele Maskenfabriken in China erfüllen nicht die Hygiene- und Qualitätsstandards
Die Arbeiter vieler Fabriken, die Masken in China herstellen, tragen beim Umgang mit den Produkten selbst keine Masken oder Handschuhe. Das hat jetzt ein chinesischer Makler aufgedeckt. Angesichts der weltweiten Knappheit an Schutzausrüstung wirft dies weitere Fragen zur Verwendung chinesischer medizinischer Produkte auf.

Hongkong: Peking wechselt vier Minister aus - wird die Autonomie der Sonderverwaltungszone zerstört?
Chinas Zentralregierung will in Kürze in Hongkong vier Minister auswechseln. Einiges deutet darauf hin, dass Peking sich künftig stärker in die Politik der Sonderverwaltungszone einmischen wird. Hongkongs Regierung gab bereits Erklärungen dazu ab – und Hongkonger Abgeordnete reagieren darauf zunehmend besorgt.

IGFM-China-Ausschuss: Die westliche Welt muss endlich aufwachen - Chinas Lügenpropaganda ist beispiellos
Zensur, Gewalt und Täuschung. Mit seinem Verhalten zu Beginn der Corona-Pandemie hat das kommunistische Regime Chinas zur Verbreitung von COVID-19 beigetragen. Der Arbeitsausschuss China der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) richtet sich nun mit einem Appell an die Bundesregierung und Parlamentarier.

RKI-Vize: Pflichtimpfungen nicht ausgeschlossen - "Das ist eine politische Frage”
Kann ein Mund-Nasen-Schutz problematisch sein für Lungen-Patienten? Und wie sieht das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Impfpflicht gegen SARS-CoV-2, mit der Bayerns Ministerpräsident Markus Söder liebäugelt? Darüber gab RKI-Vize Lars Schaade in der Pressekonferenz am 24. April Auskunft.

US-Gesundheitsbehörde warnt vor Zusammentreffen von Covid-19 und Grippe im Winter
Der Leiter der US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat davor gewarnt, dass eine zweite Covid-19-Welle in diesem Winter mit der Hauptgrippezeit zusammenfallen könnte.

Import von Zitrusfrüchten: US-Abgeordneter misstraut chinesischer Regierung
Der republikanische Kongressabgeordnete Doug Collins möchte, dass das US-Landwirtschaftsministerium eine kürzlich getroffene Entscheidung über den Import chinesischer Zitrusfrüchte angesichts der COVID-19-Vertuschungen überdenkt.

Hygiene-Experte: „Die Maske ist das Entscheidende“ - nicht der Abstand
Seit Monaten richtet Hygiene-Experte Professor Klaus-Dieter Zastrow seinen Appell an die Öffentlichkeit: Händedesinfektion und Mund-Nasen-Schutz. Zunächst erfolglos. Elf Wochen später setzt sich in den Bundesländern nach und nach eine Maskenpflicht durch. Dabei hat sich an den wissenschaftlichen Erkenntnissen nichts geändert.

US-Wahl: Biden wirbt 46,7 Millionen Dollar Spenden ein und liegt weit hinter Trump zurück
Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Joe Biden, erlebte im März seinen besten Monat beim Sammeln von Spenden für die diesjährige Wahlkampagne. Nach eigenen Informationen kam er auf 46,7 Millionen Dollar.

Homeschooling trotz Lockerungen? Lehrer-Präsident sieht auch für 2021 keinen normalen Schulalltag
„Wenn ich aus verschiedenen Landesministerien höre, dass sie nicht damit rechnen, dass noch in diesem Schuljahr alle Schüler an die Schulen zurückkehren, und es im nächsten Schuljahr mit halbiertem Unterricht weitergeht, dann kommt ein riesiges Problem auf uns zu", sagte Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.

Corona-Labore fordern Rettungsschirm: Arbeit im Drei-Schicht-System ohne finanzielle Sicherheit
Das Virus ist Alltag der medizinischen Labore geworden - doch gleichzeitig ging die Diagnostik für andere Bereiche wie Diabetes, die Erstellung von großen Blutbildern, Urinproben oder die Krebsvorsorge erheblich zurück. Dadurch wurde die Finanzierung der Akkreditierten Labore unsicher, die Kosten sind nicht mehr gedeckt.

Große Nachfrage, geringe Wirkung - Corona-Antikörper-Tests mit Qualitätslücken
Ein positives Test-Ergebnis auf Corona heißt nur, dass Antikörper gefunden wurden. "Ob diese durch eine SARS-CoV-2-Infektion entstanden sind oder durch ein anderes Coronavirus" ist noch nicht geklärt, erklärt Dr. Scholz. Daher seien die derzeitigen Antikörper-Tests „nicht sehr sinnvoll“, so Geschäftsführerin Cornelia Wanke von dem Verein der Akkreditierten Labore in der Medizin.

Unterwanderung der WHO durch China beeinträchtigte die globale Reaktion auf die Pandemie
Die Weltgesundheitsorganisation sieht sich wegen ihrer Reaktion auf die Pandemie heftiger Kritik ausgesetzt. Ein Großteil des Problems kann auf den wachsenden Einfluss des kommunistischen chinesischen Regimes auf die Organisation zurückgeführt werden. Eine Chronologie des Versagens der WHO.

Finanzexperte: RKI-Zahlen rechtfertigten zu keiner Zeit "Lockdown-Wahn” - Existenzen werden grundlos vernichtet
Die Politik habe erst gar nicht reagiert und dann „viel zu spät etwas gemacht, was überflüssig und unglaublich schädlich war“ – nicht nur für die Wirtschaft, kritisiert Professor Dr. Stefan Homburg, Finanzwissenschaftler an der Leibnitz Universität in Hannover und ehemaliger Berater von Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Britische Geheimdienste drängen auf Neubewertung der Beziehungen zu China
Großbritanniens Geheimdienste fordern Auflagen für die Übernahme britischer Technologiefirmen durch China.

Spahn über Corona-Pandemie: „Der Ausbruch ist wieder beherrschbar“ - Impfstoffprojekte zu SARS-CoV-2 laufen
Die Regierung sieht sich auf einem guten Weg bei der Corona-Eindämmung. Die Maßnahmen wirken. Darin waren sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, auf der Bundespressekonferenz am 17. April einig.

Chinas Regime nutzt die Pandemie aus, um Falun Gong zu verleumden
Agenten, die im Verdacht stehen, für die chinesische Regierung zu arbeiten, haben versucht, Medienunternehmen in Argentinien zu bestechen. Die Medien sollten einen Artikel veröffentlichen, der Falun Gong verleumdet – eine traditionelle chinesische Meditationsschule, die in China verfolgt wird. Chinas Regime benutzt die Pandemie, um seine Hasspropaganda zu wiederholen.
