Misshandlung von Afrikanern in China nach Corona-Infektion führt zu Empörung in Nigeria
Vor kurzem wurden einige Nigerianer in der südchinesischen Stadt Guangzhou positiv auf COVID-19 getestet. Chinesische Vermieter und Beamte vertrieben sie aus ihren Häusern und Hotels, Pässe wurden beschlagnahmt und eine Quarantäne erzwungen – was in Nigeria für Entrüstung sorgte. Es kam zu Gegenreaktionen.

COVID-19 hat unsere Welt aus den Angeln gehoben - Es ist in Ordnung zu trauern
Trauer: Unseren Verlusten eine Stimme zu geben, ist wichtig, um sie zu verstehen – und sie dann zu überwinden.

RKI-Chef: "Wer kann, möge zu Hause bleiben” - Tendenzen sind abzuwarten
"Wir können daher noch nicht abschließend beurteilen, ob die Fallzahlen tatsächlich sinken." Die Disziplin der vergangenen Wochen sollte man weiter halten, "umso schöner wird die Belohnung sein", sagte Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts.

China plant Neustart der Schulen - Ansteckungsgefahr durch asymptomatisch erkrankte Schüler bleibt
Chinas Regierung unterbreitet Pläne zum Neustart der Schulen. Die Eltern sind beunruhigt: Wie bemerken Schulen asymptomatisch erkrankte Schüler? Doch wenn die Kinder nicht zur Schule gehen, könnten sie bei den Prüfungen schlechte Ergebnisse erzielen – vor allem der heiklen "Gaokao", der landesweiten Hochschulaufnahmeprüfung.

Erneut wird ein Krankenhaus in Heilongjiang gebaut - Lokale Beamte melden nicht die wirklichen Zahlen
In Nordchina bereitet sich die Provinz Heilongjiang auf einen Anstieg der Corona-Infizierten vor. Ein provisorisches Krankenhaus wird gebaut, über 1000 Menschen für ein medizinisches Team gesucht. Einige Einwohner der Stadt bezweifeln, dass das Virus unter Kontrolle ist.

Bestattungsinstitute in New York arbeiten während der Pandemie mit maximaler Kapazität
Mitarbeiter von Bestattungsunternehmen in ganz New York City machen Überstunden, um mit der beispiellosen Todesrate aufgrund der COVID-19-Pandemie fertig zu werden. Außerdem haben sie keine – oder bald keine – ausreichende Schutzausrüstung mehr.

Salvini: „Man darf nicht zulassen, dass diejenigen, die die Welt infiziert haben, zum Retter werden!“
„Wenn die chinesische Regierung [über das Virus] Bescheid wusste und es nicht öffentlich gesagt hat, hat sie ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen“, sagte Matteo Salvini, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident Italiens.

Auswärtiges Amt schränkt Nutzung von „Zoom“ ein - App sendet Daten nach China
Die Videokonferenz-App „Zoom“ wird derzeit von Millionen Menschen verwendet. Die meisten sind auf solche Anwendungen angewiesen, weil sie von zu Hause arbeiten müssen. „Zoom“ stellt aber eine Sicherheitslücke dar – denn die Schlüssel für die Meetings werden an China weitergeleitet.

Trump kündigt Kürzung der WHO-Finanzierung an - Grund ist der Umgang mit China
US-Präsident Donald Trump kündigte an, die amerikanische Finanzierung der Weltgesundheitsorganisation einzudämmen. Er warf der Organisation der Vereinten Nationen vor, „China-zentriert“ zu agieren. US-Abgeordnete wollen die mögliche Beteiligung der WHO an der Manipulation der Daten prüfen.


Virologe Streeck auf Corona-Spurensuche: "Die meisten Menschen stecken sich nicht über Oberflächen an”
Fakten schaffen statt spekulieren. Das ist das Motto von Professor Hendrik Streeck. Der Virologe führt derzeit eine Studie im deutschen Corona-Epizentrum, im Landkreis Heinsberg, durch und stößt dabei auf so manches Rätsel.

Hamburger kritisieren falsche RKI-Zählweise - Rechtsmediziner: „COVID-19 ist nur im Ausnahmefall eine tödliche Krankheit“
„COVID-19 ist nur im Ausnahmefall eine tödliche Krankheit, in den meisten Fällen jedoch eine überwiegend harmlos verlaufende Virusinfektion“, sagte Professor Dr. Klaus Püschel, Facharzt für Rechtsmedizin und Institutsdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Wissenschaftlerin empört über RKI-Statistik: "Wir brauchen nicht viele schlechte Daten, sondern wenige gute”
Man teste sehr, sehr viele Menschen. Das sei zwar nicht repräsentativ, gäbe aber einen Einblick, sagte Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts am 3. April. Repräsentative Stichproben seien "nicht sehr zielführend". Die Statistikerin Katharina Schüller hält dagegen.

Politische Versäumnisse in der Corona-Krise: USA und Deutschland besinnen sich auf Mundschutz für Bürger
„Hören Sie auf, Masken zu kaufen! Sie sind nicht wirksam, um die Bevölkerung davor zu schützen, sich mit dem #Coronavirus anzustecken“, twitterte Ende Februar der US-Generalarzt Jerome Adams. Auch das Berliner Robert-Koch-Institut riet den Bürger davon ab, für einen Mundschutz zu sorgen. Seit dieser Woche haben beide Staaten eine neue Erkenntnis.

Dante und das Virus: Was lernen wir daraus?
James Sale zieht Parallelen zwischen der heutigen Krise und der Vorstellung der Hölle und des Fegefeuers in Dantes „Göttlicher Komödie“. Was sagt uns Dante und welche Schlüsse ziehen wir daraus – für uns und für unsere Mitmenschen?

RKI: "Wir haben keine Empfehlung zum Maskentragen geändert” - Repräsentative Stichproben "nicht zielführend”
Hätte eine Empfehlung des RKI anders ausgesehen, wenn genügend Mund-Nasen-Schutz und Atemschutzmasken vorhanden gewesen wären? Auf diese Frage antwortete der Chef des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, in der Pressekonferenz am 3. April: "Wir haben keine Empfehlung zum Maskentragen geändert."

Medien sollten zweimal überlegen, bevor sie Pekings Linie übernehmen
Die westlichen Medien in der Zeiten der Corona-Krise seien beunruhigend leichtgläubig, schreibt der kanadische Publizist Shane Miller. Er prangert ihr Desinteresse an, das wahre Ausmaß der Katastrophe in China zu beleuchten. Seine Analyse zeigt einmal mehr das Misstrauen der Menschen in die Massenmedien.

New York verzeichnet viele junge Corona-Patienten - Gouverneur Cuomo schließt Spielplätze
Anders als in Europa gibt es in den USA, vor allem in New York, viele junge Corona-Patienten. Die bloße Vorgabe soziale Distanzierung zu praktizieren, hat im Bundesstaat bisher nicht gefruchtet. Gouverneur Cuomo zieht nun die Reissleine und lässt die Spielplätze schließen.

„Nieder mit der Kommunistischen Partei“: Chinesischer Student stellt sich dem Regime entgegen - dann verschwindet er
Ein Student in China ist verschwunden, nachdem er die regierende Kommunistische Partei des Landes öffentlich zur Abtretung der Macht aufgefordert hatte.

Das RKI-Zahlenspiel mit Corona-Tests: Steigende Fallzahlen suggerieren rasante COVID-19-Verbreitung in Deutschland
Wer mehr Corona-Tests durchführt, bekommt auch mehr Ergebnisse. Wie sich das auf die Statistik auswirkt und welche Unterschiede zu den Testverfahren in den einzelnen Bundesländern bestehen, hat Epoch Times recherchiert.

Neue Erkenntnisse beim RKI: Mund-Nasen-Schutz nun auch für Bevölkerung "sinnvoll”
Noch vor Wochen lehnte das Robert-Koch-Institut (RKI) das Tragen von Mund-Nasen-Schutz im Alltag für die Bevölkerung ausdrücklich ab. In der Pressekonferenz am 31. März 2020 empfahl RKI-Chef Lothar Wieler nunmehr das Tragen als Corona-Schutzmaßnahme: "Das ist sinnvoll und das empfehlen wir seit Anfang an."

Online-Mitmachaktion gegen Corona-Blues: Projektwochen für Kinder mit Liedermacher Jacek Wohlers
Typische afrikanische Klänge, sanftes Rauschen eines Regenmachers. Auch während der Corona-Krise nimmt der Liedermacher Jacek Wohlers Kinder auf seine musikalische Weltreise mit.

Experte zu Chinas Post-Virus-Plan: Das Ziel ist, die globalen Lieferketten zu kontrollieren
Während andere Länder sich darum bemühen, die Pandemie einzudämmen, will Peking seine Macht über strategische Industrien der Welt erhöhen. Chinas "Post-Virus-Plan" hat das Ziel, künftig die globalen Lieferketten zu kontrollieren.

G7-Staaten unisono gegen Chinas "Desinformations-Kampagne” zu Corona-Pandemie
Die G7-Länder sehen die "Desinformations-Kampagne" Chinas als Risiko für die EU, die Vereinigten Staaten und die Welt. Dies betont US-Außenminister Pompeo. Während China sich als Problemlöser und Opfer darstellt, hätten die G7-Staaten erkannt, dass sie gegen die Lügen und die Bedrohung der KP vorgehen müssen.

Wegen KPCh-Virus: China stoppt Einreise von Ausländern
Die chinesischen Behörden haben in sechs der letzten acht Tage keine einheimischen Infektionen gemeldet und behaupten, dass die meisten neu bestätigten Fälle infizierte Menschen waren, die aus dem Ausland kamen.

Lauterbach bei Maybrit Illner: Wenn alle Masken tragen würden, könnte die soziale Isolation gelockert werden
"Wenn wir jetzt alle Masken tragen würden, dann könnten wir die Maßnahmen der sozialen Isolation etwas stärker lockern", betonte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach in der Talkrunde bei Maybrit Illner am Donnerstagabend.

Deutschland, Italien und China im Corona-Vergleich: Ist Chinas offiziellen Zahlen zu glauben?
Dass in zwei bis drei Monaten zehn Millionen Menschen in Deutschland infiziert sind, hält das Robert-Koch-Institut für möglich. Dabei gibt es in China, einem Land mit 1,4 Milliarden Einwohnern, bislang nach offiziellen Meldungen lediglich 81.000 Corona-Infizierte. In Italien sind es 60.000 - bei 60,5 Millionen Einwohnern.

Insider: Peking entsandte 300-köpfiges Propaganda-Team zu Beginn des Ausbruchs nach Wuhan
Laut dem ehemaligen Reporter Zhang Zhenyu arbeite das chinesische Regime mit Hochdruck daran, die Schwere des Coronavirus-Ausbruchs zu kaschieren und von wichtigen Fragen abzulenken. So soll ein 300-köpfiges Medienteam bereits zu Beginn der Pandemie nach Wuhan entsandt worden sein, um Parteilinien-treu zu berichten.

Corona-Sondersitzung im Bundestag: Massiver Eingriff in Grundrechte geplant
Die Grundrechte auf körperliche Unversehrtheit, der Freiheit der Person, der Versammlungsfreiheit, der Freizügigkeit und der Unverletzlichkeit der Wohnung sollen eingeschränkt werden. Der LIVESTREAM aus dem Bundestag wird nach der dortigen Pause um 14:00 Uhr fortgesetzt.

Spuren des Coronavirus auf Kreuzfahrtschiff gefunden, 17 Tage nachdem es Passagiere verlassen hatten
Auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess, dass im Februar 712 Menschen an Bord hatte, die mit dem Coronavirus infiziert waren, wurden 17 Tage nach der Räumung des Schiffes Spuren der Viren auf verschiedenen Oberflächen gefunden.

Unabhängiges Tribunal stellt fest, dass das chinesische Regime immer noch Gewissensgefangene für ihre Organe tötet
Regierungen und internationale Gremien können nicht länger die Augen vor einer der "schlimmsten Gräueltaten" der Neuzeit verschließen, so Experten. Die weltweit erste unabhängige rechtliche Beweisanalyse für die erzwungene Organentnahme in China kam zu dem Schluss, dass die grausame Praxis unvermindert fortgesetzt wurde.
