Weißes Haus versuchte, Bericht über Bidens „schlechtes Gedächtnis“ abzuschwächen
Bidens Geheimdokumenten-Affäre hat zwar kein juristisches Nachspiel, wirft aber Fragen über dessen geistigen Zustand auf. Laut Aussage des Sonderermittlers soll das Weiße Haus versucht haben, seine Einschätzung zu ändern.

Philosophieprofessor: „So etwas Faszinierendes habe ich noch nie gesehen“
Vor allem der kulturelle und philosophische Hintergrund der vielen Programmstücke hatte es dem Leipziger Publikum angetan. Ein Appell für viele, auch die eigene Kultur mehr zu schätzen und bewahren.

Iren lehnen Verfassungsänderungen zur Rolle von Frau und Familie ab
Ein Versuch der irischen Regierung, mit angeblich „sehr altmodischen, sehr sexistische Formulierungen über Frauen“ auszuräumen, scheiterte. Obwohl alle großen Parteien dafür waren, warnten Kritiker vor rechtlichen Konsequenzen der Änderungen.

Späte Eingeständnisse zu Fehlern in Corona-Politik – kritische Aufarbeitung weiterhin ohne Konsequenzen
Schulschließungen, Maskenpflicht, COVID-Impfungen. Obwohl etliche Kritiker schon früh vor den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen warnten, halten führende Politiker an ihrer Unwissenheit fest. Konsequenzen? Fehlanzeige.

China-Expertin: Menschenrechtsdialoge haben Pekings Verbrechen ermöglicht und nicht verhindert
Der Menschenrechtsbeauftragte der Vereinten Nationen fordert China auf, die Empfehlungen seiner Behörde zum Schutz der Menschenrechte umzusetzen. Aktivisten bezeichnen seine Äußerungen jedoch als schwach und nicht von konkreten Maßnahmen untermauert.

Mit Tradition gebrochen: Wichtige Pressekonferenz beim Volkskongress in China abgesagt
Immobilienkrise, Börsensturz, Deflation. Mit Spannung schauen ausländische Investoren auf den Nationalen Volkskongress in Peking, wie es mit der zweitgrößten Volkswirtschaft weitergeht. Statt Öffnungen deuten Zeichen jedoch auf noch mehr staatliche Kontrolle.

Auftritt im „Weltklasseformat“ – Shen Yun begeistert Landtagsabgeordneten mit chinesischer Kultur
Der kräftige Applaus für Shen Yun in der Frankfurter Jahrhunderthalle zeigte einmal mehr, wie wertvoll der Einsatz der Künstler für den Erhalt der traditionellen chinesischen Kultur ist. Die Zuschauer waren begeistert.

Lauterbach will Gesundheitswesen „kriegstüchtig“ machen
Verbrennungen, Infektionen, Amputationen. Kriegsverletzungen sind schwerwiegend und bedürfen einer schnellstmöglichen Behandlung – bei Bedarf auch in Deutschland, wie der Krieg in der Ukraine zeigt.

Geheimakten: Russland soll sich mit taktischen Atomwaffen gegen China-Invasion vorbereitet haben
Durchgesickerte Militärpapiere zeigen, dass Russland auf eine militärische Invasion durch China vorbereitet ist und sogar mit einem Atomschlag reagieren würde. Moskau hingegen bezweifelt die Echtheit der Dokumente.

Nach Tod seiner Schwägerin: Urgestein der Republikaner gibt seinen Posten im US-Senat auf
Der Republikaner Mitch McConnell will im November als Fraktionschef im US-Senat zurücktreten, obwohl er das trotz seines hohen Alters lange nicht in Erwägung gezogen hatte. Der Tod seiner Schwägerin habe ihn zum Nachdenken gebracht.

„Etikettenschwindel“ und „wertlose Beruhigungspille“: Kritik an Lauterbachs Krankenhausreform
Nachdem der Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen hat, liegt eine Einigung vor. Ob diese im Interesse von Patienten und Kliniken ist, wird jedoch von großen Verbänden bezweifelt.

Wirbel um Containerdorf Upahl geht weiter: Gericht weist Klage zurück
Eine Sondervorschrift im Baugesetzbuch hat den Weg für das Containerdorf in Upahl, Mecklenburg-Vorpommern, frei gemacht. Die Gemeinde beschritt den Rechtsweg. Jetzt liegt ein Urteil vor.

Philipp Lahm statt Lionel Messi: Peking geht rigoros gegen ungehorsamen Fußballstar vor
Chinesen lieben internationale Fußballstars, aber Lionel Messi hat sich bei dem kommunistischen Regime Chinas äußerst unbeliebt gemacht. Nun geht Peking gegen chinesische Kooperationspartner des Fußballspielers vor. Die Aktien des Logistikdienstleisters J&T Express brachen daraufhin kurzzeitig ein.

Proteste gegen EU-Agrarpolitik: Bauern in Osteuropa laufen Sturm
Die Ukraine überschwemmt mit billigen Agrarprodukten den EU-Binnenmarkt. Das Problem ist von der Politik hausgemacht. Das Aussetzen der EU-Zölle hilft nicht der Ukraine, sondern vielmehr großen Lebensmittelkonzernen, meint ein polnischer Wirtschaftsexperte.

Julian Assange: Auslieferungsdrama geht wahrscheinlich in die letzte Runde
Das Tauziehen um die Auslieferung des Wikileaks-Gründers geht weiter. Während sich die Bundesregierung öffentlich zurückhält, nimmt die Unterstützung für den Whistleblower weltweit weiter zu.

Französische Gemeinde verbietet Mobiltelefone in der Öffentlichkeit
Sollen Handys aus dem öffentlichen Leben verbannt werden? Das haben jetzt zumindest die Einwohner eines französischen Dorfes beschlossen.

US-Repräsentantenhaus stimmt für Amtsenthebung von Heimatschutzminister
Die US-Republikaner wollen den Heimatschutzminister wegen dessen Migrationspolitik aus dem Amt entfernen. Der erste Schritt gelingt.

Koblenz: Anwohnerparkplätze werden teurer – SUV-Besitzer haben Nachsehen
Paris macht es vor: Wer einen SUV sein Eigen nennt, muss künftig deutlich mehr Parkgebühren zahlen. Auch in Deutschland hat dieses Modell inzwischen Nachahmer gefunden. Ob das allerdings rechtens ist, steht zu bezweifeln.

„Eismohr“ sorgt für Wirbel auf Leipziger Messe
Innen cremig und kühl, außen knackig schokoladig – so lieben Groß und Klein ihr Softeis mit Schokoüberzug. Auf der Leipziger Messe sorgte diese Leckerei nun ob seines Namens „Eismohr“ für Wirbel.

Lauterbach zu Cannabis-Debatte bei Lanz: „Es ist legal, aber ich rate jedem ab“
Der Begriff Bubatz, umgangssprachlicher Ausdruck für einen Joint, und die damit verbundene Ankündigung zur Legalisierung auf einer Instagram-Seite der Bundesregierung sorgte am 8. Februar für Stirnrunzeln beim Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Denn es fehlten jegliche Hinweise auf gesundheitliche Risiken.

Niederlande: Ab Februar gilt Sterbehilfe auch für Kinder unter zwölf Jahren
Die aktive Sterbehilfe ist seit vielen Jahren ein viel diskutiertes Thema, auch in Deutschland. In den Niederlanden ist diese seit 2002 legal, nun auch für Kinder. Kritiker befürchten eine schleichende Normalisierung und Missbrauch.

Rumäniens Ministerpräsident versucht Warnungen vor russischem Angriffskrieg zu zerstreuen
Während immer mehr NATO-Länder vor einem möglichen Krieg mit Russland warnen, versucht Rumäniens Ministerpräsident die Gemüter zu beruhigen.

Stoltenberg warnt vor China: Die NATO muss sich auf einen ständigen Wettbewerb vorbereiten
NATO-Chef Jens Stoltenberg hat Trumps Kurswechsel in der China-Politik lobend erwähnt und Fehler der Bündnispartner in der Vergangenheit eingeräumt.

Landesrechnungshof: Lehrer verplempern wertvolle Zeit mit außerunterrichtlichen Aufgaben
IT-Pflege, Verwaltungstätigkeiten, Arbeitsgemeinschaften. Lehrer in Niedersachsen sind mit vielen unterrichtsfernen Aufgaben beschäftigt. Wenn sie sich stattdessen dem Unterricht widmen würden, wäre viel geholfen, so der Landesrechnungshof.

Ärzte an Unikliniken haben „die Nase voll“ – Marburger Bund hofft auf nächste Verhandlungsrunde
„Zu müde für Narkose“, „Patient in Gefahr“ und „Ärzte am Limit“ war auf den Protestschildern der Universitätsmediziner am 30. Januar zu lesen. Mit Trillerpfeifen machten sie am Dienstag auf dem Opernplatz in Hannover ihrem Ärger Luft.

Gegenwind für Cannabis-Gesetz: „Entkriminalisierung von Dealern und sinnlose Mehrarbeit für die Polizei“
Im Februar soll im Bundestag über die Cannabis-Legalisierung abgestimmt werden. Obwohl sich die Ampel einig ist, regt sich Widerstand – auch aus der SPD.

Erstmals seit den 80er-Jahren: Schweiz übt Kampfjet-Landung auf Autobahn
Die Schweizer Luftwaffe hat von der Regierung grünes Licht für Testlandungen von Kampfjets auf der A1 südlich von Bern erhalten. Der Grund dafür ist eine mögliche Bedrohung durch Russland.

Kräftemessen zwischen Biden und Texas an der Grenze zu Mexiko
Der Konflikt zwischen Washington und dem Bundesstaat über die Grenzsicherung spitzt sich zu. Texas wehrt sich gegen die Migrantenströme aus Mexiko und ignoriert ein Urteil des Obersten Gerichtshofes. Epoch Times sprach mit Grenzhütern und Analysten.

Hüter trifft Hüther: Ein Gespräch über Liebe, Angst und wie Eltern die Welt verändern können
„Liebe ist das unbedingte Interesse an der Entfaltung des Anderen“ – doch viele Kinder werden von Eltern verbogen, um in einer von Angst getriebenen, funktionierenden Gesellschaft zurechtzukommen. Für den renommierten Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther ist klar, dass es so nicht mehr weitergeht.

Normalversorgung im Streikfall nicht mehr gewährleistet: Unikliniken bereiten sich auf Ausnahmezustand vor
Abgesagte Termine, verschobene Operationen. Am 30. Januar ist infolge eines Streiks mit einer eingeschränkten Patientenversorgung an 23 Unikliniken bundesweit zu rechnen.
