Wie Forsa beim Manipulieren einer Umfrage gegen die neue SPD-Führung erwischt wurde
Es erscheint kaum angezeigt für ein seröses Umfrageinstitut in Fragen zur Positionierung der SPD, die Charakterisierung der Alternativen durch eine Konkurrenzpartei zu verwenden.

Klickarbeit: Ein Rückfall in längst überwunden geglaubte Zustände
Vermittelt von Internetplattformen und Apps ist in den vergangenen Jahren ein neuer Arbeitsmarkt entstanden: Arbeiter und Auftraggeber finden dort für kleinste Jobs zusammen. Manchmal geht es nur um Minuten, die gearbeitet wird. Gezahlt werden dann Centbeträge.

100 Mrd. Euro jährliche Geldwäsche in Deutschland: Erfolgreiche Manipulation mit bestellten Studien
Seit ein Rechtswissenschaftler auf Bestellung des Bundesfinanzministeriums 2015 freihändig den Betrag 100 Mrd. Euro als Schätzung für die jährliche Geldwäsche in Deutschland aufschrieb, wird diese Zahl wie eine Wahrheit herumgereicht.

Australien führt Sozialhilfeempfänger am digitalen Gängelband und zeigt die wahre Fratze der bargeldlosen Gesellschaft | ET im Fokus
„Die bargeldlose Debitkarte testet, ob die Verringerung der Menge an Bargeld, die in einer Gemeinde (Gemeinschaft) verfügbar ist, den Schaden reduzieren kann, der von wohltätigkeitsinduziertem Missbrauch von Alkohol, Glücksspiel und Drogen ausgeht“, heißt es auf der Webseite der australischen Regierung.

Libra Teil 2: Die Ziele sorgen international für große Aufregung
Libra dürfte zunächst vor allem darauf abzielen, die US-amerikanische Dominanz im Zahlungsverkehr gegen die zunehmende Ausbreitung chinesischer Alternativangebote in Afrika und Asien zu verteidigen.

Wer steckt hinter der Libra Association und was ist das Ziel von Libra? Teil 1
In meinem Buch „Schönes neues Geld“ warne ich im Untertitel vor einer neuen totalitären Weltwährung. Deswegen verfolge ich die Facebook-Pläne für eine neue Währung natürlich besonders aufmerksam. Es ist definitiv ein Projekt in diese Richtung.

WEF-Studie: Was Deutschlands 7. Platz im Wettbewerbsfähigkeits-Ranking wirklich bedeutet
Möglicherweise liegt die fehlende Treffsicherheit mit daran, dass die Analyse nicht ganz so unparteiisch ist, wie das Weltwirtschaftsforum glauben machen möchte. Ein Kommentar von Norbert Häring.

Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst - Buchempfehlung mit Leseprobe
Ab 1. Oktober ist das neue Buch von Albrecht Müller, dem Herausgeber der NachDenkSeiten im Buchhandel: "Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst: Wie man Manipulationen durchschaut".

Norbert Häring: Mein Haus, mein Auto, mein Boot gilt auch für Millenials
Junge Erwachsene machen sich angeblich weniger aus Besitz als frühere Generationen und bevorzugen Sharing. Studien aus den USA widerlegen die These. Die materiellen Trauben sind nur sauer, weil sie für viele in der benachteiligten jungen Generation zu hoch hängen.

Norbert Häring: Was die Regierung jetzt gegen die Krise und für die Zukunft unserer Industrie tun muss
Die deutsche Wirtschaft war auf einem in mehrfacher Hinsicht nicht durchhaltbaren Pfad. Jetzt ist die Regierung gefordert, durch mutiges und planvolles Handeln eine tiefe Umstellungskrise zu vermeiden.

Norbert Häring: Wie man Steuerflucht und Steuer-Unterbietung beenden kann
Ausgerechnet aus Trumps Amerika, das sich die althergebrachten Steuer-Aufteilungsregeln außer Kraft setzt, wenn sie stören, kommt der Impuls für eine Eindämmung der internationalen Steuerflucht und der Steuer-Unterbietung.

Norbert Häring: Der Internationale Währungsfonds (IWF) will dem Bargeld - trickreich - an den Kragen
Die vorgeschlagenen Änderungen sind durchaus dramatisch zu nennen. So etwas an Öffentlichkeit und Parlamenten vorbei inszenieren zu wollen, zeugt von einer zutiefst undemokratischen Grundhaltung des IWF und der Anti-Bargeld-Kreuzzügler. Der neuerliche Vorstoß gegen das Bargeld fügt sich in die Strategie zur trickreichen Bargeldbeseitigung ein.

Norbert Häring: Der Griff der Großkonzerne nach der Weltherrschaft und die Selbstentmachtung der UN
Das "Memorandum of Understanding" ist ein weiterer Schritt der Selbstentmachtung der UN und ein weiterer Meilenstein für den Club der Multis auf dem Weg zu seinem erklärten Ziel - der Weltherrschaft. Zu starker Tobak? Lesen Sie selbst.

Barzahlung des Rundfunkbeitrags: Erfreulich klare Sätze im Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts
Der Beschluss enthält erfreulich klare Sätze dazu, was es bedeutet, dass Bargeld gesetzliches Zahlungsmittel ist. Wenn der Europäische Gerichtshof nicht sehr ungewöhnlich entscheidet, hat das erhebliche Auswirkungen weit über den Rundfunkbeitrag hinaus.

Norbert Häring: Wie der Bundestag mit der IT-Lobby an der „Welt ohne Bargeld“ arbeitet
Wenn man Böcke fragt, ob Gärten einen hohen Zaun brauchen, ist die Antwort absehbar. Wenn man die IT-Branche fragt, ob der Zahlungsverkehr digitalisiert werden sollte, auch. (Norbert Häring)

Norbert Häring: Der neoliberale Angriff auf das Ehegattensplitting
Wirtschaftsverbände und die FDP und viele andere in ihrem Schlepptau laufen Sturm gegen das Ehegattensplitting. Ich gehe davon aus, dass viele Kritiker sich nicht im Klaren sind, dass sie eine neoliberale Attacke auf den Familienverband im Interesse der Arbeitgeber unterstützen.

Sensible Krankheitsdaten: Ärzte rebellieren gegen Zwang zur Patienten-Cloud
"Jede Zwangsmaßnahme, die direkt oder indirekt dazu führen könnte, dass diese Vertraulichkeit gefährdet wird oder Informationen an Dritte gelangen könnten, wird von der Ärzteschaft kategorisch abgelehnt." (Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein)

Norbert Häring zum Rundfunkbeitrag: Meine Bargeldklage geht jetzt an den Europäischen Gerichtshof
Bundesverwaltungsgericht sieht Bargeld-Annahmezwang für Rundfunkanstalten und verweist meine Klage an den Europäischen Gerichtshof

N. Häring: Bundesverwaltungsgericht entscheidet über meine Bargeld-Klage
"Banknoten verlieren nicht ihre Eigenschaft als unbeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel. Lediglich für einen Teilbereich wird die Barzahlung ausgeschlossen aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und Praktikabilität.“ (Aus einer Urteilsbegründung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs)

Norbert Häring: Was mit unseren Daten in den USA passiert
"Dass Google, Microsoft, Facebook und die US-Regierung Datenschutzbestimmungen einhalten oder die Finger von unseren Daten lassen müssen, darf nicht einmal in Erwägung gezogen werden..." (Norbert Häring)

Apple und Co. sollen vollen Zugriff auf unsere Gesundheitsdaten bekommen
Die Bundesregierung treibt die elektronischen Patientenakte mit Macht voran. Das Silicon Valley soll vollen Zugriff auf unsere Gesundheitsdaten bekommen können.

Norbert Häring: New York entlarvt die Lüge von der bargeldlosen „finanziellen Inklusion“
Alle, die noch einen Beweis brauchten, wie verlogen das Gerede von der „finanziellen Inklusion“ ist, hinter dem die Kampagne zur Zurückdrängung des Bargelds versteckt wird, können ihn hier finden.

Sechs Monate "balancierte Partnerschaft” mit den USA: Zwischenbilanz einer Unterwerfungserklärung
Vor sechs Monaten, am 22. August 2018, skizzierte Außenminister Heiko Maas im Handelsblatt unter dem Titel „Balancierte Partnerschaft“ erstmals eine deutsche Strategie für den Umgang mit den USA.

Norbert Häring über die Vielflieger: Wenn die größten Heuchler die zweitgrößten verspotten
Grüne Parlamentarier und Grünwähler fliegen viel und schädigen die Umwelt damit weit mehr als ihre durchschnittlichen Mitbürgerinnen. Das bringt ihnen Spott und Kritik ein.

Norbert Häring: Kommentar zu meiner Kritik am Heute Journal und meine Replik dazu
Armin Kammrad hat meiner Kritik am Heute Journal einen langen Kommentar gewidmet, in dem er schreibt, nicht das ZDF täusche sein Publikum, sondern ich täusche meine Leser. Leider verfälscht er dabei meine Aussagen massiv, was ich korrigieren möchte.

Wenn die unsichtbare Hand des Marktes dich ohrfeigt: Gewinnorientierte Colleges
Es gibt Märkte und Branchen, bei denen Gewinninteresse der Anbieter und Kundeninteresse im Gegensatz stehen. Das haben gerade wieder zwei ökonomische Studien aus den USA deutlich gemacht.

Wirtschaftsjournalist: Ein Gelbwestenprogramm für Deutschland 2019
Gastautor Norbert Häring, hat konkrete Vorschläge für Bundestagsabgeordnete aufgeschrieben, was in Deutschland "konkret und schnell getan werden könnte, damit das Leben für die unteren drei Viertel der Menschen besser wird. " Mit dem Ziel, "die Menschen das Geld selbst verdienen zu lassen, das sie brauchen."
