Moskau: Russlands neue Rakete könnte Deutschland in wenigen Minuten erreichen
Die Situation in der Ukraine droht, zu eskalieren. Die russische Regierung warnt die westlichen Streitkräfte davor, weitere rote Linien zu überschreiten. In ein paar Minuten könnte die neue Hyperschallrakete das Herz Europas erreichen.

Kopf runter, Welt vergessen: Was Handysucht ist - und wie man sie loswird
Wenn man etwas übertreibt, hat das viele negative Folgen. So ist es auch bei einer übermäßigen Nutzung von mobilen Geräten. Ein Psychotherapeut gibt Tipps, wie man einer Handyabhängigkeit trotzen kann.

Wie Lauterbach eine Absenkung des Corona-Risikos auf die lange Bank schob
Das Robert Koch-Institut drängte bereits Anfang Februar 2022 auf eine Abstufung des COVID-19-Risikos von „sehr hoch“ auf „hoch“. Gesundheitsminister Karl Lauterbach wehrte sich drei Monate lang dagegen – aus Angst vor noch mehr Todesfällen, wie er nun mitteilt.

Alltag auf den Straßen bringt autonome Fahrzeuge an ihre Grenzen
Autonome Fahrzeuge sollen den Verkehr sicherer machen und die Zahl der Unfälle verringern. In vielen Fällen, so eine aktuelle Studie, könne die Technik das leisten, insbesondere an Kreuzungen und in der Dämmerung krache es jedoch häufiger, wenn kein Mensch hinter dem Steuer sitze. Auch andere „nicht-ideale Straßenbedingungen“ bringen Fahrautomaten und -assistenten an ihre Grenzen.

Trump schließt Regierungsbildung ab: Gesundheit, Wirtschaft und Sicherheit als Schwerpunkte
Der designierte 47. Präsident der USA, Donald Trump, hat innerhalb von nur drei Wochen sein künftiges Regierungsteam zusammengestellt. Einen starken Einfluss werden dabei Personen aus seiner Wahlheimat Florida und aus dem Umfeld des „America First Policy Institute“ haben.

Rückkehr der Gladiatoren: Was steckt hinter den von Airbnb geplanten Kämpfen im Kolosseum?
Ein US-amerikanisches Unternehmen zur Onlinevermietung von Unterkünften sorgt derzeit erneut für Furore: Im Mai 2025 will Airbnb in Roms berühmten Kolosseum wieder Gladiatorenkämpfe ausrichten. Doch die Werbeaktion ist ein zweischneidiges Schwert, das für Freud und Leid sorgt.

Kommt das Aus des Verbrenner-Aus?
Haben dicke Auspuffe wirklich bald ausgequalmt? Die EU-Regel gerät zunehmend in die Kritik. Jetzt plädiert auch der Chef des Kraftfahrtbundesamtes für Änderungen des in zehn Jahren greifenden Zulassungsverbotes für neue Diesel und Benziner. Mit seiner Kritik steht er nicht alleine da.

Millionenschwere US-Studie zu Pubertätsblockern bleibt weiter unveröffentlicht
Die Kontroverse um die Veröffentlichung von Studienergebnissen zu Pubertätsblockern und die Rolle von Johanna Olson-Kennedy, einer prominenten Ärztin und Aktivistin für die Rechte von Transsexuellen, hat in den USA eine hitzige Debatte ausgelöst.

NATO-Admiral warnt: „Unternehmen müssen auf ein Kriegsszenario vorbereitet sein“
Admiral Rob Bauer, der Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, hat die europäische Wirtschaft eindringlich vor einer zu großen Abhängigkeit von China gewarnt. Vor allem in einem Konfliktszenario könnten globale Lieferketten unter Druck geraten.

„Wer stört, muss weg“: Studie beleuchtet die Entfernung kritischer Professoren
Nur selten schlagen Professoren-Entlassungen hohe Wellen. Oft sind es nur vereinzelte Kurzmeldungen, die dazu erscheinen. Eine jetzt in Buchform veröffentlichte Studie zeigt jedoch, dass es offenbar eine hohe Dunkelziffer gibt und einen Anstieg der Fälle. Dabei ist auch eine Struktur zu erkennen, die die Entlassungen begünstigt.

Können Bürger den Rundfunkbeitrag bei mangelnder Programmvielfalt verweigern?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig will erst in der zweiten Jahreshälfte 2025 die grundsätzliche Frage klären, ob die Erhebung des Rundfunkbeitrags im privaten Bereich rechtmäßig ist. Eine Klägerin aus Bayern sieht den Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Angebots nicht erfüllt.

Trumps Amtseintritt: Experte skizziert Sofortmaßnahmen zur US-Grenzsicherung
Eines der wichtigsten Wahlversprechen des designierten Präsidenten Donald Trump war die Sicherung der südlichen US-Grenze. Gleich am ersten Tag seiner Regierungszeit will Trump mit der Arbeit beginnen. Was genau er tun könnte, beschreibt der nationale Sicherheitsexperte Todd Bensman in einem Gespräch mit EpochTV.

Trumps Wahl: Kennedy und Makary - ein Duo gegen die „Vereinnahmung“ der Pharmakonzerne
Der Wunschkandidat von Donald Trump für die Leitung der Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA vertritt auf diesem Gebiet die selben Ansichten wie der designierte Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Auch für andere wichtige Posten hat Trump Kritiker des aktuellen Gesundheitssystems nominiert.

Zollkrieg voraus? Wie die EU das Verhältnis zu den USA unter Trump optimieren könnte
Am 20.1. kehrt Donald Trump als US-Präsident ins Weiße Haus zurück. Eine seiner Prioritäten: der Schutz amerikanischer Unternehmen durch Strafzölle und die Beseitigung von Handelsschranken. Die EU könnte dabei ins Visier geraten – mit potenziell weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.

Trend in den USA: Einzelhandelsriese Walmart fährt Diversitäts-Programme zurück
Nachdem bereits US-Konzerne wie Harley-Davidson und Ford ihre Diversitätsprogramme reduziert haben, folgt ein weiterer. Der Einzelhandelsgigant Walmart kündigt an, keine Veranstaltungen mehr zu finanzieren oder Produkte zu vermarkten, die darauf abzielen, Kinder sexuell zu beeinflussen.

Kehrtwende bei Schutzraumkonzept - auch private Kellerräume sollen „ertüchtigt“ werden
Die „Zeitenwende“ hat auch zu einer Kehrtwende beim Schutzraumkonzept für die deutsche Bevölkerung geführt. Jetzt ist es amtlich: Deutschlands noch vorhandene Schutzräume sollen reaktiviert und die Gesamtzahl ausgebaut werden. Das schließt private Kellerräume mit ein. Gegenwärtig könnte 0,58 Prozent der Bevölkerung Schutz finden.

Antigravitation: Beherrschen wir bald UFO-Technologie?
Mit Käferflügeln Tausend km/h schnell schweben oder mit Magneten die Physik austricksen? Zur Antigravitation gab es Forschungen in Russland, bei der NASA und jüngst auch in Europa. Ein geglücktes Experiment ist sogar relativ leicht reproduzierbar.

„Heimkehr-Förderung“: Beschlusspapier der AfD Bayern sorgt für Widerspruch
Lückenloser Grenzschutz, Asylverfahren außerhalb der EU, schnelle Abschiebung von Menschen mit mangelndem Willen oder Fähigkeit zur Integration auch bei deutscher Staatsbürgerschaft – die jüngsten Forderungen der AfD Bayern sorgen bei ihren Gegnern für Empörung. Sie sehen eine Bestätigung der Pläne des Potsdamer Treffens vor einem Jahr.

Leben in Gated Communitys - weil sich die „Kriminalitätssituation in Deutschland verschlechtert“
In Köln entsteht derzeit eine exklusive Wohnanlage, die für viel Kritik sorgt, weil die Immobilien der Besitzer hinter Zäunen stehen und das Gelände von Kameras überwacht wird. Der Ursprung dieser Wohnform entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA.

Westliche Waffen und Putins Drohungen: Wohin steuert der Ukraine-Krieg?
Die westlichen Länder sind sich nicht einig in der weiteren Unterstützung für die Ukraine. Nun warnt der Kreml, dass ein harter Kern von Ländern in Europa mit Bodentruppen eine Eskalation provozieren könnte.

Eine vorweihnachtliche Bestandsaufnahme: Wie ist die Corona-Lage in Deutschland?
Etliche Dienstleister und Handwerker haben bereits Engpässe. Verantwortlich sind jahreszeitlich bedingte Erkältungskrankheiten. Welche Rolle spielt hier noch Corona? Epoch Times bittet die Gesundheitsministerien um ein aktuelles Lagebild.

Von Pocken bis mRNA: Impfstoffe und ihre Risiken verstehen
Impfstoffe werden als eine der bedeutendsten Errungenschaften der Medizin gefeiert, lösen aber auch hitzige Debatten aus.

US-Soldat ermordet Deutschen: Freispruch
Wie kommt es, dass die deutschen Behörden in einem Mordfall nicht weiter ermitteln? Ein NATO-Abkommen spielt eine Rolle, die Nationalität des mutmaßlichen Mörders eine andere. Familie und Freunde des Opfers demonstrieren.

Was hinter den Milliarden der Deutschen Rentenversicherung steckt
In ihrem Rentenatlas 2024 hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) zentrale Daten zur Alterssicherung veröffentlicht. Die Einnahmen im Jahr 2023 überstiegen die Ausgaben, dafür waren jedoch erhebliche Bundeszuschüsse notwendig. Der Bericht beleuchtet auch regionale Unterschiede.

Chronischer Groll: Ein unterschätzter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Groll ist mehr als nur ein emotionaler Ballast – er hinterlässt tiefe Spuren in unserem Herzen und beeinträchtigt nachweislich unsere körperliche Gesundheit. Neueste Studien zeigen, wie anhaltender Ärger die Funktion unserer Blutgefäße stört und das Risiko schwerer Herzkrankheiten erhöht.

Generäle haben Planung verschlafen - die Bundeswehr und ihr Führungsproblem
Pistorius fehlen „genügend Soldaten im V-Fall“. Haben Generäle in der Planung versagt? Trump hat nach seiner Amtsübernahme eine „Säuberung“ im Personalbereich des Pentagon angekündigt. Wie sieht es im deutschen Verteidigungsministerium aus?

Licht ins Dunkel bringen: 4 Tipps gegen Winterdepression
Was ist Winterdepression, warum sind Deutsche im europäischen Vergleich stärker betroffen, und was hilft dagegen – das erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

30 Gramm täglich für ein fittes Hirn: So senken Ballaststoffe das Demenzrisiko
Vitamine und Mineralien sind für viele Menschen das A und O der gesunden Ernährung. Doch dabei sollte man die Ballaststoffe nicht vergessen. Denn sie sind nicht nur gut für die Verdauung, sondern halten auch das Gehirn fit.

TÜV-Report 2025: Welche Autos schneiden wie gut ab?
Er gilt als einer der wichtigsten neutralen Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer: Der TÜV Report. Jetzt erschien die neue Version. Welche Automodelle sind top, welche flop? Die E-Autos zeigen gemischte Ergebnisse.

Mandarinen: Warum der Winterfavorit so gesund ist
Fruchtig, süß und voller Vitamine – Mandarinen sind ein echtes Multitalent. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern stärken auch unser Immunsystem. Ihr Duft vermittelt Heiterkeit und Geborgenheit an trüben Wintertagen.
