Probleme bei Lieferketten mit China sind bald spürbar, sagt die Deutsche Bank
Im Gegensatz zu einer Studie des Ifo-Instituts rechnet die Deutsche Bank mit größeren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Bestellungen von China nach Nordeuropa dauern etwa vier Wochen, sagt die Deutsche Bank. Insofern dürften die Auswirkungen des Coronavirus bald zu spüren sein.

Niedersachsen: Angespannte Personalsituation im öffentlichen Dienst – Gewalt gegen Beamte nimmt zu
In den nächsten sechs Jahren geht knapp ein Drittel der derzeitigen Beamten Niedersachsens in den Ruhestand. Der Beamtenbund stellt daher gemeinsam mit dem Richterbund drei zentrale Forderungen an die Landespolitik.

Wie der Coronavirus den Agrarhandel beeinflusst
Ein Teil der Schlachtunternehmen liefert kein Fleisch mehr nach China. Das beeinträchtigt den Agrarhandel. Der Grund ist: Chinas Häfen liegen überwiegend still, es sind teilweise keine Steckdosen für Kühlcontainer frei. Auch das Handels-Abkommen USA - China ist betroffen.

Spionage: Huawei kann durch selbst gebaute Hintertüren weltweit auf Mobilfunknetze zugreifen
Der Nationale Sicherheitsrat der USA warnt: Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist in der Lage, über „Hintertüren“ einen Zugriff auf weltweite Mobilfunknetze zu erlangen, der eigentlich nur Strafverfolgungsbehörden auf richterlichen Beschluss offenstehen soll.

Mehr Staat wagen: In Russland soll das öffentliche Bankenwesen Dynamik in die Wirtschaft bringen
Seit etwa drei Wochen ist Russlands neue Regierung im Amt. Präsident Putin hat zudem eine Offensive zur Bekämpfung des demografischen Niedergangs und zu mehr Effizienz in der öffentlichen Ausgabenpolitik angekündigt. Der private Sektor bleibt weiter marginalisiert.

DIW zur Konjunktur: Wenn ein geopolitischer Schock kommt, ist Deutschlands Wirtschaft besonders betroffen
Hongkong, Saudi-Arabien oder die Straße von Hormus: Geopolitische Risiken wirken sich auf die Konjunktur Deutschlands aus. Was das für die exportorientierte Deutschlands Wirtschaft bedeutet, erklärt das DIW in einer Studie.

Werner J. Patzelt über “Erfurter Drama”: Das zentrale Gebot deutscher Innenpolitik
Politik-Experte Werner J. Patzelt kann in Erfurt folgendes Lehrstück erkennen: Linke und Grüne werden fortan Deutschland immer regieren oder mitregieren, während eine klare Politik rechts der Mitte auf Dauer ausgeschlossen ist. Ausnahme wäre, dass die AfD jemals mehr als die Hälfte der Parlamentsmandate erränge.

Thüringen: Demokratie nur, solange das Ergebnis passt? Publizisten warnen vor „totalitärem Denken“
Die Wahl des FDP-Kandidaten Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten am Mittwoch hat Medien und Bundesparteien gegen die Akteure in Erfurt aufgebracht. Einige bürgerliche Stimmen können hingegen die Aufregung nicht verstehen.

Internet der Dinge: Wenn die Waschmaschine zum Hacker wird
Im Internet der Dinge kann jedes Gerät zu einem potentiellen Ziel für Hacker werden – und selbst hacken. Gezielte DDoS-Attacken können dabei Haushaltsgeräte in Hacker-Bots verwandeln, die ihrerseits andere Geräte anstiften.

Wie lange bleibt Kemmerich? Linke tobt, bürgerliche AfD-Gegner fordern bundespolitische Schritte
Die überraschende Wahl des FDP-Kandidaten Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Thüringen hat zu heftigen Reaktionen auf der Linken geführt. Kemmerich war mit den Stimmen der AfD gewählt worden. Auch CDU-Bundespolitiker fordern nun Konsequenzen.

“Internationaler Tag gegen Genitalverstümmelung”: TaskForce kritisiert deutsche Politiker
Seit mehr als einer Dekade wird eine Diskussion um Genitalverstümmelung von Mädchen in Deutschland abgelehnt. Dabei ist ein Ende dieser Praxis mit drei Maßnahmen "unmittelbar, nachhaltig, wirksam und messbar möglich".

Trump in Rede zur Lage der Nation: „USA haben die Mentalität des Niedergangs durchbrochen“
Am Dienstagabend hielt US-Präsident Donald Trump vor dem Kongress seine jährliche Rede zur Lage der Nation. Darin gab Trump seiner Freude darüber Ausdruck, dass der Zukunftsoptimismus ins Land zurückgekehrt sei und alle Communitys vom Aufschwung profitierten.

“Turbolader” für Brennstoffzellen
Brennstoffzellen sind aufgrund der verwendeten Materialien wie Platin zu teuer für die Massenproduktion. Ein neuartiger "Turbolader" könnte dies ändern: New Yorker Forscher entwickelten einen "Turbolader" für Brennstoffzellen auf Polymer-Basis.

Victoria’s Secret: Wie viel freie Hand für Sex-Castings ließ Wexner seinem Freund Epstein?
Schwere Vorwürfe gegen den Besitzer von „Victoria’s Secret“, Les Wexner, erheben mehrere Models. Dieser soll nicht nur eine Kultur des Mobbings und des Missbrauchs toleriert haben. Auch Milliardär Jeffrey Epstein soll Wexners Modelkartei für seine Zwecke genutzt haben.

Warensendungen aus China: Versandkosten werden massiv steigen
Als "weniger entwickeltes Land" konnte China bislang billiger nach Deutschland versenden als Versandhändler innerhalb Deutschlands. Durch internationale Regeln kann die Deutsche Post nun mehr Porto verlangen, wodurch der Preis für Päckchen massiv steigen könnte.

Minderwertige Lithium-Ionen-Akkus gefährden Sicherheit von Nutzern – und Piloten
Lithium-Ionen-Akkus sind der Stand der Technik und in vielen Geräten verbaut, aber auch ein Sicherheitsrisiko. Nach mehreren Vorfällen an Bord von Flugzeugen gelten für das Mitführen elektronischer Geräte vielfach Sonderregelungen – die mitunter einfach ignoriert werden und so Nutzer und Piloten gefährden.

Londons „Singapur-Strategie“ macht Brüssel Angst: „Wird Brexit zum Erfolg, scheitert EU“
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson will bis Ende des Jahres ein umfassendes Freihandelsabkommen mit der EU. Allerdings strebt er es nicht um jeden Preis an. Unterdessen wächst in der EU die Furcht, von den Briten wirtschaftlich abgehängt zu werden.

Rentenerhöhung für 2020 bringt dem Staat zusätzliche 420 Millionen Euro Einkommensteuern
Rentenerhöhungen haben nicht nur etwas Positives für den Bürger: Steigt die Rente, steigen die Steuern. Die Linke stellte dazu eine Anfrage beim Bundestag und hält eine Generalüberholung des Steuer- und Rentensystems für nötig. Der Grund: Rentner zahlen heute dreimal so viel Steuern wie 2005 und zehnmal so viel wie Millionenerben.

CSU-Aserbaidschan-Lobbyist und CDU-Abgeordnete im Visier von Korruptionsermittlern
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ermittelt gegen die CDU-Abgeordnete Karin Strenz und den früheren CSU-Politiker Eduard Lintner. Beide sollen unter Ausnutzung ihrer Stellung gegen Geld für die Republik Aserbaidschan Lobbyarbeit betrieben haben.

Greta geht stiften: „Fridays for Future“ soll zur Marke werden
Eine in Schweden ansässige Stiftung, die den Namen der „Klimaschutz“-Aktivistin Greta Thunberg trägt, hat im Dezember EU-weiten Markenschutz für „Fridays for Future“ beantragt. So sollen Geldflüsse transparenter und Missbräuche des Namens verhindert werden.

Deutschland bleibt 2019 Hauptziel: 139 000 illegale Einreisen in die EU, aber 708 000 Asylanträge
Weniger illegale Einreisen – mehr Folgeanträge und Asylgesuche für Neugeborene: Die Zahl der Asylanträge, die in Deutschland gestellt werden, bleibt über dem Niveau der Zeit vor der Flüchtlingskrise. EU-weit bleibt Deutschland das begehrteste Zielland Asylsuchender.

„Unfaire Handelspraktiken“: Merkel bestellt Edeka, Rewe, Aldi und Lidl ins Kanzleramt
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner haben die Chefs der vier großen Einzelhandelsketten und die Spitzen der Verbände für 3. Februar zu einem Gespräch ins Kanzleramt zitiert. Thema sollen die Lebensmittelpreise sein.

Desexualisierung in Brasilien: Abstinenz-Kampagne soll sozialem Druck auf Jugendliche gegensteuern
Mit einer breit angelegten Kampagne will Brasiliens Familienministerin Damares Alves die Akzeptanz sexueller Abstinenz unter Jugendlichen erhöhen. Die Regierung will so Teenagerschwangerschaften gegensteuern und die Qualität menschlicher Beziehungen erhöhen.

Thüringer MdB kritisiert Meuthen: AfD sollte nicht „Partei sein, die gesetzliche Rente abschafft“
Im Vorfeld des Sozialparteitags der AfD, der im April in Offenburg stattfinden soll, wird der Ton in der Debatte um das Rentenkonzept schärfer. MdB Jürgen Pohl wirft Sprecher Jörg Meuthen vor, mit seiner Kritik an der gesetzlichen Rente der Partei zu schaden.

Gegen Polizeigewalt: Rot-Rot-Grün schafft neue Beschwerdestelle für Bürger in Berlin
Per Gesetz soll das Land Berlin einen Bürger- und Polizeibeauftragten bekommen. Die Berliner Opposition sieht den nun vorgelegten Gesetzesentwurf von Linken, SPD und Grünen kritisch.

Davos: Banker diskutieren über Inflation, Negativzinsen und Klima
Banker lobten die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in Davos. Aber Nebenwirkungen und nicht rechtzeitige politische Richtigstellungen stehen dem gegenüber. Wie kann die Wirtschaft wieder in Gang gebracht werden? Ist das Inflationsziel neu zu definieren?

Auschwitz und Flossenbürg: 1,2 Millionen Menschen sollen nicht namenlos bleiben
Die Forscher der Gedenkstätte Auschwitz konnten seit Kriegsende 60 Prozent der dort damals registrierten 400.000 Gefangenen identifizieren. Und das, obwohl die SS-Behörden im Januar 1945 die Vernichtung aller während des Betriebs von Auschwitz erstellten Dokumente befahlen.

USA: Impeachment könnte zur Totgeburt werden – Demokraten behindern Wahlkampf eigener Senatoren
Der erste Tag des Amtsenthebungsverfahrens gegen US-Präsident Donald Trump ist aus Sicht der Demokraten deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Es droht ein Scheitern im Schnelldurchlauf – während die eigenen Senatoren im Vorwahlkampf fehlen. Eine Amtsenthebung gilt als ausgeschlossen.

Gesichtserkennung und KI: EU-Kommission legt Vorschläge zum künftigen Einsatz vor
Neue EU-Pläne zu Gesichtserkennungssystemen könnten das Vorhaben von Horst Seehofer, Flugplätze und Bahnhöfe mittels KI überwachen zu lassen, gründlich ausbremsen. Ende Februar will die EU-Kommission ihr entsprechendes Weißbuch veröffentlichen. Im derzeitigen Entwurf ist von einem zeitlich begrenzten Verbot von zwei bis fünf Jahren die Rede.

US-freundliche Politik und Zuflucht für Oppositionelle: Nimmt Iran Albanien ins Visier?
In einer Ansprache anlässlich der Ausschaltung des Revolutionsgarden-Generals Qassem Soleimani soll Irans geistliches Oberhaupt Ajatollah Ali Khamenei Verwünschungen gegen Albanien ausgestoßen haben. Dort sind 3000 Kämpfer einer iranischen Oppositionsgruppe beherbergt.
