author-image
Birgit Menke

Tipps zur Mehrwertsteuer-Senkung – wie Sie jetzt Geld sparen können

Vor allem bei größeren Produkten wie Autos, dem Bau von Immobilien und Elektrogeräten wirkt sich die von der Bundesregierung am 3. Juni beschlossene Mehrwertsteuer-Senkung aus. Damit Unternehmer und Verbraucher wirklich profitieren, sollte man einige Details kennen.

avatar
19. Juni 2020
post-image

Automobilindustrie in der Krise (Teil 3): Für 300 Prozent den Galgen riskiert

Was sind die Grundursachen für die beispiellose Krise? Wo ist der Ausweg? Die Artikel-Reihe "Automobilindustrie in der Krise" geht diesen Fragen nach und zeigt Lösungen auf. "Wenn Sie eines unserer Probleme kritisieren, werde ich den chinesischen Markt für Sie schließen" - so erkaufte sich Chinas ehemaliger kommunistischer Führer Jiang Zemin die Beschwichtigung durch die internationale Gesellschaft.

avatar
07. Juni 2020
post-image
plus-icon

Automobilindustrie in der Krise (Teil 2): Das Verhängnis der Ära Kohl, dem treuen Freund Chinas

Die Ursachen für die heutige Abhängigkeit der Automobilindustrie von China reichen bis in die 1980er Jahre zurück. Die Auftragsdiplomatie von Bundeskanzler Helmut Kohl, mit Volkswagen an treuer Seite, steht hier Pate für die deutsch-chinesische Abhängigkeit.

avatar
30. Mai 2020
post-image

China nicht mehr unter den Top drei der ausländischen Investoren – trotzdem auf dem Vormarsch?

Chinas Interesse an weltweiter Wirtschaftsmacht lässt sich auch durch die landeseigene Krise nicht trüben. Zwar fiel China in 2019 aus den Top drei der ausländischen Investoren heraus, staatliche Zahlen belegen trotzdem weiter einen „überdurchschnittlich“ hohen Anteil bei Investitionen in deutsche Forschung, Entwicklung und Produktion.

avatar
23. Mai 2020
post-image

Automobilindustrie in der Krise (Teil 1): So ernst steht es um Deutschlands Stolz

Die Corona-Pandemie zeigt die Fallstricke der Abhängigkeit der Automobilindustrie vom chinesischen Markt. Deutschlands Stolz und Schlüsselindustrie befindet sich in einer beispiellosen wirtschaftlichen Katastrophe: "Nicht alle Unternehmen werden es schaffen" – Auch Daimler sei bereits ein Übernahmekandidat.

avatar
21. Mai 2020
post-image
plus-icon

Bundestags-Debatte über EZB-Urteil: Folgen eigentlich noch völlig unklar

Könnte der Anleihekauf doch illegale Staatsfinanzierung sein? Welche Folgen gibt es für das Corona-Anleihenprogramm? Welche Kompetenzen hat Deutschland? Am 8.5. diskutierte der Bundestag über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum EZB-Urteil mit einem höchst unterschiedlichen Verständnis.

avatar
08. Mai 2020
post-image

Beirat des Wirtschaftsministeriums: Lieferketten-Disput zwischen China und der Welt verschärft sich

Während sich die USA, Japan und England in bisher nicht dagewesener Art und Weise von Lieferketten mit dem kommunistischen Regime Chinas distanzieren, äußern sich deutsche Regierungsstellen nur zaghaft. Nun äußerte sich der wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums zum Corona-Rettungsschirm.

avatar
08. Mai 2020
post-image

Altmaier zu Diversifizierung von Lieferketten – keine Aussage zu China

Im Vergleich zu den USA oder Japan äußert sich Deutschland sehr zurückhaltend bei der geplanten Diversifizierung von Lieferketten mit China. Zum Thema Diversifizierung sprach Wirtschaftsminister Altmaier vor Kurzem mit dem „Handelsjournal“. Dabei ging es auch um die Abhängigkeit von Lieferungen aus dem Ausland.

avatar
06. Mai 2020
post-image

OECD-Studie: Deutsche Arbeitnehmer zahlen Steuern und Abgaben auf Spitzenniveau

Deutschlands Arbeitnehmer belegen nach wie vor erste Plätze in der Liga der Steuern und Abgaben. Im weltweiten Vergleich weichen vor allem die Sozialabgaben von den OECD-Durchschnittswerten ab - nach oben.

avatar
04. Mai 2020
post-image

“Washington Post”: Kredite von China an ärmere Länder sind “tickende Zeitbomben”

Undurchsichtige Kredite von China bergen nicht nur ein riesiges Transparenzproblem, sondern könnten ärmere Länder auch bald zu einer "schrecklichen Entscheidung" zwingen, schreibt die "Washington Post".

avatar
03. Mai 2020
post-image

Frühjahrsprognose: Deutschland ist in der schwersten Rezession seiner Geschichte

370.000 Arbeitslose, 3 Millionen Menschen in Kurzarbeit und ein Einbruch bei Importen und Exporten von rund 10 Prozent: Deutschland stünde vor großen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, sagt Wirtschaftsminister Peter Altmaier in seiner Frühjahrsprognose. Ein Vier-Stufen-Plan soll eine "Perspektive der Hoffnung für einen wirtschaftlichen Neustart" geben.

avatar
30. April 2020
post-image

Durch Staatsbeteiligungen: Bald mehr Schutz gegen Firmenübernahmen aus dem Ausland?

Die Bundesregierung will angesichts der Corona-Pandemie Firmenübernahmen aus dem Ausland stärker prüfen. Zunächst gibt es gesetzliche Neuerungen zum Gesundheitssektor, wichtigen Dienstleistern und Rohstoffen. Danach sind Regelungen zu Künstlicher Intelligenz, Halbleitern, Robotik sowie Quanten- und Biotechnologie geplant.

avatar
30. April 2020
post-image

Deutsche Wirtschaft: So tief ist Deutschland in der Krise

100 Milliarden benötigte KfW-Darlehen, Verdreifachung der faulen Kredite, Einbruch der Wirtschaft um 20 Prozent, mehr als 3 Millionen Arbeitslose und 2,5 Millionen Kurzarbeiter. Realität sind die Zahlen zwar noch nicht. Nach Angaben des Ifo-Instituts brach die Wirtschaftsleistung Deutschlands bereits um 16 Prozent ein.

avatar
29. April 2020
post-image

Lieferketten-Desaster: Abhängigkeit von China vor allem im Verarbeitenden Gewerbe

Eine neue Studie untersuchte die Abhängigkeit Deutschlands von globalen Lieferketten. China kontrolliert vor allem das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland.

avatar
27. April 2020
post-image

Öl-Preissturz: Marktmanipulation beim negativen Ölpreis?

Am Rohölmarkt geht es derzeit turbulent zu. „Höchstwahrscheinlich“ seien Marktmanipulationen und Zwangsliquidationen die Ursache für den negativen Ölpreis, sagt der Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg. Die Corona-Pandemie wirke sich nur begünstigend aus, sei aber nicht die Ursache.

avatar
25. April 2020
post-image

Der Wiederaufbaufonds, bei dem eigentlich alles noch unklar ist – erster Auftrag an EU-Kommission

Zwei Billionen Euro Finanzhilfen oder nur ein paar hundert Milliarden? Kredite oder Transferzahlungen? Und gemeinsame Schulden? Die EU-Staaten sind in einer Debatte über einen "Wiederaufbaufonds" gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Wie so ein Fonds aussehen könnte, soll die EU-Kommission bis Mitte Mai vorlegen.

avatar
24. April 2020
post-image

EU-Kommission exklusiv: Feindliche Auslandsübernahmen abwenden

Auslandsübernahmen, vor allem durch China, sind gefährlich. Die Kontrolle über Schlüsseltechnologien, Infrastruktur oder Know-how kann Interessen der Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung gefährden.

avatar
19. April 2020
post-image

Japans Premierminister formuliert eine Politik der China-Distanz

Die Corona-Pandemie hat die Abhängigkeit der Nationen von China als Produktionsland aufgezeigt. Japan hat im Rahmen eines Konjunkturpaketes deswegen finanzielle Anreize gesetzt, um die Produktion von China zurück nach Japan zu verlagern. Auch in den USA gibt es ähnliche Überlegungen zur China-Distanz.

avatar
17. April 2020
post-image

EU-Kommissarin: Unternehmensübernahmen aus China “echtes Risiko”

Infolge der Corona-Pandemie könnten wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen leichter aufgekauft werden. EU-Kommissarin Margrethe Vestager warnt, "dass ein echtes Risiko besteht". Erpresserische Verhaltensweisen und Propaganda-Infiltration sprechen für Unternehmensübernahmen aus China, sagt unterdessen ein deutscher Politiker.

avatar
17. April 2020
post-image

Ab Dienstag können Deutschlands Mittelständler den KfW-Schnellkredit beantragen

Der KfW-Schnellkredit soll als Liquiditätshilfe gegen die Corona-Krise dienen. Der Kredit ist nach dem Vorbild der Schweiz konzipiert und gilt für Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern.

avatar
12. April 2020
post-image

Corona-Bonds noch nicht passé: Was eine Schuldensozialisierung schwierig macht

Die EU-Finanzminister sparten in ihrer Sitzung am Donnerstagabend den sensibelsten Punkt, die Schuldensozialisierung, aus. Ein gewichtiger Grund könnte den Corona-Bonds entgegenstehen, nämlich: Die Bonds könnten gegen Verfassungsrecht und Europarecht verstoßen.

avatar
11. April 2020
post-image

EU-Finanzminister: Entscheid über Corona-Bonds vertagt – mit Zwischenlösung

Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich die EU-Finanzminister auf ein Hilfspaket in der Corona-Krise verständigt. Mit einer halben Billion Euro sollen Mitgliedstaaten, Unternehmen und Arbeitnehmer unterstützt werden. Gleichzeitig vereinbarten sie Arbeiten an einem „Wiederaufbaufonds“ für die Zeit nach der Krise, allerdings ohne Finanzierung und Umfang zu regeln.

avatar
10. April 2020
post-image
plus-icon

Lebensmittel-Einzelhandel im Wandel: “Lokal und global vernetzt” ist die Zukunft

Mehr "lokale Zentren" mit Fokus auf sozialem Miteinander und Nachbarschaftshilfe – so könnte die Zukunft im Lebensmittel-Einzelhandel aussehen, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, sagt GfK-Marktforscher Herr Dr. Robert Kecskes im Interview mit Epoch Times.

avatar
09. April 2020
post-image

Corona-Pandemie: So sind die Bundesländer mit Schutzkleidung ausgestattet

Während die Ausstattung mit Schutzmaterial in COVID-19-Abklärungsstellen meist ausreichend ist, sieht es in den Arztpraxen ganz anders aus. Schutzkleidung sei hier Mangelware. Epoch Times hat bei den Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesländer nachgefragt.

avatar
06. April 2020
post-image

Der neue Trend – Zurück nach China passé für Hersteller?

Die Fabrikaktivitäten in China weiteten sich im März zwar unerwartet aus, aber die Wirtschaft kann die Folgen der Pandemie nicht abwenden. Analysten warnen vor einer weiteren schwierigen Phase für China. Für befragte taiwanesische Elektronikhersteller ist ein Zurück nach China offenbar passé.

avatar
03. April 2020
post-image

Lebensmittel-Einzelhandel: Kommt die vereinbarte Lohnerhöhung?

Während verdi und der Handelsverband Deutschland über Vergütungsfragen in Zeiten der Corona-Pandemie unterschiedliche Auffassungen haben, boomt es noch im Lebensmittel-Einzelhandel. Doch das sei nur vorübergehend, sagt das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK.

avatar
02. April 2020
post-image
plus-icon

Absturz im Zeitraffer: Hyperinflation in wenigen Wochen möglich?

„Eine Hyperinflation nach venezolanischen Verhältnissen könnte schon innerhalb weniger Wochen in Deutschland eintreten“, sagt Ökonom Dr. Markus Krall. Hintergrund sind die Milliardenpakete zur Abwendung der Corona-Krise. Er erklärt, wie man das Szenario noch abwenden kann und was Anleger jetzt bei Goldkäufen beachten sollen.

avatar
28. März 2020
post-image

Deutschlands Tankstellen in Gefahr? Bis zu 50 Prozent Pleiten zu erwarten

Diverse Medien berichteten diese Woche, dass Italiens Tankstellen schließen werden. Das erweckte den Eindruck, die Spritversorgung von Italiens Bürgern könnte in Gefahr sein. Für Deutschland gibt es keine solchen Pläne – doch die Existenz vieler Tankstellen könnte durch eine Pleitewelle gefährdet sein.

avatar
26. März 2020
post-image

Viren- und Bakterienabwehr: Welche Lebensmittel das Immunsystem stärken können

Wer sein Immunsystem stärken will, sollte einige allgemeine Grundregeln beachten - ausgewogen schlafen, frische Luft, Hygiene beachten und gesund ernähren.

avatar
26. März 2020
post-image

Milliarden gegen die Finanzkrise – doch hilft es wirklich?

Statt einer „Welle von Konkursen mit verheerenden Auswirkungen“ bliebe im aktuellen System nur eine koordinierte Finanzpolitik, erklärt Ökonom Dr. Stelter. Er rechnet damit, dass „alles“ kommt - Helikoptergeld, MMT und Green Deal. Zentralbanken reagierten zwischenzeitlich mit Milliarden gegen die Finanzkrise.

avatar
25. März 2020
post-image