Wie die grüne Technologiebranche das kommunistische China stärkt: Steve Milloy
„China verbrennt fossile Brennstoffe, als gäbe es kein Morgen", sagt Steve Milloy vom Energy & Environment Legal Institute.


Karriere-Booster für Generalmajor Carsten Breuer
Lesen Sie in diesem zweiten Teil des Artikels über die „Breuer-Files“, wie der Bund-Länder-Krisenstab und der Ressortkrisenstab Corona weiter Druck auf Ungeimpfte machen wollten, was für Carsten Breuer am Ende herauskam und wie der Arzt Dr. Christian Haffner die Protokolle bewertet.

Die „Breuer-Files“: „Der Schwerpunkt ist die Impfstoffverteilung“
Brandneue Protokolle aus der Coronazeit dokumentieren die Arbeit der regierungsinternen Krisenstäbe zur Zeit des größten Impfdrucks Ende 2021/Anfang 2022. Ein Bundeswehrgeneral sollte möglichst viele Impfdosen an den Mann bringen. Wieder sind etliche Passagen geschwärzt.

Ende für Ramelow? Landtagswahl läuft auf Rennen zwischen CDU und AfD hinaus
AfD und Sonstige sind die Gewinner der Kommunalwahl in Thüringen. Die CDU könnte sich zum Hoffnungsträger der etablierten Parteien mit Blick auf die Landtagswahl gemacht haben. Ministerpräsident Ramelow droht im September eine glanzlose Abwahl.

Geheimtipp für starke Knochen: Eierschalenpulver
Ausreichende Calciumzufuhr kann effektiv Osteoporose und anderen Krankheiten vorbeugen und ist wichtig bei Schwangerschaften. Ganz simpel kann dies direkt aus Eierschalen aufgenommen werden. Allerdings gibt es ein paar Punkte zu beachten.

Glaube versus Medikamente: Wie Ihre Gedanken Ihre Gesundheit formen
Der Placeboeffekt, ein zentrales Element in klinischen Tests zur Überprüfung neuer Medikamente, verblüfft weiterhin durch seine Fähigkeit, signifikante gesundheitliche Verbesserungen ohne aktive Wirkstoffe zu erzielen. Dazu zählt auch die Interaktion zwischen Arzt und Patient.

E-Autos, Hybride, Erdgas - Griechenland beschränkt Fährfahrten für alternative Antriebe
In Griechenland dürfen die Fähren seit Kurzem nur noch E-Autos transportieren, deren Batterien einen bestimmten Ladezustand nicht überschreiten. Auch für andere Antriebsarten gelten Einschränkungen. Was bedeutet das für die Elektromobilität?

„Für einen Wandel“: Top-Milliardär will Trump unterstützen
Stephen Schwarzman hat sich jetzt doch dazu entschlossen, den Präsidentschaftsanwärter Donald Trump beim Wahlkampf zu unterstützen. Er war einer der Großspender bei den Wahlen 2020, hatte sich aber später abgewandt.

„Freiheit in Gefahr?“: Berliner Symposium hinterfragt WHO-Pläne
Ein zweitägiges Symposium mit dem Titel „Freiheit in Gefahr? WHO, Corona und unsere Zukunft“ beschäftigte sich in Berlin mit Fragen des geplanten WHO-Pandemievertrags und den Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften. Gäste waren neben dem WHO-Experten Philipp Kruse auch der Vorsitzende der WerteUnion, Hans Georg Maaßen.


Biologe reicht Strafanzeige zu DNA-Verunreinigungen in COVID-Impfstoff ein
Monatelang wurden die von der Laborexpertin Prof. Dr. Brigitte König festgestellten und von dem Biologen Dr. Jürgen O. Kirchner öffentlich gemachten DNA-Verunreinigungen im BioNTech-Impfstoff Comirnaty bestritten. Nun haben König und Kirchner eine nach wissenschaftlichen Kriterien begutachtete Veröffentlichung vorgelegt. Für Kirchner war dies nun Anlass, eine Strafanzeige einzureichen.


Uber-Experiment „Ein Auto weniger“: Was passiert, wenn Autobesitzer ihr Pkw abgeben
Die Australier legen 72 Prozent ihrer Fahrten mit dem Auto zurück. In den Augen des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu viel. Eine Mobilitätsstudie von Uber hat Erkenntnisse gesammelt, wie die Menschen am besten auf ein Auto verzichten können.

Kommunalwahlen in Thüringen: CDU knapp vor AfD - deutliche Verluste für Linkspartei
Bei den Kommunalwahlen in Thüringen ist der ganz große Durchbruch der AfD ausgeblieben. Dennoch erreichte die Partei bei mehreren Landratswahlen die Stichwahl, auch in einigen Kreistagen ist sie stärkste Kraft. Laut dem Stand Mitternacht am Sonntag bleibt sie die stärkste Kraft. Das BSW erzielte beim ersten Antreten Achtungserfolge.

„Demokratiefest“ im Regierungsviertel: Anti-Israel- und Klima-Aktivisten brüllen Habeck nieder
Einen Bürgerdialog wollte Minister Habeck anlässlich des Grundgesetz-Tages im Regierungsviertel abhalten. Stattdessen lassen ihn Anti-Israel-Demonstranten und radikale Klimaschützer nicht zu Wort kommen. Nach etwa einer Stunde brach er seinen Auftritt ab.

Macrons Deutschlandbesuch - wird die europäische Raketenabwehr zum Streitthema?
Deutschland will eine europäische Raketenabwehr – nach seinen eigenen Wünschen. Frankreich sieht manches davon kritisch. Das Thema kommt angesichts des Staatsbesuchs von Macron wieder auf den Tisch.

Oberschicht-Rassismus auf Sylt: SPD zieht Reaktion auf Instagram zurück
Für mehrere Beteiligte am Rassismus-Eklat auf Sylt wird es berufliche Konsequenzen geben. Die in einem Video dokumentierten Gesänge mit Nazi-Parolen von Feiernden auf der Nobel-Insel erhitzen nach wie vor die Gemüter. Die SPD zieht eine verunglückte Reaktion auf Instagram zurück.

Milieutheorie versus Keimtheorie - ein neuer Blick auf ein altes Prinzip
Die Rolle, die ein starkes Immunsystem bei Krankheiten spielt, wird in der modernen Medizin oft zugunsten von Medikamenten übergangen. Das hat mit der Keimtheorie zu tun, auf der die heutige Medizin basiert. Doch sie ist nicht die einzige Theorie, die beachtet werden sollte.

Analyst: China sieht für Krieg in der Ukraine „glänzende Zukunft”
Ein bekanntes Sprichwort sagt: Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte! Im Fall des Ukraine-Krieges ist nur einer der Gewinner, und das ist China. Auf dem Spiel steht dabei die bisherige Weltordnung, sagt der französische Politikanalyst Boyan Radoykov.

AfD auf dem Vormarsch? Stimmungstest bei Thüringer Kommunalwahl
Am Sonntag, dem 26. Mai, entscheiden 1,7 Millionen Thüringer bei der Kommunalwahl über die zukünftige politische Ausrichtung ihrer Gemeinden und Landkreise. Mit dieser Wahl beginnt das Superwahljahr, das bereits jetzt im Fokus steht, insbesondere aufgrund der starken Umfragewerte der AfD.

Gouverneure fordern: Biden soll WHO-Pandemieabkommen nicht unterzeichnen
Aktuell verhandeln die WHO-Mitgliedstaaten, wie sie künftig Pandemien bewältigen wollen. Seit Anfang des Monats mehren sich die Stimmen in den USA gegen den WHO-Pandemievertrag.

Entscheidung über Berufung noch nicht gefällt - Geduld in jedem Fall gefragt
Sofern im Rechtsstreit um weitere Entschwärzungen der Protokolle des Corona-Expertenrats beide Seiten auf eine Berufung verzichten, ist frühestens in einem Monat mit einer neuen Fassung zu rechnen. Wahrscheinlich aber wird es noch länger dauern – so oder so.

Patienten im Fokus: Der Vorteil der ganzheitlichen Medizin und wie Sie davon profitieren
Die konventionelle Medizin konzentriert sich oft nur auf körperliche Aspekte und teilt den Körper in spezialisierte Bereiche auf, während ganzheitliche und funktionelle Medizin einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der Körper, Geist und Seele berücksichtigt.

Klimaforscher: Politische Agenda von Fachzeitschriften untergräbt Vertrauen in Wissenschaft
Wissenschaftler greifen zur Selbstzensur, um überhaupt in angesehenen Fachzeitschriften veröffentlichen zu können. Das erklärt Patrick T. Brown, selbst Autor von Fachbeiträgen, unter anderem für „Nature“, und spricht aus Erfahrung. Die politische Agenda der Verlage untergrabe jedoch das Vertrauen in die Wissenschaft.


Strategischer Schwenk in Argentinien: Milei verlegt Fokus auch bei Sicherheit von China zu den USA
Nicht nur in der Wirtschaft, auch in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit verlagert Argentiniens Präsident Milei die Prioritäten. Hatten seine Vorgänger der Expansion der KP Chinas oft freie Hand gelassen, setzt er auf eine deutliche Hinwendung zu den USA.

Selbstverstärkende mRNA-Impfstoffe: Bei Tieren schon in Testung - Gefahren für das Immunsystem
Die Atlas Initiative und der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD) beleuchteten bei einem Onlinesymposium die WHO und ihre Pläne von verschiedenen Seiten. Die Biologin Prof. Dr. Ulrike Kämmerer warnt vor den Gefahren weiterer Impfungen.

„Angriffe“ auf Wissenschaftler: Hinter der Statistik steckt noch eine andere Wahrheit
Laut einer Studie haben 45 Prozent der befragten Wissenschaftler Anfeindungen erhalten. In dem darauffolgenden medialen Getümmel lautet der Tenor „fast jeder zweite Wissenschaftler sieht sich Angriffen ausgesetzt“. Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse schmelzen diese Behauptungen in sich zusammen. Ist jede Kassiererin schlimmer dran? Eine Analyse.


Ingenieur sucht Grenzwert gegen politische Willkür - RKI kontert
Während der Corona-Krise entschied nicht die Wissenschaft, sondern die Politik über Art und Dauer der Maßnahmen. Der Ingenieur Prof. Markus Löffler hatte bereits im September 2020 auf eigene Faust nach einem aussagekräftigen Kennwert geforscht, der politischer Willkür vorbeugen sollte. Seiner Ansicht nach erfolgreich, aber ungehört.

RKI im September 2020: Corona-Maßnahmen waren „politische Beschlüsse“
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat bereits im September 2020 offiziell bestätigt, dass es sich bei den Corona-Schutzmaßnahmen um „politische Beschlüsse“ handelte, die „nicht allein auf epidemiologischen Kennzahlen“ beruhten. Ein aussagekräftiger Kennwert fehlt bis heute. Ein Ingenieur fragte sich schon damals: Warum eigentlich?

Anstieg seltener Autoimmunkrankheit - Forscher: COVID-19 und Impfstoffe trugen dazu bei
Von zwei Fällen im Jahr 2019 zu 35 Fällen im Jahr 2021 – eine seltene Autoimmunkrankheit trat häufiger im englischen Yorkshire auf. Forscher sehen einen möglichen Zusammenhang zu COVID-19 und den COVID-19-Impfungen.

Kanzleramt muss Corona-Protokolle weiter entschwärzen - China-Detail bleibt tabu
Das Bundeskanzleramt hat sich vor dem Verwaltungsgericht Berlin nicht ganz durchsetzen können: Das Amt muss wenigstens die Passagen zur Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe entschwärzen. Der Kläger, ein Frankfurter Arzt, erwägt, weiter für die vollständige Offenlegung zu streiten.

Polizeieinsatz mit Anleitung zur woken Ansprache beim CSD in Hannover
Die Bundespolizei hat den beim CSD Hannover eingesetzten Beamten eine Kommunikationsempfehlung für den passenden Umgang mit LGBTQ-Klientel an die Hand gegeben. Dies diene einer „deeskalierenden Kommunikation“. Gibt es so etwas auch bei Antifa- und Querdenken-Demos?
