Meinung
Alle ArtikelAnalyseKolumneKommentarLeitartikel
plus-icon

Schwächen der Staatsformen

Mehr Demokratie wagen?

Die Demokratie als Staatsform hat Schwächen. Die Machtfülle der bestimmenden politischen Gruppe steigt immer mehr. Die Macht der Menschen über sich selbst nimmt immer mehr ab. Gibt es eine Alternative? Ein Kommentar.

avatar
Olivier Kessler
•11. Dezember 2022
8 Min.
post-image
plus-icon

Mit Zäunen und noch mehr Reglementierungen

"Für alle Krisenszenarien wappnen“: Bundesregierung will kritische Infrastruktur besser sichern

Bundesinnenministerin Faeser will die Sicherheitsvorgaben für kritische Bereiche wie Energie, Verkehr und Kommunikation verschärfen. Ein Kommentar.

avatar
Alexander Wallasch
•25. November 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Impfpass gefälscht

Coronavirus als Tötungswaffe: Anklage gegen Altenpflegerin von Gericht zugelassen

Drei tote Pflegebedürftige sollen in Hildesheim auf das Konto eines gefälschten Impfausweises gehen. Mit Kommentar von Anwalt Markus Haintz.

avatar
Alexander Wallasch
•22. November 2022
17 Min.
post-image
plus-icon

Endemie

Corona-Spürhunde mit Millionen Steuergeldern ausgebildet - jetzt nutzlose Schnupfen-Hunde?

1,3 Millionen Euro berappte der Steuerzahler für ihre Ausbildung. Auf der Suche nach einem Verwendungszweck nach der Pandemie verirrt sich ein Hannoveraner Professor in einer Dystopie. Ein Kommentar.

avatar
Alexander Wallasch
•19. November 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Nach US-Zwischenwahlen 2022

Republikaner können jetzt Pekings Einfluss an der Wall Street kappen

Obwohl die USA eine härtere China-Politik eingeschlagen haben, gibt es noch einiges nachzuholen, meint China-Experte und Buchautor Bradley A. Thayer. So fließen immer noch Milliarden-Beträge aus dem amerikanischen Pensionsfonds in chinesische Unternehmen. Auch auf einen möglichen Krieg mit dem Systemgegner sollte sich Amerika vorbereiten.

avatar
Bradly A. Thrayer
•18. November 2022
8 Min.
post-image

Ein schriller Alarm, der alle Handys erreicht, ob man das will oder nicht.

Cell Broadcast: Katastrophen-Warnsystem oder Big-Brother-Triumph?

Die Telekom warnt schon mal vor, am 8. Dezember geht’s los: Jeder, der ein Handy mit sich führt, der bekommt eine Test-Warnmeldung von der Regierung bzw. einer Behörde. Deaktiviert werden kann diese Meldung im Vorfeld nicht. Was haben wir früher bloß ohne Cell Broadcast gemacht? Ein Kommentar.

avatar
Alexander Wallasch
•21. November 2022
12 Min.
post-image
plus-icon

Gastkommentar

Was es mit dem wandelnden Narrativ über Donald Trump auf sich hat

In letzter Zeit zeichnete sich ein verändertes Narrativ hinsichtlich Donald Trump ab. Was verbirgt sich dahinter und ist Trump wirklich Schnee von gestern? Der amerikanische Verleger Roger Kimball wagt eine Analyse.

avatar
Roger Kimball
•15. November 2022
7 Min.
post-image
plus-icon

Moral über Profit

Die Herrschaft des Geldes

Geld regiert die Welt, weiß der Volksmund und der hat Erfahrung. Er weiß auch, dass wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird. Die Partitur der Politik sind die Parteien, ihr Hofkapellmeister die Bank. Was aber ist des Hofkapellmeisters Hof? Wem gehört die Bank? Ein Essay.

avatar
Christian Moser
•22. November 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Kolumne „Laut gedacht“

Verzeihung, Herr Spahn!

Das Größte im Leben, wohl auch das Schönste, ist das Verzeihen.

avatar
Christian Moser
•20. November 2022
2 Min.
post-image
plus-icon

Gutachten der Wirtschaftsweisen

Die Rezession vor der Tür

Das Gutachten der Wirtschaftsweisen hat in den vergangenen Tagen viele Reaktionen ausgelöst. So deutlich wie noch nie wird vor einer Rezession als Folge des Energiemangels gewarnt. Dabei ist die bedrückendste Entwicklung in dem Gutachten gar nicht direkt angesprochen. Eine Analyse.

avatar
Andreas Unterberger
•11. November 2022
7 Min.
post-image
plus-icon

Die heutige „Sexualpädagogik“

Berüchtigte „Kentler-Experimente“ wirken bis heute fort

Der pädagogische Fokus auf sexueller Emanzipation und Enthemmung ist offizieller europäischer Standard. Sie lässt sich zurückführen über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf Helmut Kentler und die 68er.

avatar
Martin Voigt
•26. November 2022
12 Min.
post-image

Ein Zeitzeuge berichtet

9. November 1989 - Schicksalstag der Deutschen

Eine sehr persönliche Betrachtung eines Zeitzeugen.

avatar
Hubert von Brunn
•9. November 2023
11 Min.
post-image
plus-icon

Das Kreuz zu Münster

G7-Gipfel belanglos - das Kreuz musste weg

Der G7-Gipfel in Münster ist zu Ende gegangen. Ein Kommentar von Georg Habenicht.

avatar
Georg Habenicht
•10. November 2022
4 Min.
post-image
plus-icon

Bürokratie – Staatliche Regulierungswut

Am Gängelband des Staates

Überall in Deutschland begegnet man den bizarren Auswüchsen der ausufernden Bürokratie. Unternehmer beklagen eine Kultur der Innovationsfeindlichkeit in den Behörden. Die Kosten sind enorm – und werfen die Wirtschaft zurück. Eine Analyse.

avatar
Christian Euler
•10. November 2022
6 Min.
post-image
plus-icon

Schweres Unterfangen: Aus Fehlern lernen

Der langsame Ausverkauf der Grundbedingungen unseres Wohlstands

Was kann Europa tun, zwischen Russland, China, Saudi Arabien und den USA? Wiederholt sich der Fehler der Abhängigkeit? Ein Kommentar.

avatar
David Engels
•11. November 2022
6 Min.
post-image
plus-icon

Prof. Vahrenholt

Wie viele „Doppelwummse“ brauchen wir? Wie viele können wir uns leisten?

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator, Prof. Fritz Vahrenholt, über die Energiewende und über die derzeitige Wirtschafts- und Klimapolitik der Ampel-Regierung – infolge derer die Emissionen alles andere als sinken.

avatar
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
•8. November 2022
13 Min.
post-image
plus-icon

EZB als trojanischer Rettungsanker?

Maximaler Machtgewinn für die EZB durch epochales Beben im Bankensystem?

Wenn viele Banken in Schräglage gelangen, so wie die Credit Suisse, stellt sich eine Frage: Absicht oder Zufall? Vielleicht ist es sogar gewollt, um eine Verstaatlichung der Banken zu erreichen. Eine Analyse.

avatar
Benjamin Mudlack
•8. November 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Korruption und Wahlen

Warum Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen hat

Brasilien hat gewählt. Luiz Inácio „Lula“ da Silva erhielt 50,9 Prozent der Stimmen. Verfassungsgemäß wird er am 1. Januar 2023 seine dritte Amtszeit antreten, der theoretisch sogar noch eine weitere vierjährige folgen kann. Eine Analyse.

avatar
Antony P. Mueller
•7. November 2022
12 Min.
post-image
plus-icon

Berliner Kontroverse

Claudia Roth will Bibeltext am Schloss verhüllen lassen - Warum nicht gleich wieder abreißen?

Der öffentliche Raum wird mit Warnschildern versehen: Vorsicht, deutsche Vergangenheit! So sollen jetzt nach dem Willen der grünen Kulturministerin Claudia Roth Bibelverse am Berliner Schloss verhangen oder überblendet werden. Kein Stein darf mehr unkommentiert auf dem anderen stehen. Ein Kommentar.

avatar
Alexander Wallasch
•4. November 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Zwischenwahlen in den USA 2022

Überraschende Wandlungen der zwei Parteien

Umverteilungsorientierte Demokraten, die vom Klimawandel besessen sind und gewandelte Republikaner, die sich mit den materiellen Problemen der gebeutelten Mittelschicht beschäftigen – die US-Zwischenwahlen stehen vor der Tür. Ein Kommentar.

avatar
Victor Davis Hanson
•4. November 2022
6 Min.
post-image

Illegale Polizeiaußenstellen

Chinas geheime Polizeibüros im Ausland sollten sofort geschlossen werden

Pekings im Ausland illegal eingerichtete Polizeistationen erfordern eine gemeinsame Reaktion der betroffenen Länder. Eine deutliche, harte Antwort wäre die sofortige Zwangsschließung dieser Einrichtungen.

avatar
Peter Dahlin
•5. November 2022
7 Min.
post-image
plus-icon

Geschichte: Deindustrialisierung Deutschlands

Der Morgenthau-Plan: Wie Deutschland 1944 deindustrialisiert werden sollte

Geschichte: Das vereinigte Deutschland unter Führung Preußens wurde um 1900 mit Misstrauen betrachtet. Es war zu stark. Daher sollte es in ein hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägtes Land („pastoral in character“) umgewandelt werden. Ein Kommentar.

avatar
Antony P. Mueller
•6. November 2022
15 Min.
post-image
plus-icon

Exklusive Analyse der Geopolitik

Maaßen: Wie kann Frieden geschaffen werden?

Für Hans-Georg Maaßen ist der Ukraine-Russland-Krieg ein globaler Krieg. Die Regierungen von USA und Deutschland zeigen jedoch wenig Bestrebungen, Friedensverhandlungen aufzunehmen. Warum? Ein Kommentar.

avatar
Redaktion
•1. November 2022
23 Min.
post-image
plus-icon

Klimapolitik

Netto-Null-Strategie ist ein Segen für China und Russland

Der Westen hält fest an seiner Netto-Null-Strategie. Dabei überlässt er zwei autoritären Führern die Kontrolle über die globale Energiesicherheit und Güterversorgung. Ein Kommentar.

avatar
Gwyn Morgan
•27. Oktober 2022
6 Min.
post-image
plus-icon

EZB

Anleihenblase geplatzt, Zentralbanken in der Sackgasse

Die EZB greift aktiv in den Anleihemarkt ein, schaltet wichtige marktwirtschaftliche Funktionen aus und hält so ein eigentlich dysfunktionales System auf Basis einer geldplanwirtschaftlichen Struktur künstlich „am Leben“. Eine Analyse.

avatar
Benjamin Mudlack
•2. November 2022
10 Min.
post-image

Nachdenken über China

Widersprüchliche Politik wird Chinas Wirtschaft nicht retten

Investoren flüchten, Yuan und Immobilienmarkt wanken, die Verschuldung steigt massiv. Trotz schrumpfender Wirtschaft hält Peking an seiner drakonischen COVID-Politik fest. Ein Kommentar.

avatar
Antonio Graceffo
•24. Oktober 2022
11 Min.
post-image

Fakten oder Fake?

Die Forderung „die Politik muss …“ führt zu Fake-Lösungen

Menschliches Tun schafft Fakten. Politische Lösungen zu fordern, bedeutet, den Staat aufzufordern zu handeln, weil man selbst nicht handeln möchte. Ein Kommentar.

avatar
Rainer Fassnacht
•22. Oktober 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Politische Maßnahmen

Nehmt euch in Acht vor dem Allgemeinwohl

Anhand der politischen Reaktionen auf die Corona-Krise wird dargelegt, wie die Politik oft Maßnahmen beschließt, die nur angeblich im öffentlichen Interesse sind. Ein Kommentar.

avatar
Olivier Kessler
•30. Oktober 2022
9 Min.
post-image

Industrie und Mittelstand

Nord-Stream-Sprengungen: Wessen Nutzen? Wessen Schaden? 

Fast jeder zweite „Hidden Champion“ befindet sich in Deutschland, das weckt Begierde. Welche Folgen die Zerstörung von Nord-Stream für den deutschen Mittelstand hat, sollte bedacht werden. Eine Analyse.

avatar
Christian Kreiß
•22. Oktober 2022
10 Min.
post-image

Leserbrief an Vera Lengsfeld

Ökoprobleme der Windenergie

Anlässlich eines Berichtes zum Stromverbrauch von Windrädern erreichte Vera Lengsfeld Anfang Oktober ein „erhellender“ Leserbrief. Epoch Times erhielt die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.

avatar
Redaktion
•14. Oktober 2022
3 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 54
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Donnerstag, 27. November 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 14 Tagen

Massenpanik bei Pilgerfest in Indien ausgebrochen

vor 2 Monaten

Verdacht auf Zensur: Plötzlicher Tod eines chinesischen Schauspielers weckt Misstrauen

vor 4 Monaten

Histamin: Warum Käsebrot, Rotwein & Co plötzlich Probleme machen können - und was dahintersteckt

vor 4 Monaten

SEO test Zwischen Trauer und Anteilnahme keimt auch die Hoffnung auf Veränderung

vor 5 Monaten

Test BrightChat

vor 5 Monaten

Test Zusammenfassung

vor 5 Monaten

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

vor 5 Monaten

In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist

vor 5 Monaten

TICKER Nahost | Wadephul sichert Deutschen in Israel mögliche Ausreise zu

vor 6 Monaten

SY Rückblick