Dienstag, 5. August 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+
Meinung
Alle ArtikelAnalyseKolumneKommentarLeitartikel
plus-icon

Medien in Deutschland

Rundfunk, quo vadis?

Der Skandal um die RBB-Spitze wirkt wie ein Blitzlicht auf die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks insgesamt. Ein Kommentar.

avatar
Harald von Herget / Gastautor
•27. August 2022
5 Min.
post-image
plus-icon

Hintergründe

Von Rushdie bis Bolton: Wenn der Iran die Lunte zündet

Welche Motive kann der Iran für Anschläge wie den auf den islamkritischen Autor Salman Rushdie haben? Ein Kommentar.

avatar
Andreas Unterberger
•23. August 2022
7 Min.
post-image

Abrechnung mit Energiepolitik

UK-Journalist: „Heuchlerisches Deutschland landet auf dem Boden der Tatsachen“

In einem Kommentar für den „Telegraph“ rechnet der britische Journalist Daniel Johnson mit der deutschen Energiepolitik ab. Deutschland, das jahrelang andere über ethischen Umgang mit der Umwelt belehrt habe, spüre nun die Konsequenzen seiner falschen Entscheidungen.

avatar
Reinhard Werner
•20. August 2022
3 Min.
post-image
plus-icon

Freiheit und Despotie

Ein Loblied auf die Diktatur

Um 1933 waren sich fast alle Intellektuellen einig: Freiheit und Demokratie haben ausgedient – eine Diktatur sei die Lösung. Seien wir achtsam, dass die Geschichte sich nicht wiederholt. Ein Kommentar.

avatar
Jeffrey A. Tucker
•17. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

ESG

Das zweischneidige Schwert des „Woke-Kapitalismus“

„Sozial gerechtes“ Investieren ist Teil der Great-Reset-Agenda des Übergangs vom Shareholder- zum Stakeholder-Kapitalismus. Ein Kommentar.

avatar
James Gorrie
•16. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Wirtschaft

Hat Deutschland noch eine soziale Marktwirtschaft?

Für ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und eigener Verantwortung wäre eine Marktwirtschaft gut. Doch der Staat greift immer öfter in die Wirtschaft ein. Ein Kommentar.

avatar
Peter Altmiks
•15. August 2022
10 Min.
post-image

London

Pure Manipulation: Verhaftung in London

Die Verhaftung eines Aktivisten in London zeigt Veränderungen bei der Verfolgung von Kritikern durch die KP Chinas im Ausland. Ein Kommentar.

avatar
Peter Dahlin
•15. August 2022
5 Min.
post-image
plus-icon

Forschung

Wissenschaftler: „Hirntote“ können sich wie Salamander regenerieren

Die Forschung schreitet voran: Definitionen, die gestern noch als unumstößlich galten, können morgen schon verworfen werden. So ist es auch beim „Hirntod“.

avatar
Ira S. Pastor
•12. August 2022
3 Min.
post-image
plus-icon

Die Kunst des Streitens

Streiten ohne sich mehr als nötig zu ärgern – wie geht das?

Rechtsanwälte sind Meister im Streiten. Wie schaffen sie es, daran nicht zu verzweifeln oder sich untereinander mehr als nötig zu ärgern? Ein Kommentar.

avatar
Carlos A. Gebauer
•10. August 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Pharmakonzerne

Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn

Die Werbeausgaben der Pharmaindustrie sind verblüffend hoch, meist höher als die Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Was geschieht, wenn Pharmakonzerne zwischen Gewinn und Gesundheit wählen müssen?

avatar
Christian Kreiß
•07. August 2022
12 Min.
post-image
plus-icon

„Woke“-Ideologie

Wissenschaftler zerstören unser Vertrauen in die Wissenschaft

Eine Plage greift in der Wissenschaft um sich: Manipulierte Studien und gefälschte Daten sind allgegenwärtig. Der Grund seien ideologische Voreingenommenheit und der Kampf um Forschungsgelder, meinte der Anwalt Wesley Smith. Ein Essay.

avatar
Wesley J. Smith
•05. August 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Begrifflichkeit

Alles nur Verschwörungstheorie

Ein nicht nur philosophisches Essay über einen kontroversen Begriff. Von Dr. Michael Rectenwald

avatar
Michael Rectenwald
•04. August 2022
16 Min.
post-image
plus-icon

Woche der Demokratie

Woche der Demokratie: Kritik auf der Straße – Fröhlich und friedlich

Sind Großdemonstrationen in Berlin noch möglich? Sind diese möglich, wenn sich Versammlungen gegen die Corona-Maßnahmen richten? Der 1. August 2022 hat gezeigt, dass die Menschen nach wie vor zu solchen Versammlungen kommen und sie bringen ihre Kritik friedlich auf die Straße.

avatar
Alexander Christ
•03. August 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Weltwährungskrise

Die Lösung für galoppierende Schulden

Phantomreichtum, privatisierte Gewinne und sozialisierte Verluste. Der Finanzsozialismus sollte beendet werden. Ein Kommentar.

avatar
Roman Baudzus
•02. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Stromexport-/Importbilanz

Versorgung nur mit Wind- und Solarstrom in Europa – von der Illusion zum nachhaltigen Blackout

Wind und Sonne können Deutschlands Energieversorgung nicht sichern. Weder Stromerzeugung noch -speicherung sind derzeit ausreichend, geschweige denn, wenn Verkehr, Wärme und Industrie elektrifiziert werden sollen.

avatar
Klaus Hellmuth Richardt
•31. Juli 2022
7 Min.
post-image
plus-icon

Energie-Solidarität

Vor einem harten Winter

Der kommende Winter wird problemreich. Aber es bestehen gute Perspektiven, dass danach viele, auch über LNG hinausgehende Energie-Alternativen aktiv werden. Ein Kommentar.

avatar
Andreas Unterberger 
•29. Juli 2022
8 Min.
post-image
plus-icon

Finanzen

Warum der Euro schwächelt

Mittlerweile kann der Euro eins zu eins in Dollar umgetauscht werden. Was bedeutet das?

avatar
Antony P. Mueller
 / Gastautor
•25. Juli 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Sozialstaat

„Bürgergeld“ statt Hartz IV

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach am Freitag in Berlin davon, dass die Bürgergeldreform „definitiv“ zum 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt werden solle. Das neue Bürgergeld der Ampelkoalition – ein bedingungsloses Grundeinkommen durch die Hintertür?

avatar
Peter Altmiks
•23. Juli 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Psychologie

Forschungsergebnisse: Religiöser Glaube fördert Selbstkontrolle am stärksten

Der religiöse Glaube fördert die Selbstbeherrschung auf eine einzigartige Weise – das zeigten faszinierende, wenn auch selten genutzte Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Psychologie. Der amerikanische Pädagoge Matthew John schlüsselt die Ergebnisse in seinem Essay auf.

avatar
Matthew John
•21. Juli 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Moralischer Verfall

Werden Trans-Agenda und Social Engineering die westliche Zivilisation ruinieren?

Politik und Aktivisten haben sich in letzter Zeit viel mit den Rechten von Transgender-Menschen befasst. Macht sich der Westen mit einem "Selbstbestimmungsgesetz" lächerlich? Putin würde ja sagen. Ein Kommentar.

avatar
Gabriël Moens
•17. Juli 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Digitalisierung

London ist die am meisten überwachte Stadt des Westens

Wie wir inzwischen alle wissen, bleibt das, was in China geschieht, nicht länger dort. Ein Kommentar.

avatar
John Mac Ghlionn
•17. Juli 2022
7 Min.
post-image

Ideologie zerstört Lebensgrundlage

Ein Volksaufstand geht um die Welt

Ohne Rücksicht auf Verluste werden ideologische Ziele durchgesetzt – Landwirte und Fischer in den Niederlanden wollen das nicht hinnehmen. Ein Kommentar.

avatar
Ralph Schöllhammer
•15. Juli 2022
8 Min.
post-image
plus-icon

Microtargeting durch die KP Chinas

„TikTok sollte sofort verboten werden“

Die KP Chinas manipuliert den TikTok-Algorithmus, es werden politische Botschaften gezeigt und das Wählerverhalten weltweit beeinflusst. Ein Verbot der App ist fällig, fordert der Politikwissenschaftler Anders Corr.

avatar
Anders Corr
•10. Juli 2022
6 Min.
post-image

Zeitenwende

Exportweltmeister ist abgestiegen – Deutschlands Geschäftsmodell am Ende

Wird die EU und der Euro überleben? Die Russland-Sanktionen setzen Exportweltmeister Deutschland massiv zu. „Wenn man sich ehrlich machen würde, müsste man zugeben, dass man vor dem Scherbenhaufen einer grandios gescheiterten Energiepolitik steht, die ideologisch verblendet, auf Teufel komm raus durchgezogen wurde", sagt Marc Friedrich.

avatar
Marc Friedrich
•08. Juli 2022
4 Min.
post-image

Kernenergieexperte Manfred Haferburg

„Der Weiterbetrieb der Kernkraftwerke ist unumgänglich“

Der Sächsische Landtag beschäftigte sich Ende Juni erneut mit der Versorgungssicherheit der deutschen Energieversorgung. Als Sachverständiger dabei war unter anderem der Energie- und Kraftwerksspezialist Manfred Haferburg, dessen Stellungnahme Epoch Times mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.

avatar
Manfred Haferburg / Gastautor
•08. Juli 2022
13 Min.
post-image
plus-icon

Herzenssache

Die Freiheit des Kindes 

Zwänge, Pflichten und unschöne Erfahrungen in der Kindheit haben so manchen geprägt. Doch jede Trübsal birgt auch eine Chance.

avatar
Christian Moser
•05. Juli 2022
12 Min.
post-image

3 Tabugesetze der Bundesregierung

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer

In einem Gastbeitrag spricht Fritz Vahrenholt über die Energiewende und die drei großen deutschen Tabugesetze der Bundesregierung.

avatar
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
•04. Juli 2022
12 Min.
post-image
plus-icon

Impfschäden

Plötzlicher Herztod – Die jüngste Tragödie nach der Corona-Impfung

Immer mehr junge Menschen weltweit erleiden einen plötzlichen Herzstillstand, der auch als „plötzlicher Herztod“ bekannt ist. Es ist zwar kein neues Phänomen, alarmierend ist jedoch, dass dieses bisher seltene Ereignis plötzlich viel häufiger auftritt. Die Medien und Regierungsbehörden würden jedoch keinen Zusammenhang zur Corona-Impfung sehen, beklagt der Osteopath und Bestsellerautor Joseph Mercola. Ein Gastkommentar.

avatar
Joseph Mercola
•03. Juli 2022
20 Min.
post-image
plus-icon

Finanzen und Gesellschaft

Vor dem Ende des Papiergeldes: Die Inflation, die EZB und die Zwickmühle

Viel Geld, immer mehr Geld, trifft auf immer weniger Güter. Diese Inflation ist eigentlich eine Stagflation – eine „besonders gemeine Kombination von Inflation und Wirtschaftsschrumpfung“, die mit Geld nicht bekämpft werden kann. Was nun?

avatar
Markus Krall
•03. Juli 2022
14 Min.
post-image

Gesellschaftliche Dynamik

Die neue Zweiklassengesellschaft

Der Ökonom Rainer Fassnacht sieht zwei neue gesellschaftliche Klassen: Diejenigen, die ihr eigenes Einkommen auf dem freien Markt erwirtschaften und diejenigen, die ihr Einkommen von anderen finanziert bekommen.

avatar
Rainer Fassnacht
•03. Juli 2022
10 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 54
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

vor 6 Monaten

Chip-Ausrüster ASML in den Niederlanden bleibt bei positivem Ausblick für 2025

vor 6 Monaten

Russische Ölanlage brennt nach Drohnenangriff – 104 ukrainische Drohnen abgefangen

vor 6 Monaten

Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau

vor 6 Monaten

Bei Wohnungsbrand in Frankfurt sterben drei Menschen – 13 Bewohner gerettet

vor 6 Monaten

Krieg im Ostkongo: Regierung will Hilfe von UN-Sicherheitsrat

vor 6 Monaten

Zum Ende der Ampel: Neue Stellen im Kanzleramt und viele Beförderungen im Auswärtigen Amt

vor 6 Monaten

Gaza: Deutsche Bundespolizei vor möglichem Einsatz an der ägyptischen Grenze

vor 6 Monaten

Sonneborn-Partei kündigt Strafantrag gegen CSU-Mitarbeiter an

vor 6 Monaten

Mindestens 15 Tote bei Massenpanik bei Hindu-Fest Kumbh Mela in Indien

vor 6 Monaten

Alles oder nichts: Handballer spielen ums WM-Halbfinale