Broders Spiegel: Erdogan und die Heuchler
Journalist und "Achgut"-Herausgeber Henryk M. Broder ist gekränkt. Er ist gekränkt wegen der deutschen Politik Erdogan gegenüber.

Kirchenvertreter und Kreuzdebatte - ein Zeichen widersinniger politischer Korrektheit
Wie sich unsere Kultur ängstlich zurückzieht und von ihren Top-Tölpeln dabei noch bestärkt wird. Ein Gastbeitrag von Josef Hueber.

Marx & Müller und der Untergang des Kapitalismus
Der Kapitalismus geht zugrunde, titelt der Spiegel eine Kolumne von Volkswirt Henrik Müller. Roger Letsch hat sich diese ganz genau durchgelesen und so einige Unstimmigkeiten gefunden.

Vera Lengsfeld: Die Rückkehr der furchtbaren Juristen
Der vormalige Präsident des Deutschen Anwaltsvereins Prof. Dr. Wolfgang Ewer veröffentlichte in der Neuen Juristischen Wochenschrift ein Editorial über die "Gemeinsame Erklärung 2018". Initiatorin Vera Lengsfeld sieht darin ein "erneutes Versagen deutscher Juristen im Angesicht einer sich abzeichnenden Gesinnungsdiktatur."

Vera Lengsfeld kritisiert "verantwortungslose Politik” - "Gemeinsame Erklärung 2018“ erreicht 150.000 Unterschriften
Bürgerrechtlerin und Initiatorin der "Gemeinsamen Erklärung 2018", Vera Lengsfeld, kritisiert einmal mehr die "völlig verantwortungslose Politik, die bis zum heutigen Tag die unkontrollierte Einwanderung nicht gestoppt hat und offensichtlich, unbeachtet aller kriminellen Folgen, nicht stoppen will."

Logistische Probleme drohen der Bundeswehr in Afghanistan - Analyse von Peter Haisenko
Heute, 17 Jahre nach dem Beginn des Einsatzes in Afghanistan, muss das Bundeswehrkontingent darum bangen, überhaupt noch mit heiler Haut da raus zu kommen. Es zeichnet sich ein massives Logistikproblem ab. Wie das enstanden ist, analysiert Gastautor Peter Haisenko.

"Die Alarmsignale werden überhört” - Henryk M. Broder
"Waren die Übergriffe auf nicht-islamische Schüler an deutschen Schulen nicht ein unüberhörbares Alarmsignal?" Und warum überhört man ein solches Signal? Diese Fragen stellt sich Buchautor Henryk M. Broder.

Helene Fischer kritisiert „Echo”-Auftritt von Kollegah und Farid Bang: Rapper zeigten Gewalt, Hass und Wut
Nach dem Eklat um die Echo-Auszeichnung für ein als judenfeindlich kritisiertes Rap-Album von Kollegah und Farid Bang schaltet sich auch Helene Fischer ein.

Henryk M. Broder: Deutschland im "Daueralarmzustand seit 2015”
Eine nicht enden wollende Debatte über die „Erklärung 2018“ geht durch Deutschland. Journalist und Publizist Henryk M. Broder analysiert in seinem regelmäßigen Gespräch mit dem "Spiegel" ein Deutschland, dass sich nicht nur im Alarmzustand befindet sondern auch ein Defizit an Demokratiebewusstsein vorweist.

Lao-Tse: Wie Menschen sich von ihrer Angst befreien können
Die ehemalige Tagesschausprecherin Eva Herman hat für sich ein ganz besonderes und hilfreiches Buch entdeckt, dass sie schon seit Langem begleitet. Es beinhaltet die Lebensgeschichte von einem der bekanntesten Gelehrten des alten China - Laotse.

ESM - Große Macht mit großer Verantwortungslosigkeit
Der ESM leiht Staaten Geld, die bei den Banken keins mehr bekommen. Dabei agiert er steuerbefreit, konspirativ und außerhalb der europäischen Gesetzgebung, weiß Gastautor Roger Letsch und wirft einen genaueren Blick hinter die Kulissen des permanenten Euro-Rettungsschirms.

Die Entsorgung des christlichen Abendlandes als wissenschaftlicher Auftrag?
Das Christliche Abendland: Fiktion, geistiger Müll oder notwendige Identifikationsformel zur Selbstfindung und -bewahrung? Gedanken zur Verächtlichmachung eines Begriffs als Orientierungshilfe für nachkommende Generationen, die sich mit christlich-jüdischer Kultur identifizieren sollen. Ein Gastbeitrag von Josef Hueber

Auf dem Marktplatz von Kandel: „Wir sind doch ganz normale Leute“ - Ein Livebericht
Die Themen, die die Menschen in Kandel, Berlin, Hamburg, Mainz und anderswo auf die Straße bringen, sind ausgiebig diskutiert. Die Verantwortung der Politik ist es, dem Rechtsstaat endlich wieder Geltung zu verschaffen, Lösungen für die Probleme der Gesellschaft zu finden und deren Spaltung zu überwinden. Ein Livebericht von Dirk Klostermann.

Religiös motiviertes Mobbing an Grundschulen - Hilflose Eltern, hilflose Pädagogen, hilflose Politik
Vom deutschen Bildungsideal, das auf Tugenden wie Pünktlichkeit, Fleiß, Lerneifer, Disziplin, Respekt usw. beruhte und deshalb so erfolgreich war, ist inzwischen nur noch ein übelriechender Schrotthaufen übriggeblieben. Ein Beitrag von Hubert von Brunn zum religiösen Mobbing an deutschen Schulen.

Wie lange werden wir ein christliches Land bleiben?
Wie Theologe und Psychiater Manfred Lütz nach fast 900 Seiten bearbeiteter Lektüre seine Unwissenheit in Erkenntnis auf 286 Seiten verwandelte. „Ich bin dankbar, dass ich jetzt alles weiß, was im Volk falsch interpretiert wird.“ Ein Gastbeitrag von Josef Hueber.

April April - Ein Werbegag zum Grünen Strom: So werden wir verdummt
Wie schafft es die Deutsche Bahn, BahnCard-Kunden mit grünem Strom zu befördern, während der neben ihm sitzende Normalkunde mit Kraftwerksstrom fährt? „Grüner“ Strom kann zwar von vielen Lieferanten geordert werden, doch der Kunde bekommt ihn nicht. Er erhält den gleichen Strom wie seine Nachbarn, die „Normalstrom“ beziehen.

Richard Wagner als Revolutionär, Romantiker und Buddhist - Meistersinger-Arien mit Bernd Weikl
Es sind die Künste, es ist das humanistische, buddhistisch geprägte Menschenbild, das Richard Wagner vorschwebte. Der berühmte Wagnersänger Bernd Weikl gibt Einblick in eher unbekannte geistige Hintergründe des Komponisten Richard Wagner. (Teil II)

Wagners Parsifal vom Buddhismus inspiriert? - Gedanken zum Karfreitag
Spätestens zum Karfreitag steht das Bühnenweihfestspiel Parsifal von Richard Wagner wieder weltweit auf den Spielplänen der Opernhäuser. Auf Nachfrage der Epoch Times gibt der berühmte Wagnersänger Bernd Weikl Einblick in eher unbekannte geistige Hintergründe des Komponisten.

Rechtsstaatlichkeit spielt keine Rolle mehr - Eine Analyse von Peter Haisenko
Schon längst haben mehrere (Ex-)Verfassungsrichter festgestellt, dass Merkels Grenzöffnung im Spätsommer 2015 gegen das Grundgesetz verstoßen hat. Horst Seehofer hat dazu von einer Herrschaft des Unrechts gesprochen. Wie wenig von jeglicher Rechtsstaatlichkeit übrig geblieben ist, beschreibt Gastautor Peter Haisenko.

US-Präsident Trump nutzte die Dienste von Cambridge Analytica nicht auf unfaire Weise
Die Firma Cambridge Analytica gelangte auf unzulässige Weise an geschätzte 50 Millionen Datensätze von Facebooknutzern - was neue Fragen zum Datenschutz aufwirft.

Kein Wunder, dass die Frauen auf die Straße gehen - Ein Livebericht aus Kandel
„Kandel ist für mich eine liebenswerte kleine Stadt in der Südpfalz, keine 30 min. von meinem Zuhause entfernt. Doch die Idylle hat Risse bekommen“, schreibt der Journalist Dirk Klostermann. Er war in Kandel, um zu beobachten und sich selbst eine Meinung zu bilden. Hier sein Bericht.

CERN-Teilchenbeschleuniger: Das schwarze Loch für Steuergelder
Er nennt sich Large Hadron Collider und ist die größte Apparatur, welche jemals in der gesamten Geschichte der Menschheit erschaffen wurde. Bekannter ist er unter dem Namen CERN in der Nähe von Genf. Gastautor Manfred von Pentz hat den Nutzen des technischen Giganten auf eigene Weise betrachtet.

Bundesregierung will per Gesetz das Klima schützen - AfD nennt „Klimaschutz“ Irrlehre
Das Umweltministerium möchte bis 2019 ein Gesetz entwickeln, um ab 2030 55 Prozent der Treibhausemissionen Deutschlands einzusparen. "Ein Gesetz gegen Naturgesetze, aber auch gegen einfachste Logik, denn das Klima lässt sich nicht schützen", erklärt Gastautor Michael Limburg vom Europäischen Institut für Klima & Energie.

Befähigt unser Sozialsystem zur Selbsthilfe? Wir müssen neue Fragen stellen
Es bedarf zivilgesellschaftlichen Engagements, das Probleme persönlicher und ehrlicher löst, als es der Staat jemals könnte.

Leipziger Volkszeitung verurteilt "Erklärung 2018” namhafter Publizisten und Akademiker
Am 20. März 2018 erschien in der Leipziger Volkszeitung (LVZ) ein Artikel über die „Gemeinsame Erklärung 2018“ von Intellektuellen, die sich mit den Demonstranten solidarisieren, die gegen die verfehlte „Flüchtlingspolitik“ der Merkel-Regierung protestieren. Vera Lengsfeld kommentiert die Vorwürfe gegen sie und die Unterzeichner.
Hans-Werner Sinn: EU finanziert sich über Zölle - und hat Interesse an hohen Zöllen
Prof. Hans-Werner Sinn war gestern zu Gast bei Markus Lanz und nahm kein Blatt vor den Mund. Was er herausarbeitete und erklärte, kann einem Angst und Bange machen. Überlegen Sie gut, ob sie die folgenden Zeilen lesen wollen. Eine Analyse von Jürgen Fritz.

Werner J. Patzelt zum Tellkamp-Streit: Es ist Schade - viele erkennen nicht, wodurch man besonders leicht neue "Nazis” schafft
"Welche Denk- und Redeweisen beim Aufbringen oder Wegdrücken von Themen gelten hierzulande als geboten, welche anderen aber als nicht akzeptabel?", fragt der Dresdner Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt in Bezug auf den Tellkamp-Streit.

Auf dem Weg zur eigenen Intuition - auch in politischen Fragen + Video
Heiko Schrang in seinem Video: "Wenn dieses kleine Bauchgefühl in Zukunft aufkommt, das sagt, es ist Vorsicht geboten, dann sollten wir auch danach handeln und nicht vom Verstand einlullen lassen."

Die Causa Suhrkamp: Das Autorenopfer auf dem Altar der Einheitsmeinung
"Es gehört zu den Grundprinzipien autoritärer Systeme, missliebige Personen mundtot zu machen" schreibt der freie Autor und Publizist Ramin Peymani. Dabei analysiert er den Fall Uwe Tellkamp und Suhrkamp-Verlag.

Gleichstellungsbeauftragte stört sich an „Vaterland“ und „brüderlich“ und fordert Genderisierung der deutschen Nationalhymne
Aus dem traditionellen Vaterland ein Heimatland zu machen und das französische couragiert an die Stelle von brüderlich zu setzen, hat viel Spott im Internet geweckt. So auch bei unserem Gastautor Hubert von Brunn, dem Chefredakteur von Anderwelt.com
