Glücksgriff für Lebenskompetenz und viele Äpfel

Loki Schmidts Vermächtnis - Schützt die Natur

Den Mut haben zu leben
Die Regisseurin des Films „Die Wüstenblume“, Sherry Hormann, im Gespräch mit unserer chinesischen Kollegin Lea Zhou.

„Misses Germany“ Elischeba Wilde - Mehr als eine „Miss“

Glück - nicht nur auf dem Stundenplan
Seit 2007 wird das Fach "Glück" an der Heidelberger Willy-Hellpach-Schule als Wahlfach angeboten. Nun veröffentlichte Ernst Fritz-Schubert, Schulleiter und Gründer des Faches, das Buch "Glück kann man lernen". Wir trafen den Autor, um mit ihm über das Thema "Glück" zu sprechen.

„Der letzte Rest an Vertrauen in die Politik wurde in den Neckar gespült“
Eindrücke eines denkwürdigen Tages in einem sehr persönlichen Bericht unseres Stuttgarter Mitarbeiters

Walter Sittler protestiert gegen den geplanten Bahnhof Stuttgart 21
Die braven und fleißigen Schwaben aus dem Musterländle der Republik gehen seit Monaten in Stuttgart mit Trillerpfeifen auf die Barrikaden.

Sozialpsychologe schreibt: Alles über die Liebe
„Alles über die Liebe“ heißt das neue Buch des Sozialpsychologen Manfred Hassebrauck mit dem Untertitel „Warum wir lieben, wen wir lieben, wie wir die Liebe erhalten.“ Das Buch bietet exklusive wissenschaftliche Tests für Singles und Paare. Epoch Times sprach mit dem Experten für die Liebe über mehr als die Liebe.

Ein demokratisches China
Warum engagieren sich weltweit viele Millionen in den Demokratie-Bewegungen und zur Überwindung totalitärer Strukturen? Derartige Fragen waren kürzlich erneut Inhalt einer internationalen Konferenz in den Räumen des Europarats in Straßburg.

WM-Fußball: Deutsche Chancen - deutsche Geschichten
Lothar Kurbjuweit war einer der Spieler, die beim historisch einzigartigen WM-Aufeinandertreffen zweier deutscher Mannschaften am 22. Juni 1974 in Hamburg dabei waren.

“Unsere Haustiere stellen keine moralischen Ansprüche”
Der britische Philosoph Roger Scruton verriet uns im Interview, warum für ihn mit der sexuellen Befreiung viele Probleme für die Gesellschaft geschaffen wurden, weshalb aus seiner Sicht gleichgeschlechtliche Verbindungen nicht als Ehe bezeichnet werden können und warum in der Musik von Lady Gaga keine Schönheit zu finden ist.

Einmal Mann im Mond zu sein reicht
Buzz Aldrin wurde als zweiter Mann auf dem Mond bekannt. Bei einer Pressekonferenz in Wien sprach er Anfang dieses Jahres bei der Com.sult 2010 über die aktuelle Raumfahrt, den raschen Fortschritt der Technik, die resultierende Ungeduld der Jugendlichen und darüber, dass er kein zweites Mal zum Mond fliegen würde.

