Massenvernunft statt Chaos
Das Phänomen der Massenvernunft. Welche Ideen werden die Menschen entwickeln, wenn die Machenschaften der Finanz-Gangster das Wirtschaftssystem und den Staatshaushalt, also unsere Steuergelder, noch weiter absaugen?

Der Autor Oleg Jurjew lebt und schreibt seit 1991 in Frankfurt
Oleg Jurjew lebt und schreibt seit 1991 in Frankfurt. Anfang dieses Jahres erschien im Suhrkamp Verlag sein letzter Roman mit dem Titel "Die russische Fracht". Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Ilma Rakusa nennt Oleg Jurjew einen der "originellsten und sprachschöpferischsten Autoren der Gegenwart". Der russisch-jüdische-deutsche Autor lebt seit 1991 in Frankfurt - und wird am 28. Juli 50 Jahre alt.

Umfrage zeigt Ernüchterung der Deutschen
Drei Viertel der Deutschen glauben nicht an sinkende Strompreise durch Laufzeitverlängerung bei deutschen Atomkraftwerken
Die neue Nies-Etikette
Richtiges Niesen will gelernt sein - Hygiene in Zeiten der Schweinegrippe
Schon allein der Geräusche wegen
Wieder ein Brüller, nicht nur für Biker: das 6. Harley Davidson-Treffen

Duisburger Kiosk des Jahres 2009 in NRW
Wilfried Schneberger – ein Mann für Nachbarschaft, Freundschaft und Hilfsbereitschaft – Das Weinfest für die Kunden, der Erlös für die Kinderkrebsstation

Kinofilm im Kopf
Nach zwölf Jahren im Ensemble am Hamburger Schauspielhaus trat Joachim Dietmar Mues bisher in rund neunzig Film- und Fernsehrollen auf und ist zudem in zahlreichen Hörspielen zu hören. Im Gespräch mit der Epoch Times spricht er über seine Liebe zu Hörspielen.

Eine Stunde mehr für Freizeit, was würden Sie tun?
Epoch Times Korrespondenten von Japan bis Deutschland fragten “Wenn Sie am Tag eine Stunde mehr für Freizeit hätten, wie würden Sie sie nutzen?” und fanden überraschende Ergebnisse: Einige Befragte würden einfach die Zeit nutzen um auszuruhen oder Freizeitbeschäftigungen nach zu gehen. Für andere jedoch hatte das Geschenk von 60 Minuten zu einer Neubewertung des Lebens Prioritäten.

Wer ist die einflussreichste Person in Ihrem Land?
Jede Woche erscheint die Kolumne Globale Fragen & Antworten, in der Epoch Times Korrespondenten Menschen rund um die Welt befragen, um etwas über ihr Leben und ihre Ansichten über lokale oder globale Situationen zu erfahren.

„Statt gelobt zu werden, wurden wir misshandelt“
Das "Zhongnanhai-Ereignis" am 25. April 1999 war ein Appell von 10.000 Falun Gong-Praktizierenden in Peking gegen die beginnende Diffamierung der Meditationspraxis Falun Gong. Herr Zhang, ein Chinese, der nun in Hamburg wohnt, erinnert sich an diesen Tag...

Indien wählt
Der amtierende Premier Mahonman Singh im Exklusivinterview mit der Epoch Times

Slumbewohner werden Unternehmer
Mikrokredit verleiht den Armen der Welt Menschenwürde und einen Ausweg

Sauber-Energie made in Hamburg
Die Stadt bekommt wieder einen eigenen Energieversorger

Mögest Du in bewegten Zeiten leben …
„Mögest Du in bewegten Zeiten leben“ ist kein frommer Neujahrswunsch, sondern ein chinesischer Fluch.
Zauber von Weihnachten überlebt die Zeiten
Mehr Kinder glauben an den Weihnachtsmann, als man annehmen würde. Und wir nicht auch, zumindest ein bisschen ...?