Spinat, Lachs und Hirtenkäse: Eine Quiche für Popeye
Ohne Mampf kein Kampf! Das wusste schon der Seemann Popeye. Der gutmütige Matrose hatte immer eine Büchse Spinat dabei, der ihm die Fähigkeit gab, die Bösewichte zu bekämpfen und Gerechtigkeit walten zu lassen.

Der Künstler, der Mensch: Das Gesamtwerk von Julian Schnabel
Groß, gewaltig, einfühlsam und überwältigend: Seine Gemälde sind eine Wucht. Aber auch als Innen-Dekorateur sprudelt Julian Schnabel über vor Ideen.

Frostkeimer brauchen Kälteschock: Aussaat im Januar noch möglich
Frostkeimer sind hervorragend an kalte Winter angepasst und brauchen einen ordentlichen Kälteschock, um überhaupt zu keimen, zu wachsen, und schließlich Früchte zu tragen. Mit dicken Handschuhen und einer (kleinen) Portion Geduld können Heidelbeeren, Bärlauch & Co. jetzt noch ausgesät werden.

Polarwirbel sorgt für Kälte und Schnee in den nächsten Wochen
Eine plötzliche Erwärmung der Stratosphäre kann zu extrem kaltem Wetter über Nordamerika, Sibirien und Europa führen – laut britischen Forschern passiert genau dies derzeit über dem Nordpol. Das könne in den nächsten Wochen ein erhöhtes Schneerisiko mit sich bringen.


Initiative „Wetterberichtigung“ macht Wetter diverser
Dass Tief „Ahmet“ macht den Anfang: Die Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete sollen vielfältiger werden.

Viel Plastikmüll im Gewölle von Störchen
Was ein Storch nicht verdauen kann, würgt er in großen Klumpen wieder hoch. Eine Karlsruher Studentin hat viele solcher sogenannten Gewölle untersucht und dabei Alarmierendes gefunden.

Weitere Metall-Stele taucht bei Toronto auf
Weltweit tauchen an verschiedenen Orten Metall-Stelen auf. Nun gibt es einen Fund in einer kanadischen Metropole.

In Südengland wohnen wieder Seeadler
Mehrere Jahrzehnte war von den Greifvögeln, die eine Flügelspannweite von bis zu zweieinhalb Metern haben, nichts zu sehen. Nun werden sie in Südengland wieder heimisch.

Linzer Plätzchen - Der Weihnachtsklassiker aus Mandel- oder Nussmürbeteig
Linzer Plätzchen sind die Miniaturausgaben der weltberühmten Linzer Torte. Schon im Jahre 1653 schrieb die Gräfin Anna Margarita Sagramosa in ihrem Kochbuch ein Rezept für Linzer Torte nieder. Plätzchen und feine Backwaren erfreuen sich seither größter Beliebtheit und durften bei den Kaffeekränzchen des Adels nicht fehlen. Heutzutage verbinden wir Plätzchenduft und klebrige Hände hauptsächlich mit der Weihnachtszeit.

Forscher graben antike "Snackbar” in Pompeji aus
Immer wieder gibt Pompeji verschüttete Geheimnisse preis. Diesmal sind Archäologen in einer antiken Imbissbude fündig geworden.

Pfoten, Tiere, Sensationen: Tierische Momente 2020
Tapsende Pandas, ein besonders fetter Bär und Wildschweine, die von einem nackten Mann verfolgt werden: dies waren süße, erstaunliche und verrückte Tiermomente des Jahres 2020.

Macrons Hund Nemo sendet tierische Weihnachtsgrüße aus dem Elysée-Palast

Weihnachtliche Kartoffel: Früchte-Brot und Lebkuchen mit Kolumbus’ Superfrucht
"Morgens rund, mittags gestampft, abends in Scheiben, dabei soll's bleiben, es ist gesund." So lautet ein Tagebucheintrag von Goethe im August 1814. Schon der Herr Geheimrat schätzte die Vielseitigkeit der Kartoffel – und dabei waren Ihre zahlreichen Inhaltsstoffe und unzähligen Rezeptideen noch lange nicht entdeckt.

Seit 1623 wieder: Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel zum „Stern von Bethlehem“
Nach fast 800 Jahren erstrahlt am Abendhimmel wieder ein vermeintlicher Weihnachtsstern. In der großen Konjunktion kommen sich Saturn und Jupiter so nah, dass sie als „heller Doppelstern“ betrachtet werden könnten. Mitte Dezember ergänzen eine schmale Mondsichel und die Sternschnuppen der Geminiden das Himmelsspektakel um den „Stern von Bethlehem“.


Alpen bereits vor 6.000 Jahren eisfrei
Klimawissenschaftler warnen vor dem Schmelzen der Gletscher sowie eisfreien Alpen und Polen. Ungewöhnlich sei dies jedoch nicht und Eisbohrkerne aus den Alpen beweisen, das sich Ötzi seinerzeit warm anziehen musste. Vor knapp 6.000 Jahren waren die Alpen größtenteils eisfrei und begannen – zu Ötzis Lebzeiten – erneut zu vergletschern.


Pinguine, Rentiere und Erdmännchen: Patenschaften für Zootiere
In der Krise sollen unter anderem Patenschaften Zoos und Tierparks dringend benötigte Einnahmen bringen. Besonders beliebt sind Pinguine und Erdmännchen, aber auch für Stinktiere finden sich Abnehmer.

Reichster Sternschnuppenstrom des Jahres kommt - bringt Gefühl von Freiheit und Individualität
Sie verglühen in der Erdatmosphäre. Die Nacht zum Montag bietet den Höhepunkt des Sternschnuppen-Spektakels der Geminiden - zumindest dort, wo die Wolkendecke keinen Strich durch die Rechnung macht.

Das ewig unlösbare Rätsel: Wie steche ich Weihnachtsplätzchen am besten aus?
Irgendwann im Leben stand wohl jeder über ausgerollten Plätzchenteig gebeugt und hat darüber nachgedacht, wie man die meisten Weihnachtsplätzchen mit möglichst wenig Abfall ausstechen kann. Haben Sie DIE beste Variante gefunden? Nein? Nicht schlimm. Inzwischen haben sogar Mathe-Experten aufgegeben, einen Computeralgorithmus zu finden, der diese Art von geometrischem Problem löst.


14-Jähriger bringt mit Sportwagen der Eltern Weihnachtsbaum zur Schule

Alaska: Forscher entdecken möglichen Supervulkan vergleichbar mit "Yellowstone”
Eine kleine Gruppe von Vulkaninseln in der Aleutenkette Alaskas könnte Teil eines einzigen, unentdeckten riesigen Vulkans sein. Bestätigt sich der Verdacht der Forscher, reiht sich der neue Supervulkan neben der "Yellowstone"-Caldera und anderen (historischen) Vulkanen mit schwerwiegenden globalen Folgen ein.

