IAB: Voraussichtlich steigende Arbeitslosenzahlen
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist zum vierten Mal im Monatsvergleich gesunken. Damit hat er den niedrigsten Stand mit Ausnahme der Corona-Pandemie erreicht. Die schlechte Prognose wird für das Jahr 2025 anhalten.

Nach Assad-Sturz: Deutschland sagt Syrien 60 Millionen Euro zu
Deutschland stellt 60 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen in Syrien bereit. Die Umsetzung erfolgt über UN-Organisationen und NGOs.

Grundsteuer: Ab 2025 bis zu 996 Prozent teurer
Eine neue Auswertung von Haus & Grund enthüllt eine massive Mehrbelastung im Zuge der neuen Grundsteuer. Im Schnitt verdoppeln sich die Beträge, teilweise steigen die Mehrbelastungen um mehr als das Zehnfache.

Versicherung: Unwetter hinterlassen Milliarden-Schäden
Sturm, Hagel, Starkregen – Versicherer ziehen eine erste Bilanz zu den Unwetterschäden des Jahres 2024. Es sind weniger als im Vorjahr. Vor allem gab es keine größeren Schäden durch Winter- und Herbststürme.

Gute Vorsätze für 2025 - Alkoholverzicht für einen Monat
Seit einigen Jahren verbreitet sich der Trend, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Was bringen die 31 Tage? Was geschieht dabei im Körper? Und gibt es Risiken?

Bundestagswahl: Thüringens Wahlleiter empfiehlt Verzicht auf Briefwahl
In einigen Regionen könnten die Briefwahlunterlagen für die vorgezogene Neuwahl des Bundestages erst am 10. Februar versendet werden. Das wird knapp für die Wähler und die Deutsche Post. Thüringens Wahlleiter hat einen anderen Vorschlag.

Pflegebeiträge ab 1. Januar höher: Was bringt 2025 für die Pflege?
In Deutschland benötigen immer mehr Menschen Pflege. Zur Finanzierung steigen nun schon wieder die Beiträge – allerdings auch die Zahlungen der Pflegekassen. Kommt eine große Reform?

SPD-Chef vergleicht Elon Musk mit Wladimir Putin
Die Demokratie in Deutschland sei „von außen massiv bedroht“, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Die Äußerungen von Tech-Milliardär Elon Musk sieht er kritisch – und vergleicht ihn mit Wladimir Putin. „Beide wollen unsere Wahlen beeinflussen und unterstützen gezielt die Demokratiefeinde der AfD.“

Faeser will Grenzkontrollen verlängern
Deutschland weitete im September die Kontrollen an den Grenzen aus. Die vieldiskutierte Maßnahme wirkt, sagt Innenministerin Nancy Faeser – und nimmt eine Verlängerung ins Auge.

Brantner: „Die Antwort auf ‚America first‘ lautet ‚Europe united‘”
Die Grünen bekennen sich zum NATO-Ziel für die Verteidigungsausgaben. Zudem spricht sich Parteichefin Franziska Brantner für Synergien zwischen den europäischen Ländern aus. Es gelte, die europäische Friedensordnung zu verteidigen.

Bundestag: Innenausschuss beschäftigt sich mit Anschlag von Magdeburg
Der Innenausschuss des Bundestags berät am Montag zum Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Zudem ist eine Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums geplant.

Der Supermarkt von morgen: Schmalz, Wurst und Käse als aussterbende Lebensmittel
Supermärkte, wie wir sie kennen, werden sich verändern. Einige klassische Milch- und Fleischprodukte werden langfristig aus den Regalen verschwinden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK): Produkte wie Gänsekeule, Mettwurst und Milch werden zunehmend von pflanzlichen Alternativen ersetzt.

Jugendliche beschädigen mit Feuerwerk Autos - Tumulte bei Feuerwerksverkauf in Lindau
In NRW wurden Feuerwerkskörper aus Container gestohlen, in Stuttgart Autos durch Feuerwerk beschädigt. Verantwortlich sind meist Jugendliche und junge Männer.

Elon Musk empfiehlt AfD - deutsche Ökonomen und Politiker reagieren
In der Debatte um den Wahlaufruf des Tech-Milliardärs Elon Musk für die AfD mahnen führende Ökonomen zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den von Musk genannten Punkten. Friedrich Merz ist empört.

SPD-Chef nach Magdeburg: Wer mit Terror droht, muss gehen
Nach dem Anschlag in Magdeburg fordert Lars Klingbeil ein entschiedenes Vorgehen gegen gewaltbereite Migranten. Markus Söder forderte eine massive technische und personelle Aufrüstung der Sicherheitsbehörden.

Gesundheitsalarm an Silvester: Meteorologen sprechen von „giftiger Wolke“
Wie jedes Jahr steigt an Silvester die Feinstaubbelastung deutlich an. Die aktuelle außergewöhnliche Wetterlage kann dieses Spektakel jedoch für viele Menschen zur gesundheitlichen Belastungsprobe machen.

Faeser: Konsequent bei Gewalt an Silvester einschreiten
Vor zwei Jahren wurden in Berlin Einsatzkräfte in der Silvesternacht angegriffen. Nun steht der Jahreswechsel erneut bevor – und die Innenministerin findet deutliche Worte.

11.000 Kameras: Alle großen Bahnhöfe haben nun moderne Videoüberwachung
Alle großen Bahnhöfe haben mittlerweile moderne Videotechnik zur Überwachung der Sicherheit. Wie die Bahn und das Bundesinnenministerium mitteilten, sind nun an rund 750 Bahnhöfen insgesamt 11.000 Kameras im Einsatz.

ZDF: Kein „Wetten, dass..?“ im Jahr 2025
Fans hoffen auf eine erneute Rückkehr des Show-Klassikers „Wetten, dass..?“. Das ZDF hatte die Zukunft des Formats offen gelassen. Zumindest für 2025 gibt es jetzt Klarheit.

Wenig Optimismus für 2025: Bürger und Wirtschaft blicken mit Skepsis aufs neue Jahr
Die Deutschen gehen mit wenig Zuversicht ins Jahr 2025: Nur 28 Prozent bewerteten 2024 positiv, und weniger als ein Drittel erwartet Besserung im kommenden Jahr. Auch in der Wirtschaft überwiegen die Sorgen – steigende Kosten, Bürokratie und eine unsichere Weltlage dämpfen die Erwartungen auf eine Trendwende.

Gewaltige Postflut: Noch eine halbe Million schriftliche Punkte-Abfragen in Flensburg
Jährlich erreichen das Kraftfahrt-Bundesamt 500.000 schriftliche Anfragen zur Punkteabfrage, obwohl es seit 2016 eine digitale Alternative gibt.

Abschied von Giropay - Hoffen auf EPI
Zur Paypal-Konkurrenz wurde Paydirekt/Giropay nie. Ende 2024 werden die deutschen Banken und Sparkassen das Projekt daher beenden. Nun soll es ein neues europäisches Bezahlangebot richten.

Schwerin: Arbeitspflicht für Asylbewerber und Bürgergeldempfänger - Sanktionen bei Verweigerung
Die Stadt Schwerin plant, Asylbewerber und Bürgergeldempfänger künftig zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Bei Ablehnung sollen Sanktionen verhängt werden. Dies beschloss die Stadtvertretung. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) wird nun ein entsprechendes Konzept erarbeiten.

Union blockiert Maßnahmen gegen Messerkriminalität - SPD und FDP empört
Die jüngsten Zahlen zur sogenannten Messer-Kriminalität sorgen für politischen Streit: Während die Polizei-Gewerkschaft stärkere Überwachung und KI-Technologien fordert, werfen SPD und FDP der Union vor, zentrale Sicherheitsreformen zu blockieren.

Empörung in der SPD: Piechotta bezeichnet Scholz als „Arschloch“ und entschuldigt sich
Nach einer harten Beleidigung in Richtung von Kanzler Scholz entschuldigt sich die Grüne-Bundestagsabgeordnete Piechotta zum zweiten Mal. Ihre Wortwahl erinnert an einen bekannten Grünen.

Teure Energie: Preise steigen und Unsicherheit durch EU-Richtlinie - Katar stoppt LNG-Lieferungen
Europas ehrgeizige Klimaziele geraten zunehmend in Konflikt mit der Sicherung der Energieversorgung. Die neue EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie stößt bei LNG-Lieferanten wie Katar auf Widerstand und könnte die Gasversorgung der EU gefährden. Steigende Preise und reduzierte Importe drohen.

„Unsere Kollegen kotzen ab“: Kritik an fehlenden Maßnahmen gegen Silvester-Randale
Benjamin Jendro, Sprecher der Berliner Polizei-Gewerkschaft, kritisierte die fehlenden Maßnahmen zum Schutz von Beamten vor Silvester. Er bemängelte unzureichende Änderungen seit den Krawallen 2022 und forderte strengere Feuerwerk-Kontrollen sowie mehr organisierte Silvester-Veranstaltungen in Berlin.

Mindestlohn, Bundestag, Nachname - was sich 2025 ändert
Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?

Risikogebiete an Silvester: Wie Städte mit Sicherheitskonzepten gegen Gewalt und Chaos vorgehen
Bundesweit gibt es zu Silvester viele vergleichbare Sicherheitskonzepte, doch einige Großstädte stechen mit besonderen Maßnahmen hervor. Epoch Times gibt Einblick in die Pläne von Polizei und Stadtverwaltungen.


Merz fordert nach Magdeburg schärferen Migrationskurs: „Wir müssen das stoppen“
Unions-Kanzlerkandidat Merz hat den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt zum Anlass genommen, eine deutlich verschärfte Migrationspolitik zu fordern: „Wir wollen solche (potentiellen) Straftäter nicht in unserem Land haben“, schrieb Merz.
