Internationale Operation zerschlägt kriminelles Netzwerk - 27 Websites gesperrt
Im Internet gibt es spezielle Plattformen, die DDoS-Angriffe ermöglichen. Nun wurden mehrere solcher „Stresser-Dienste” identifiziert und abgeschaltet. Zudem kam es zu Festnahmen.

Brandenburg: Dietmar Woidke im zweiten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt
Das erste rot-lilafarbene Regierungsbündnis Deutschlands ist ab sofort in Brandenburg am Start. Am 11. Dezember wählte der Potsdamer Landtag Dietmar Woidke zum Regierungschef – allerdings erst im zweiten Wahlgang. Woidke ist schon seit elf Jahren im Amt. Nun liegen weitere fünf Jahre als Ministerpräsident vor ihm.

Woidke als Ministerpräsident in Brandenburg wiedergewählt - im zweiten Wahldurchgang
Wie knapp wird es für Dietmar Woidke? Im ersten Wahlgang fehlten ihm bereits 2 Stimmen, um die notwendigen 45 zu erreichen. Die Mehrheit für die deutschlandweit erste Koalition aus SPD und BSW ist dünn.

Mehr als eine Million Pensionäre im öffentlichen Dienst - leichter Anstieg zum Vorjahr
Die Zahl der Pensionäre in Deutschland hat sich leicht um 0,8 Prozent auf 1,406 Millionen erhöht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, erhielten diese zum Stichtag 1. Januar diesen Jahres ein durchschnittliches Ruhegehalt von 3.240 Euro.

Glühwein für 7 Euro? Linke will Preisdeckel
Im Schnitt kostet der Glühwein auf den Weihnachtsmärkten dieses Jahr 4,24 Euro. Das könnten sich viele nicht mehr leisten. Die Linke plädiert für einen Preis von maximal 3,50 Euro – und eine Senkung der Standgebühren.

Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Eine Stimme fehlt
Am 12. Dezember entscheidet der Thüringer Landtag über den künftigen Ministerpräsidenten. Im Parlament mit 88 Sitzen benötigt Mario Voigt für seine Wahl mindestens 45 Stimmen. CDU, BSW und SPD haben zusammen nur 44.

„Die Windkraftkontroverse“ - neue EpochTV-Doku-Serie
Windkraft in Deutschland – einem Land zwischen Klimazielen und Bürgerprotest. Epoch Times hat sich auf eine Reise durch acht Bundesländer begeben, hat Anwohner, Politiker und Experten getroffen und beleuchtet die tiefen Spannungen und Interessen, die sich hier gegenüberstehen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer in diesem „Tatort Windkraft“?

Syrien: Migrationsforscher schließt große freiwillige Rückkehrwelle von Flüchtlingen aus
Ein Viertel der Flüchtlinge aus Syrien in Deutschland sind Schüler. Sie gehen in deutsche Schulen. Migrationsforscher Oltmer mahnt eine realistischen Betrachtung der Situation an.

Mehr Warnung per App - Bund legt neue Vorsorgestrategie vor
Mit einer neuen Strategie will die Regierung die Bevölkerung künftig besser vor Extremwetterereignissen schützen. Dabei soll es bis 2030 unter anderem verlässlichere Warnsysteme geben.

Was ist beim Weihnachtseinkauf teuer als 2023, was billiger?
In den vergangenen zwölf Monaten sind die Preise vieler Lebensmittel erneut gestiegen. Beim diesjährigen Weihnachtseinkauf ist jedoch auch einiges günstiger.

Union will Wahlrechtsreform wieder abschaffen
CDU/CSU stellen vor den nächsten Koalitionen eine unverhandelbare Bedingung: Die Wahlrechtsreform soll wieder abschafft werden. Es könne nicht sein, dass eine demokratisch gewählte Person am Ende nicht in den Bundestag kommt.

Deutsche Autofahrer zahlten Millionen für Fake-Klimaschutzprojekte in China
Deutsche Autofahrer haben rund eine Milliarde Euro für Klimaschutzprojekte in China gezahlt, die unter Betrugsverdacht stehen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hervor, über die das ZDF-Magazin „Frontal“ berichtet.

Abschiebeversuch abgeborchen - Somalier darf vorerst in Deutschland bleiben
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hatte zunächst entschieden, dass der Mann nach Finnland zurückkehren muss. Der Asylbewerber legte daraufhin Klage ein und darf vorerst bleiben, bis über diese entschieden wurde.

Fliegen dürfte 2025 teurer werden
Die Luftfahrtbranche warnt vor steigenden Preisen, unter anderem wegen hoher Gebühren für die Sicherheitskontrolle. Die Branche erhebt aber auch Vorwürfe: Monopolisten diktieren die Preise.

Länder dringen auf Verlängerung der Mietpreisbremse
In Großstädten und Tourismusorten ist der Wohnungsmarkt vielfach angespannt. Die Mietpreisbremse soll Neumieter vor Preissprüngen schützen. Doch ohne eine Verlängerung durch den Bund droht ihr Aus.

Staatliches Tierhaltungslogo im Supermarkt wird Pflicht - Restaurants könnten folgen
Beim Fleischkauf im Supermarkt soll bald ein amtliches Kennzeichen über die Bedingungen in Schweineställen informieren. Nun gibt es auch einen Plan für Gaststätten – die Umsetzung ist jedoch ungewiss.

Setzt die Politik auf „systematische Verteuerung von Energie“? Brandbrief von Energieexperten
Der Deutsche Arbeitgeberverband und der Aktionskreis Energie und Naturschutz appellieren mit einem Brandbrief an CDU/CSU. Zusammen mit mehreren Fachleuten fordern sie einen Richtungswechsel in der deutschen Energiepolitik.

Förderspritze für Elektroautos? Scholz sieht Brüssel am Zug
Der Elektroauto-Verkauf schwächelt, das bekommen Deutschlands Autobauer zu spüren. Hilft der Bund bald mit einer neuen Förderung? Kanzler Scholz macht bei Ford diesbezüglich wenig Hoffnungen.

Aus Protest gegen Flüssiggasgipfel: Aktivisten bewerfen Berliner Hotel „Adlon“ mit Farbe
Vom 9. bis 12. Dezember 2024 findet im Berliner Hotel „Adlon“ der Flüssiggasgipfel, offiziell als „World LNG Summit & Awards“statt. Aktivisten haben deswegen das Luxushotel mit grünen Farbbeuteln beworfen und sich vor dem Gebäude festgeklebt.

Mord im Frankfurter Hauptbahnhof - weitere Verdächtige gefasst
Im August wird ein junger Mann erschossen – mitten im Frankfurter Hauptbahnhof. Nun werden weitere Verdächtige gefasst. Sie sollen den Täter unterstützt haben.

Für 2025 ist eine vorläufige Haushaltsführung geplant, Kukies: Finanzen „gut im Griff“
Der Bundesfinanzminister geht davon aus, dass für alle Verpflichtungen des Bundes genügend Geld vorhanden ist und bei dringenden Angelegenheiten durch Zustimmung im Bundestag gehandelt werden könnte.

Drei Islamisten wegen Terrorplänen festgenommen - Sturmgewehr sichergestellt
Zwei Brüder und ein junger Mittäter sollen sich ein Sturmgewehr besorgt und einen islamistischen Anschlag geplant haben. Einer ist gerade mal 15 Jahre alt.

Erpresser verlangten 15 Millionen Euro von Schumacher - der Prozess hat nun begonnen
Mit privaten Fotos und Videos soll ein Wuppertaler versucht haben, die Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher zu erpressen. Fortgesetzt wird der Prozess einen Tag vor Heiligabend.

SPD und BSW unterzeichnen Koalitionsvertrag in Brandenburg
SPD und BSW haben sich geeinigt und ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam kommen SPD und BSW auf 46 von 88 Landtagssitzen.

Feiertage liegen günstig - Weniger Arbeitstage im Jahr 2025
Der Kalender meint es 2025 gut mit Arbeitnehmern. Weil viele Feiertage in der Woche liegen, sinkt die Zahl ihrer Arbeitstage.

Butter fast 40 Prozent teurer - Inflation wieder über Zwei-Prozent-Marke
Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.

INSA: SPD, AfD und BSW legen zu - größter Verlierer sind die Grünen
„Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre“ – dann käme die SPD mit 17 Prozent weiterhin auf den 3. Platz bei den Wählern. Die Grünen verlieren hingegen 1,5 Prozentpunkte.

Aus Syrien stammender Bürgermeister kritisiert Spahn-Vorschlag
Der aus Syrien stammende Bürgermeister von Ostelsheim in Baden-Württemberg, Ryan Alshebl, kritisiert die Forderung von Jens Spahn, syrischen Flüchtlingen ein „Startgeld“ von 1.000 Euro und einen Freiflug anzubieten.

Merz: Taurus-Lieferung an Ukraine nur in Absprache mit USA und EU
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz würde als Bundeskanzler Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine „nicht im Alleingang“, sondern nur in enger Abstimmung mit der kommenden US-Regierung und den europäischen Verbündeten liefern.

Erste Brombeer-Koalition steht - neuer Regierungszuschnitt
Nach CDU und BSW hat auch die Thüringer SPD zugestimmt: Damit ist der Vertrag der ersten sogenannten Brombeer-Koalition perfekt. Auch die Verteilung der Ministerien ist bereits ausgehandelt.
