Jeden Tag verschwinden ein oder zwei Apotheken
Eine Apotheke in der Nähe ist vielen Menschen wichtig. Doch das Netz der Standorte wird zusehends dünner – mit erhöhtem Tempo.

Es fehlt das Geld für die Verkehrswende - Länder prüfen Kürzungen im ÖPNV
Bus- und Bahnfahren wird teurer. Doch steigende Preise und mehr Mittel vom Bund reichen für die Finanzierung des Angebots nicht mehr aus. Einige Länder planen deshalb Reduzierungen.

„Unmöglich“: Tauchexperte zweifelt an Alleingang bei Nord-Stream-Sprengung
Mithilfe eines kleinen Segelschiffes soll eine Crew die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben. Der Tauchexperte Sven Thomas widerspricht dieser Theorie. Alleine hätten sie das so nie schaffen können.

Zusammenraufen oder hinwerfen? SPD spricht von „Woche der Entscheidung“
Es herrscht Krisenstimmung in der Ampel. Der Kanzler trifft seine Kabinettskollegen Lindner und Habeck in dieser Woche zu Gesprächen. Ralf Stegner (SPD) warf der Ampel-Koalition Unprofessionalität vor. Wie ist die Ausgangslage?

SPD-Chef Klingbeil mahnt Koalition zu gemeinsamem Kampf gegen Wirtschaftskrise
Lars Klingbeil fordert die Ampelkoalition auf, gemeinsam gegen die Wirtschaftskrise zu handeln. Er erwartet, dass Finanzminister Lindner die Prioritäten des Kanzlers unterstützt.

Lindner: Jetzt ist die SPD am Zug
Inmitten des Ampel-Streits über die Wirtschafts- und Finanzpolitik ist ein Konzeptpapier von FDP-Chef Lindner ungewollt in Umlauf geraten. Die darin enthaltenen Vorschläge heizen die Debatte über ein mögliches Zerbrechen der Ampel-Koalition weiter an.

Thomas Haldenwang und die Transformation des Verfassungsschutzes
Medienberichten zufolge erwägt Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang, demnächst in Rente zu gehen, wie aus „aus Regierungskreisen“ zu erfahren sei.


Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW in Brandenburg beginnen
Ab Montag wird in Brandenburg über eine Koalition von SPD und BSW verhandelt. Grundlage ist ein über vier Wochen ausgehandeltes Sondierungspapier, dem die Parteien zustimmten.

Hinrichtung von Deutsch-Iraner: Tochter macht Berlin schwere Vorwürfe
Die Tochter des im Iran getöteten deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd hat die Bundesregierung zum Abbruch aller Beziehungen zum Regime in Teheran aufgefordert.

Scholz plant Krisentreffen mit Lindner und Habeck
In der kommenden Woche gehen die Debatten weiter. Kanzler Scholz will sich mehrfach mit Christiane Lindner und Robert Habeck treffen, sagt der „Spiegel“. Die Zeit drängt.

Koalitionsgespräche in Thüringen: BSW will bei Außenpolitik „nachschärfen“
In Thüringen trifft sich das BSW, um das Ukraine-Thema zu beraten. Parteigründerin Wagenknecht ist skeptisch. „Das Sondierungspapier bleibt gerade in den Punkten, die für das BSW wichtig sind, äußerst vage.“

Sonne, Wolken, Frühlingstemperaturen - stabiles Wetter geht ab Montag weiter
Das Wetter bleibt nahezu unverändert in der kommenden Woche. Mancherorts sind frühlingshafte Temperaturen möglich.

Verfassungsrichterin: Corona-Entscheidungen waren „absolut richtig“
Für die einen war es „Corona-Diktatur“, für die anderen ein gerechtfertiger Grundrechtseingriff, um Leben und Gesundheit zu schützen. Auch rückblickend hält Doris König, Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts, an den Urteilen zur Corona-Politik fest.

Frühere CDU-Ministerpräsidentin: Der AfD keine parlamentarischen Rechte verwehren
Fünf Jahre war Christine Lieberknecht Regierungschefin in Thüringen, 30 Jahre saß sie im Landtag. Die AfD dürfe keine Macht bekommen, sagt sie. „Aber man muss mit ihr über Abläufe reden.“

Ampel-Streit um Wirtschaftspapier: Steuersenkungen, weniger Klimavorgaben und Subventionen
Steuersenkungen für Unternehmen, Lockerung von Klimavorgaben, Reduzierung von Subventionen und Sozialleistungen – Lindner will eine andere Wirtschaftspolitik. SPD und Grüne wiesen die Vorschläge zurück. Die Union fordert Neuwahlen.

Nach Einbürgerungsreform: Täglich 104 Anträge in Berlin
Die Kommunen kämpfen mit der Zahl der Einbürgerungsanträge. Im aktuellen Jahr waren es bereits 122.882 in 20 Kommunen. Behörden müssen umfassend nachrecherchieren, was die Bearbeitungszeit erhöht.

Bahn: Hohe Zufriedenheit mit Ersatzverkehr für Riedbahn
Die Fahrgäste im Ersatzverkehr der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt, die derzeit mehrere Monate lang nicht verkehrt, sind laut einer Befragung der Bahn mehrheitlich sehr zufrieden mit der Ersatzlösung.

Kindergeld für Kinder im Ausland: Neue Debatte nach Polizeieinsatz in Duisburg
Die Großrazzia im Hochhaus „Weißer Riese“ in Duisburg hat die Diskussion um Kindergeld an Zahlungen für im Ausland lebende Kinder erneut belebt. Im Vorjahr gingen diesbezüglich 525,7 Millionen Euro an ausländische Konten. In den meisten Fällen gibt es dafür jedoch Grundlagen.

Das System ist überlastet: Wenn die Notfall-Versorgung von der Postleitzahl abhängt
Wenn es gesundheitlich brenzlig wird, sollen Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch im überlasteten System gibt es Mängel und Probleme. Nun werden Reformpläne konkret.

INSA: Union gewinnt Wähler hinzu, BSW und Grüne verlieren etwas
Es heißt weiterhin: CDU und CSU stehen in der Wählergunst ganz vorn. Nun konnten sie um zwei Prozentpunkte zulegen. Das BSW verliert einen Prozentpunkt, die Linke gewinnt einen hinzu.

Merz betont Gemeinsamkeiten mit Lindners Wirtschaftsideen
Der FDP-Chef hat die Ampel-Partner mit seinem neuen wirtschaftspolitischen Grundsatzpapier erheblich verärgert. Nicht so die Union. Ganz im Gegenteil.

Medienbericht: FDP-Spitze und Fraktion wussten nichts von Lindner-Papier
Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat offenbar weder die FDP-Bundestagsfraktion noch das Parteipräsidium vorab über sein Wirtschaftspapier informiert, das am Freitagnachmittag öffentlich wurde. Das berichtet der „Tagesspiegel“ am Samstag unter Berufung auf Parteikreise.

Rückwärtsfahren auf Parkplatz verboten? Nach massiver Kritik in Kiel zunächst vom Tisch
In Kiel sollte das Rückwärtsfahren auf größeren Grundstücken verboten werden, um Verkehrsunfälle zu reduzieren und die EU-Initiative „Vision Zero“ zu unterstützen. Doch nun ist der umstrittene Antrag wieder zurückgezogen.

Wochenrückblick (Teil 2): Belgien baut eine Insel
Biber gefährden den Flughafen BER. Das Gehirn liest kurze Sätze schneller als Wörter. Neue Torwächter zwischen Göttern und Dämonen gefunden – und die größte Primzahl der Welt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Weniger Zucker, Salz und Fett - neue Ernährungsstrategie sorgt für Frust bei Erzeugern
Ein Gremium stellt derzeit die Weichen für eine nationale Ernährungsstrategie mit Lebensmitteln, die weniger Zucker, Salz und Fett enthalten. Doch es regt sich Kritik.

FDP-Basisinitiative sieht „große Nervosität“ in Parteiführung
Die FDP-Basisinitiative „Weckruf-Freiheit“ appelliert an die Parteiführung, die Ampel endlich zu verlassen. Die Basisbewegung plädiert seit gut einem Jahr für ein Ende der Koalition.

BSW-Treffen soll Stimmungsbild über mögliche Koalition in Thüringen vermitteln
Die anhaltenden Differenzen innerhalb des BSW über eine mögliche Regierungsbeteiligung in Thüringen spitzen sich zu. Am Samstag soll eine Mitgliederversammlung in Erfurt mehr Klarheit über die kontrovers bewerteten Koalitionspläne mit CDU und SPD bringen. Nach einem Treffen mit der Basis verspricht Thüringer BSW-Chefin Wolf, in den Koalitionsgesprächen dem Markenkern der Partei klar Rechnung zu tragen.

„Totenglöckchen“ für Ampel: Söder fordert sofortige Neuwahl
Die Union wertet ein Lindner-Papier zur Wirtschaft als Bankrotterklärung für die Ampel-Koalition. Für CSU-Chef Söder gibt es nur einen Ausweg.

Unternehmen begrüßen Lindner Forderungspapier - AWO kritisiert „Klientelpolitik“
Inhaltlich kann Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit seinem „Grundsatzpapier“ bei den Unternehmen punkten. Allerdings kritisiert die Arbeiterwohlfahrt ebendieses.

Union und Ampel einigen sich auf Antrag gegen Antisemitismus
Wie definiert man Antisemitismus? Und was sollte der Gesetzgeber dagegen tun? Monatelang haben Union, SPD, FDP und Grüne über einen gemeinsamen Antrag verhandelt. Ihr Ergebnis stößt teils auf Kritik.
