Generation Z: Ein Rechtsruck in der Jugend?
AfD statt Greta – Die Ergebnisse der Europa- und Landtagswahlen in 2024 haben gezeigt, dass immer mehr junge Wähler der Generation Z in Deutschland der AfD ihre Stimme geben. Vor allem in Ostdeutschland haben bis zu 38 Prozent der 18- bis 29-Jährigen die AfD gewählt. Was sind die Beweggründe?

Scholz sagt Selenskyj neue milliardenschwere Waffenlieferung und Munition zu
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bei Bundeskanzler Olaf Scholz derzeit zu Besuch in Deutschland. Er wirbt für weitere Unterstützung für den Ukraine-Krieg. Kanzler Scholz gab nun neue Leistungen in Milliardenhöhe für die Ukraine bekannt.


CSU will „Drohnenarmee“ aufbauen: Bundeswehr bekommt 21 Drohnen - Russland 1,4 Millionen
Deutschland hinkt im Bereich der Drohnenabwehr hinterher. Die Bundeswehr soll bis 2032 insgesamt 21 Drohnen erhalten. Russland hingegen plant, bis 2024 bereits 1,4 Millionen Drohnen für seine Truppen bereitzustellen.

63 Prozent der Pflegeheime und ambulanten Dienste schränken Leistungen wegen Personalmangel ein
Nicht nur, dass die Pflegeversicherung finanziell in der Krise steckt. Wie aus einer Umfrage hervorgeht, haben 63 Prozent der ambulanten Dienste und Pflegeheime ihre Leistungen in den vergangenen sechs Monaten aus personellen Gründen eingeschränkt.

Mehr Asylbewerber bekommen staatliche Leistungen
Menschen aus Syrien und der Türkei erhielten 2023 am häufigsten Asylbewerberleistungen. Die Zahl ist insgesamt gestiegen – doch es gibt einen Unterschied zu 2022.

Scholz sagt Ukraine umfangreiche neue Waffenlieferung zu
Militärhilfe im Wert von 1,4 Milliarden Euro hat Bundeskanzler Scholz der Ukraine versprochen.

Bundestag hebt Immunität des AfD-Abgeordneten Brandner auf
Den Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner verliert seine Immunität, damit ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet werden kann. Bislang kassierte er Ordnungsgelder in einer Gesamthöhe von 50.000 Euro, weil er eine Journalistin wiederholt als „Faschistin“ bezeichnet hat.

Mehr Geld für Beschäftigte öffentlicher Banken
Einigung in der dritten Runde – die Beschäftigten von Landes- und Förderbanken erhalten ab 1. November mehr Geld. Der neue Tarifvertrag soll bundesweit für Mitarbeitende von 63 Instituten gelten.

Scholz reist nächste Woche zu Treffen mit Erdogan nach Istanbul
Bundeskanzler Scholz reist zu einem Treffen mit Erdogan nach Istanbul. Scholz dürfte an der Rücknahme von Flüchtlingen gelegen sein. Die Türkei hingegen erwartet Fortschritte beim Thema Rüstung.

Faeser stationiert maritime Einheit der GSG 9 an der Ostsee - Medienbericht
Bundesinnenministerin Nancy Faeser rüstet die Bundespolizei einem Medienbericht zufolge an Nord- und Ostsee auf. Wie der „Spiegel“ am Freitag berichtet, soll eine maritime Einheit der GSG 9 fest im schleswig-holsteinischen Neustadt stationiert werden.

Neuer Bahnfahrplan: Mehr Sprinter, mehr Verbindungen - aber auch höhere Ticketpreise
Ab 15. Dezember gilt bei der Bahn ein neuer Fahrplan. Er bringt unter anderem zusätzliche Schnellverbindungen zwischen Berlin und Frankfurt – aber auch höhere Fahrpreise für die Kunden.

Deutschland zählte im August so viele Touristen wie noch nie
Urlaub in Deutschland liegt im Trend. Noch nie haben so viele Menschen in touristischen Betrieben übernachtet wie in diesem August. Vor allem eine Sparte sorgt für Zuwächse.

Nach Messerangriff in EM-Fanzone in Stuttgart: Anklage gegen 25-Jährigen Syrer
Rund vier Monate nach einem Messerangriff in der Fanzone zur Fußballeuropameisterschaft in Stuttgart mit mehreren Verletzten ist Anklage gegen einen 25-Jährigen Syrer erhoben worden. Ihm wird versuchter Mord in sechs Fällen vorgeworfen.

Straßenverkehr bei Dunkelheit und Nässe: So sind Sie sicher unterwegs
Die Witterungsbedingungen in den nassen und kühlen Jahreszeiten stellen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Doch mit diesen bewährten Tipps sollte die Fahrt mit dem Auto oder Fahrrad auch durch Herbst und Winter gelingen.


„Müssen das innovativste Land sein“: Habeck will autonomes Fahren und KI fördern
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck spricht sich für die Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens aus. Autos sollen künftig selbstständig fahren können. Wie ist der Status quo in Deutschland bei dieser Technologie?

SPD-Chefin Esken: Zusammenarbeit mit BSW „undenkbar“
Wegen zu großer Differenzen bezüglich des Ukrainekrieges sieht SPD-Chefin Saskia Esken momentan keine Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit dem BSW. Eine Koalition mit der Union schließt sie nicht aus.

NATO verlangt 49 weitere Kampftruppenbrigaden - auf Deutschland entfallen rund 10 Prozent
Neue Pläne des NATO-Bündnisses zur Absicherung gegen Russland fordern, dass Deutschland etwa zehn Prozent der NATO-Fähigkeiten beisteuern muss. Demnach müssten nochmal fünf bis sechs weitere Kampftruppenbrigaden mit je 5000 Soldaten hinzukommen.

Nach Habecks Herbstprognose: Lindner will 56,5 Milliarden Euro neue Schulden
Nachdem Habeck am Mittwoch bekanntgegeben hat, dass die Prognose für das Wirtschaftswachstum auf negative 0,2 Prozent nach unten korrigiert wurde, will Lindner nun 56,5 Milliarden neue Schulden aufnehmen.

Porsche und VW verkaufen weniger Autos - in China läuft es nicht mehr so
Nicht nur bei VW, Mercedes und BMW kriselt es. Auch Porsche hat ein Absatzminus zu verzeichnen: Weltweit wurden von Januar bis September rund sieben Prozent weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum.

Günstiges Heizöl, aber teure Butter: Inflation im September bei 1,6 Prozent
Die Verbraucherpreise sind im September im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent gestiegen. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bestätigte am Freitag entsprechende erste Schätzungen.

Söder: „In manchen Klassenzimmern wird kaum noch Deutsch gesprochen“
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich für gravierende Verschärfungen in der deutschen Migrationspolitik ausgesprochen. Die Kommunen seien mit den steigenden Zahlen der Zuwanderung „komplett überfordert“

„Zum Wohle der Allgemeinheit“ - Linke will Rüstungskonzerne enteignen
Deutschland liefert einen großen Teil seiner Rüstungsgüter an die Ukraine, wovon Rüstungskonzerne profitieren. Die Linke will dem entgegenwirken.

„Krieg bis spätestens 2025 beenden“: Selenskyj wirbt auf Europatour für „Siegesplan“
Der große Ukraine-Gipfel in Ramstein fällt wegen der Absage des US-Präsidenten aus. Selenskyj kommt trotzdem nach Deutschland, zu seinem zweitwichtigsten Waffenlieferanten.

Scholz weist Merz-Kritik persönlich zurück - und kündigt zeitnahe Lieferung von Waffen für Israel an
Im Zuge der Debatte anlässlich des ersten Jahrestages des Massakers der terroristischen Hamas ist es im Bundestag zu einem Eklat gekommen. CDU-Chef Merz warf Kanzler Scholz vor, bewusst die Lieferung von Waffen an Israel zu blockieren. Dieser reagierte energisch.

Mehr Tempo 30 und Fahrradspuren: Neue Straßenverkehrsordnung tritt in Kraft
Die Kommunen bekommen mehr Entscheidungsfreiraum bei der Gestaltung des Straßenverkehrs.

Klärungsbedarf in Brüssel: Bundeshaushalt verstößt womöglich gegen EU-Schuldenregeln
Der geplante Haushalt der Bundesregierung könnte womöglich gegen die strengen Schuldenregeln der EU verstoßen, für die sich Finanzminister Lindner (FDP) eingesetzt hatte.

Baden-Württemberg gibt Gas bei Brückenerneuerungen - Kretschmann: Sonst droht volkswirtschaftlicher Schaden
„Schnelles Handeln ist hier entscheidend – nicht nur wegen Sicherheitsbedenken“, begründet der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Offensive bei der Brückenerneuerung. Der Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden am 11. September hat bundesweit Fragen über den Zustand der Brücken in Deutschland aufgeworfen.


Gehörlose Abgeordnete gebärdet erste Rede im Bundestag
Historischer Moment im Bundestag: Die SPD-Abgeordnete Heike Heubach richtet sich als erste Abgeordnete mit Gebärdensprache an das Parlament. Eines ist ihr im Anschluss besonders wichtig.

Reul ließ Landtagsprotokoll zu Terror in Solingen nachträglich ändern
Der nordrhein-westfälische Innenministers Herbert Reul wusste offenbar früher über die misslungene Abschiebung des syrischen Täters bescheid.

Länder fordern Sondervermögen für marode Schienen und Straßen - Wissing in der Kritik
Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder wollen nach ihrer Herbstkonferenz ein Sondervermögen für die Instandhaltung der Schienen und Straßen in Deutschland erarbeiten.
