Berlin und Brandenburg wollen Hauptstadtflughafen BER ausbauen
Kai Wegner und Dietmar Woidke fordern mehr Langstreckenangebote am Hauptstadtflughafen BER. Demnach gebe es laut Wegner fast 200 Interkontinentalverbindungen an westdeutschen Flughäfen, am BER dagegen nur eine Handvoll.

Zahl der Toten in Hochwassergebieten steigt auf 23
In den Hochwassergebieten in Mittel- und Osteuropa ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 23 gestiegen. In Tschechien entdeckte die Polizei die Leiche einer Frau, die seit Tagen vermisst worden war.

Niedersachsen und NRW wollen Verfassungsgericht vor „autoritären Kräften“ schützen
Die Länder sollen als zweite starke Verteidigungslinie im Kampf gegen die „Feinde der Demokratie“ fungieren, fordert Niedersachsens Justizministerin. Damit gingen die Pläne weiter als die des Bundes.

Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland weiter im Sinkflug
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im Juli 2024 auf 17.000 gesunken, was einem Rückgang von 19,2 Prozent zum Vorjahr entspricht. Im Vergleich zum Juli 2022 fiel die Zahl der genehmigten Wohnungen sogar um 44,6 Prozent.

Studie zu deutscher Rüstung: „Zu wenig, zu langsam“
Pistorius befürchtet, dass die Russen bis 2029 vor den Toren stehen könnten. Deshalb gewinnt die militärische Aus- und Aufrüstung immer mehr an zentraler Bedeutung. Ist Deutschland „bis auf die nächsten 100 Jahre“ weit abgeschlagen, wie in einer jüngsten Studie befürchtet wird? Und gewinnt künftig nur noch derjenige, der sich Krieg finanziell am längsten leisten kann?

Köln: Handgranate unter brennendem Auto entdeckt - Sprengung durch Spezialisten
Nach einem Autobrand in Köln ist unter dem Wagen eine scharfe Handgranate entdeckt worden. Spezialisten des Landeskriminalamts sprengten die Granate noch am Fundort, wie die Polizei in Köln mitteilte.

Ex-Staatssekretärin wehrt sich: Chatverläufe sollen Unschuld belegen
Prof. Sabine Döring, die infolge der „Fördergeldaffäre“ entlassene frühere Staatssekretärin im Bundesbildungsministerium, fordert eine Offenlegung sämtlicher aus ihrer Sicht relevanten ministeriumsinternen Chatnachrichten. Das Ministerium ist dagegen.

Migration, Tesla, Windräder: Letzte Spitzenkandidaten-Debatte vor der Landtagswahl
In der letzten Debatte der Spitzenkandidaten vor der Landtagswahl in Brandenburg standen Migration, Fachkräftemangel und die Ansiedlung von Tesla im Zentrum. Die Politiker diskutierten hitzig über Zuwanderung, wirtschaftliche Herausforderungen und die Energiewende – Themen, die die Brandenburger laut Umfragen stark beschäftigen.

Merz erhält mehr Schutz wegen Kanzlerkandidatur
Das BKA hat nun den Schutz von Friedrich Merz übernommen. Die Gefährdungslage für ihn hat sich durch die Kanzlerkandidatur geändert.

AfD scheitert mit Klagen um Ausschussvorsitze in Karlsruhe
Schon länger kämpft die AfD um ihr Recht, Ausschussvorsitzende im Bundestag zu stellen. Bei Deutschlands höchsten Verfassungsrichtern konnte sie nun erneut keinen Erfolg verbuchen.

Dresden: Elbe erreicht zweithöchste Meldestufe - Brandenburg bereitet sich auf Wasserwalze vor
Die Elbe hat in Dresden eine Höhe von 6,01 Meter erreicht. An der Oder tagen Krisenstäbe. Feuerwehren und andere Helfer sind auf Hochwasser-Einsätze eingestellt. Das Hochwasser in Mitteleuropa geht leicht zurück, nun sollen die Aufräumarbeiten richtig in Gang kommen.

Die drei K-Fragezeichen
Die Union hat sich entschieden, jetzt richtet sich der Blick auf die anderen K-Fragen. Wird aus dem Kanzler auch wieder ein Kandidat? Wann wirft Habeck seinen Hut in den Ring? Und was macht die AfD?

Richtungsstreit im BSW? Wagenknecht auf hartem Asylkurs - Kritiker wittern Populismus
Im Umfeld des BSW regt sich Kritik an Aussagen von Gründerin Sahra Wagenknecht zur Asylpolitik und zu den Entscheidungsmechanismen in der Partei. Die Gewerkschaftliche Linke fordert im Vorfeld der geplanten Großdemonstration am 3. Oktober eine Kurskorrektur.

Mond bot doppeltes Schauspiel
Ein voller Mond nahe der Erde mit teilweiser Finsternis: Der Erdtrabant war am frühen Morgen ein doppelter Hingucker.

Deutsche Strafverfolger hebeln Tor-Anonymisierung aus
Deutsche Ermittlungsbehörden können offenbar das Tor-Netzwerk überwachen – und die Anonymität der Nutzer aufheben. Durch die zeitliche Zuordnung, eine „Timing-Analyse“ einzelner Datenpakete, lassen sich anonymisierte Verbindungen zum Tor-Nutzer zurückverfolgen.

Hat die AfD ein Recht auf Ausschussvorsitze im Bundestag?
Den Ausschussvorsitzenden im Bundestag kommt eine bedeutende Rolle zu. Die AfD wird von diesem Amt derzeit ausgeschlossen. Hält das einer Prüfung des Bundesverfassungsgerichts stand?

Long COVID: Lauterbach erwartet steigende Zahl von Erkrankungen
In Berlin traf sich zum vierten Mal ein Runder Tisch mit Ärzten, Wissenschaftlern und Betroffenen. Sie verabschieden eine erste Liste mit Medikamenten, die Linderung bei Symptomen bringen sollen.

Shopping: Womit kleinere Städte punkten
Die meisten Menschen aus Klein- und Mittelstädten nutzen ihren Wohnort auch zum Einkaufen. Nicht nur die kurzen Wege ziehen Verbraucher in die Innenstädte, wie eine Umfrage zeigt.

Umfrage: AfD weiter vor SPD vor Landtagswahl in Brandenburg
Fünf Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD laut einer Umfrage weiter vor der regierenden SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke. Laut der Erhebung des Instituts INSA kommt die AfD auf 28 Prozent vor der SPD mit 25 Prozent.

Start-up-Gipfel: Milliardenschwere Zusagen zur Finanzierung von Start-ups
Deutsche Start-up-Firmen haben oft Probleme, während der Wachstumsphase an Kapital zu kommen. Die Politik sucht den Schulterschluss mit privaten Geldgebern. Für Lacher sorgen Lindner und Habeck.

Ein Name auf dem Stimmzettel — doch gewählt wird ein anderer
Es klingt kurios: In einer kleinen Stadt in Unterfranken wird jemand Bürgermeister, der gar nicht auf dem Stimmzettel stand. Und der auch keinen Wahlkampf machte.

Weitere 36 Personen ausgeflogen: Schleswig-Holstein und Hamburg steigern Zahl der Abschiebung
Hamburg hat die Zahl der Abschiebungen von ausreisepflichtigen Personen deutlich erhöht. Bis Ende August wurden über 1.100 Menschen abgeschoben, darunter auch Straftäter. Diese Entwicklung steht im Kontext steigender Rückführungszahlen in ganz Deutschland.

Schwedische Königin Silvia kommt zu zweitägigem Besuch nach Berlin
Königin Silvia besucht Berlin, um das Jubiläum ihrer Stiftung zu feiern und am ersten Spatenstich für das neue Childhood-Haus teilzunehmen.

Versicherungsverband ist für ein Bauverbot in Überschwemmungsgebieten
Angesichts verheerender Überschwemmungen setzen die Versicherungswirtschaft und Umweltverbände auf strengere Bauvorschriften, um die Hochwassergefahr zu reduzieren.

Arnold Schwarzenegger bekommt in Berlin einen Ehrendoktor
Arnold Schwarzenegger beherrscht viele Rollen. Er war „Mr. Universum“ und der „Terminator“, bevor er sich der Politik zuwandte. In Berlin erhält er einen Doktortitel — ehrenhalber.

Push-Faktor Rückkehrprämie? CDU fordert mehr Geld für Ausreisewillige
Wird ein finanzieller Anreiz die Bereitschaft von Migranten erhöhen, Deutschland zu verlassen? Der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm ist davon überzeugt. Er fordert, die bisherigen Hilfsleistungen zu erhöhen.

Hochwasser: Gefahr noch nicht gebannt - 21 Tote in Mittel- und Osteuropa
Trotz nachlassender Regenfälle gibt es in den Hochwasser-Gebieten in Mittel- und Osteuropa noch keine Entwarnung: In Österreich wurden im stark betroffenen Bundesland Niederösterreich weitere Orte evakuiert. Insgesamt gibt es nun 21 Tote.

Tödlicher Unfall vor Wiesn: Polizei ermittelt - Achterbahn-Aufbau geht weiter
Ein Todesfall überschattet die Vorbereitungen zum Münchner Oktoberfest: Ein Arbeiter kommt am Montag bei einer Testfahrt am Olympia Looping ums Leben. Doch wie konnte es dazu kommen?

Erneut Rekord: Ausschreibungen für Windkraft ziehen an
Die Zahl der genehmigten Standorte für Windenergieanlagen steigt weiter. Ein zuletzt verzeichneter Höchstwert wurde übertroffen.

Umfrage: Mehrheit gegen Lieferung weitreichender Raketen an Kiew
Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen gegen die Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine ist, wobei die Meinungen je nach Parteizugehörigkeit variieren.
