Zank um Millionen für neue Bundeswehr-Uniformen
Schon lange soll die Bundeswehr neue Dienstbekleidung erhalten. Das Vorhaben soll nun zurückgestellt werden. Es gebe Beschaffungen mit höherer Priorität.

Nach Atom-Resolution: Iran kündigt Treffen mit EU-Ländern an
Der Streit um das iranische Atomprogramm drohte jüngst zu eskalieren. Nun verkündet Teheran neue Gespräche, auch Deutschland soll beteiligt sein.

650.000 Wahlhelfer werden gesucht - wer ausgewählt wird, kann nur schwer absagen
Für die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 müssen 650.000 Wahlhelfer gefunden werden. Wer dabei sein möchte und alle Voraussetzungen erfüllt, kann sich bei seiner Verwaltung melden.

Hochrechnungen: Schweizer stimmen gegen Ausbau von Autobahnen
in der Schweiz gab es heute mehrere Volksabstimmungen. Der Autobahnausbau wurde voraussichtlich knapp abgelehnt. Bei zwei weiteren Vorlagen ging es um das Mietrecht.

FDP-Chef Lindner: SPD will FDP „zerstören“ - Miersch weist Vorwurf zurück
Seine Entlassung „sollte wohl Teil des Wahlkampfs sein“, sagt Christian Lindner. Er wirft der SPD vor, die FDP zerstören zu wollen. Eine starke FDP erhöhe das Risiko für SPD und Grüne bei den Neuwahlen.

Hochrechnung: Bürger in Basel sagen „Ja“ zu Millionen für den ESC
Eine christlich-konservative Kleinpartei wollte ein Zeichen gegen den Eurovision Song Contest (ESC) setzen. Das scheint misslungen. Basel kann wohl viele Millionen für ein großes Fest ausgeben.

Autos immer schwerer zu knacken - auch für Ermittler
Baden-Württembergs Justizministerin fordert eine Änderung der Strafprozessordnung. Autohersteller sollen verpflichtet werden, Schlüsselcodes oder Zweitschlüssel bereitzustellen, um Abhörmaßnahmen zu erleichtern. Der Vorstoß wird auf der bevorstehenden Justizministerkonferenz diskutiert.

Frankreich: Proteste gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen
Der Prozess um die hundertfache Vergewaltigung einer Frau hat in Frankreich eine Schockwelle ausgelöst. Tausende demonstrieren gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen – und fordern eine Gesetzesänderung.

Macron und Rehlinger gedenken Befreiung Straßburgs von Nazi-Herrschaft
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat gemeinsam mit Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger dem 80. Jahrestag der Befreiung von Straßburg gedacht. Französische Truppen befreiten die Stadt damals von der NS-Herrschaft.

Gegen hohe Mieten: Zehntausende demonstrieren in Barcelona
In Spanien sind Wohnungen für viele Bürger mittlerweile kaum noch zu bezahlen. Die Demonstranten fordern ein würdevolles Wohnen – und Mietsenkungen um 50 Prozent.

Druck auf Deutschland wächst - kommt nach der Bundestagswahl die Taurus-Wende?
Die Union will einem möglichen FDP-Antrag zur Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern im Bundestag nicht zustimmen. Begründet wird dies damit, dass die Liberalen der Union in dieser Frage zuvor nicht gefolgt seien. Erst mit einem Kanzler Friedrich Merz könnten die Karten neu gemischt werden, erklärt Vizefraktionschef Wadephul.

Großdemo in Berlin: Weniger Teilnehmer, dafür mehr Sorgen
Aus dem gesamten Bundesgebiet reisten in den vergangenen Tagen Menschen nach Berlin, um gegen die aktuelle Politik zu protestieren. Epoch Times war vor Ort.


Israel: In Emiraten vermisster Rabbiner wurde bei „Terrorakt“ ermordet
In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein Rabbiner ermordet wurden. Der Mann mit israelisch-moldauischer Staatsbürgerschaft verschwand am 21. November. Der Mossad ermittelt.

Wahlforscher: 20 bis 35 Direktmandate gefährdet - Fokus auf Zweitstimmen
Das neue Wahlrecht wird vor allem die CDU beeinträchtigen. In 20 bis 35 Wahlkreisen könnte es sein, dass die Gewinner nicht in den Bundestag einziehen – weil der Partei die Zweitstimmen fehlen.

Venezuelas Opposition ruft für 1. Dezember zu Massendemonstrationen auf
Venezolanische Oppositionsführer rufen für den 1. Dezember zu Massenprotesten gegen Nicolás Maduro auf. Am 10. Januar soll Maduro zu seiner dritten Amtszeit vereidigt werden.

Pakistan: 82 Tote bei Gewalt zwischen Sunniten und Schiiten
Bei Auseinandersetzungen zwischen sunnitischen und schiitischen Muslimen in Pakistan wurden innerhalb von drei Tagen 82 Menschen getötet. Mehr als 150 sind verletzt. Der Distrikt Kurram ist erneut Schauplatz blutiger Konflikte.

Rumänien wählt: Heute erste Runde der Präsidentschaftswahl
Rumänien sucht einen neuen Präsidenten. Insgesamt 13 Kandidaten stehen zur Wahl.

Hausbesitzer: 70 Prozent befürchten hohe Mehrkosten durch erneuerbare Energien
Wohnungs- und Hausbesitzer fordern mehr staatliche Förderung im Rahmen der Energiewende. Gleichzeitig fühlt sich die Hälfte der Befragten einer Innofact-Umfrage durch die aktuelle Klimapolitik bevormundet.

Montreal: Trudeau verurteilt Gewalt und Antisemitismus bei Protesten
Autos brennen, Rauchbomben, zerstörte Fenster: Pro-palästinensische und antikapitalistische Organisationen riefen in Kanada zu Demonstrationen auf. Die Lage eskalierte. Anlass war ein NATO-Treffen in Montreal.

Regeln für Notgroschen und Bargeld zu Hause
Auf der Bank für den Notfall sparen, oder besser doch zu Hause Bargeld bunkern? Welcher Empfehlung man auch folgen mag – in Notzeiten ein Polster zu haben, kann nicht schaden. Das scheinen die Deutschen zu wissen, die monatlich etwa zehn Prozent ihres Einkommens sparen.

2030 soll Tunnel zwischen Spanien und Marokko fertig sein
Seit 1930 gibt es die Idee, den europäischen mit dem afrikanischen Kontinent durch einen Tunnel zu verbinden. Die geologischen Voraussetzungen sind extrem schwierig. Nun soll der Tunnel bis zur WM 2030 fertig sein. Ob das gelingt, ist unklar.

Beschädigte Ostsee-Kabel: Auch schwedische Küstenwache überwacht Schiff aus China
Nach der Beschädigung von zwei Unterwasserkabeln in der Ostsee beschattet nun auch die schwedische Küstenwache das chinesische Schiff, das sich in der Nähe eines der Kabel aufgehalten hatte.

Baku: Baerbock kritisiert „Machtspiele“ von Öl- und Gasstaaten - 300 Milliarden für Klimafinanzierung
Die UN-Klimakonferenz hat beschlossen, dass der jährliche Beitrag der Industriestaaten zur Klimafinanzierung bis 2035 auf mindestens 300 Milliarden Dollar steigen soll.

Frankreich erlaubt Ukraine den Einsatz von Raketen gegen Russland
London und Washington haben Kiew den Einsatz weitreichender Waffen gegen Ziele in Russland erlaubt, auch Paris hat keine Einwände. Die Drohungen von Putin seien ein Ausdruck „absoluter Angst“, so ein Berater von Selenskyj. Moskau warnt: Dies sei der „Todesstoß“ – für die Ukraine.

Flüchtlingsrat-Chef Egeland: Sudan vor totalem Zusammenbruch
Nach einem Besuch im Sudan sagt der Chef einer Hilfsorganisation, er habe ein Land am Abgrund gesehen. Er warnt: Die Folgen eines Zusammenbruchs könnten auch die EU treffen.

Putin unterzeichnet Gesetz zu Schuldenerlass für neue Rekruten
Wer sich in Russland für einen Einsatz im Konflikt in der Ukraine meldet, profitiert einem neuen Gesetz zufolge von einem Schuldenerlass in Höhe von bis zu zehn Millionen Rubel (rund 92.000 Euro).

Umfrage: SPD und Scholz rutschen ab
Die SPD verliert in jüngster Zeit bei den Wählern an Zustimmung und liegt nun bei 14 Prozent. FDP und Grüne schaffen es auf 5 und 11 Prozent. INSA fragte auch nach dem Kanzlern: Friedrich Merz liegt klar vorn.

Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025
Ukraines Präsident Selenskyj sieht Chancen für ein Kriegsende im kommenden Jahr. Dafür ist aber eine lange Liste an Vorbereitungen nötig. Und Moskau ist dabei noch gar nicht gefragt.

Wochenrückblick (Teil 2): 132 Hamster legen Airbus A321 NEO lahm
Abgase großer Fabriken oder Kraftwerke können Wolken dichter machen – dadurch kann es schneien. Ab dem 9. Dezember kontrollieren die Niederlande ihre Binnengrenzen. Und ein Säbelzahnkätzchen aus dem Permafrost zeigt, wie die Spezies aussah. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Mietpreisbremse: Union im Bundestag lehnt Wegner-Forderung ab
Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat vom Bund härtere Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse gefordert – und erhält Widerstand von der Union.
