Wintersturm sorgt für Chaos in Großbritannien, Irland und Frankreich
Ein Wintersturm sorgt derzeit für Wetterchaos in Großbritannien, Irland und Frankreich. Im Süden Englands teilte die Polizei mit, nahe Winchester sei ein Baum auf ein Fahrzeug gestürzt und habe einen Menschen getötet.

Von wegen Weltuntergang - Forscher begeistert über Fische
Um einen schlangenartigen Tiefseefisch ranken sich viele Legenden. Riemenfische gelten als Vorbote von Katastrophen. Nun wurden gleich drei davon in den USA angespült – zur Freude von Forschern.

Erdogan: IStGH-Haftbefehl gegen Netanjahu ist „mutige Entscheidung“
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die Ausstellung der Haftbefehle gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und dessen Ex-Verteidigungsminister Joav Gallant unterstützen. Das verkündete Erdogan am Samstag in einer Rede in Istanbul.

Christian Lindner: Haben vor Ampelbruch „Szenarien erwogen“
FDP-Chef Christian Lindner nimmt Stellung zu den Vorwürfen, er habe wochenlang auf den Bruch des Bündnisses mit SPD und Grünen hingearbeitet. Das Ende der Ampelkoalition bezeichnet er als Befreiung für das Land.

Nach Verzicht von Pistorius auf Kandidatur: SPD fordert Geschlossenheit
Nach dem Verzicht von Boris Pistorius auf eine SPD-Kanzlerkandidatur wird in der Partei zur Einigkeit gemahnt. Präsidium und Bundesvorstand der SPD sollen Olaf Scholz am Montag offiziell als Kanzlerkandidat nominieren.

Todesdrohungen innerhalb der philippinischen Regierung
Im südostasiatischen Inselstaat eskaliert der Ton an der Regierungsspitze. Droht die Vizepräsidentin mit der Ermordung des Präsidenten – oder macht sie sich nur Gedanken über die eigene Sicherheit?

Familienunternehmen Viessmann kauft Rohrhersteller Isoplus
Das Familienunternehmen Viessmann in Hessen kauft den Rohrhersteller Isoplus für einen dreistelligen Millionenbetrag. Viessmann hatte 2023 seine Sparte für Heizungstechnik für zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Global Carrier verkauft - und war daraufhin bei zahlreichen Firmen eingestiegen.

Trump ernennt Investmentbanker zum Finanzminister - und besetzt Spitzen von Gesundheitsbehörden mit Coronamaßnahmen-Kritiker
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die Besetzung weiterer Positionen für seine künftige Regierung bekannt gegeben. Mit besonderem Interesse wurden die Personalien für Finanzen und Gesundheit erwartet. Corona-Maßnahmenkritiker an der Spitze von FDA und CDC sollen für diese Vertrauen zurückgewinnen.

Tot geglaubter Mann in Indien wacht kurz vor seiner rituellen Verbrennung auf
In Indien ist der der 25-jährige Rohitash Kumar kurz vor seiner geplanten rituellen Verbrennung wieder zu Bewusstsein gekommen. Er war bereits auf einem Scheiterhaufen aufgebahrt, als der angeblich Verstorbene sich regte, wie Mediziner am Samstag mitteilten.

„Vaterlandsverrat“: Venezolanische Justiz ermittelt gegen Oppositionschefin Machado
María Corina Machados öffentliche unterstützende Aussagen zu verschärften US-Sanktionen gegen die Maduro-Regierung erfüllten „den Straftatbestand des Vaterlandsverrats“. Jetzt wird gegen sie ermittelt.

Wie sicher sind Pubertätsblocker wirklich? Immer mehr Länder warnen
Das neuseeländische Gesundheitsministerium spricht in einem Informationsblatt von einer schlechten Datenlage bei der Forschung zu Pubertätsblockern. Nun soll es eine öffentliche Anhörung über ihre weitere Verwendung geben. In Deutschland forderte der Bundesärztetag eine Abkehr von Gegenhormonen für Minderjährige.

Italien zieht Personal aus Flüchtlingslagern in Albanien ab
Eigentlich will Italiens Regierung in Albanien Tausende Asylanträge abwickeln. Die Justiz machte ihr zweimal einen Strich durch die Rechnung. Nun verlassen viele Beschäftigte die Flüchtlingslager.

Fahrerlose Busse und Lkws: Kraftfahrt-Bundesamt erwartet „breiten Einsatz“ bis 2030
Richard Damm, der Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes, erwartet, dass in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine große Menge an selbstfahrenden Bussen und Lkws unterwegs sind.

Entgleister Zug bei Köln - Bergung beginnt
Nach dem Zugunglück zwischen Köln und Aachen beginnen schwere Kräne mit der Bergung. Die Fachleute müssen sich Schritt für Schritt vorarbeiten. Für Reisende gibt es noch tagelang Einschränkungen.

Wohnungen statt Abriss: VW verkauft Fernsehturm „Telemoritz“
Der Fernsehturm „Telemoritz“ in Hannover wird doch nicht abgerissen. Der Verkauf ist perfekt. Viele kleine Wohnungen sollen entstehen.

AfD: Alexander Gauland will doch wieder in den Bundestag
Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland, der erst Anfang Oktober seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt hatte, will nun doch erneut für den Bundestag kandidieren.

Afrikanische Gruppe stellt Ultimatum - EU-Verhandlungen in Baku gefährdet
Die EU scheint bereit zu sein, ihr Angebot für den neuen globalen Rahmen zur Klimafinanzierung aufzustocken. Genannt wurde ein jährlicher Betrag von 300 Milliarden Dollar. Afrikanische Staaten drohten mit einem Scheitern der Konferenz.

Nato-Chef Rutte trifft Trump in den USA
Nato-Generalsekretär Rutte traf sich mit dem designierten US-Präsidenten Trump in Florida. Thema des Gesprächs waren globale Sicherheitsprobleme, insbesondere die Ukraine. Während Rutte für mehr Unterstützung kämpft, lehnt Trump weiterhin Hilfen für Kiew ab.

SPD von Grünen wegen interner Konflikte attackiert
Die Kanzlerkandidatendebatte hat viele in der SPD verärgert. Die Parteiführung stellt sich nun der Kritik der Jusos. Und zwischen allen Geschlossenheitsappellen tönt einer anders.

Bemühungen um Waffenruhe im Libanon - Beschuss dauert an
Tausende Menschen sind bei den Kämpfen zwischen Israel und der Hisbollah bereits ums Leben gekommen. Vermittler ringen um einen Waffenstillstand, trotzdem schweigen die Waffen nicht.

Metsola fordert Taurus-Raketen für Ukraine: „Keine Zeit mehr zu verlieren“
EU-Parlamentspräsidentin Metsola hat die schnelle Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine gefordert. Sie warnte, dass die Ukraine nicht länger auf Hilfe warten könne und dass die EU jetzt konkrete Maßnahmen ergreifen müsse, um das Land im Kampf gegen Russland zu unterstützen.

Krise in Brandenburg: Regierungskollaps wegen Klinikreform
Im Streit um die Krankenhausreform hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) entlassen. Daraufhin warf auch Agrarminister Vogel hin.

Russland stationiert nordkoreanische Truppen - bald im Ukraine-Konflikt?
Die USA erwarten, dass tausende nordkoreanische Soldaten, die nach Russland verlegt wurden, bald in den Kämpfen gegen die Ukraine eingreifen. Rund 10.000 Soldaten seien in der Region Kursk stationiert. Russland habe im Gegenzug für die Truppen Öl und Hilfe von Nordkorea erhalten. Zudem wurde eine russische Truppe von 50.000 Soldaten mobilisiert, um ukrainische Gebietsgewinne zurückzuerobern.

Trump nominiert Hedgefonds-Manager als Finanzminister
Um den Job des Finanzministers in der zweiten Trump-Regierung wurde lange gerungen. Doch nun hat sich der künftige US-Präsident entschieden.

Verdacht auf Zwangsarbeit: USA schränkt weitere Importe aus China ein
Die USA haben aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher Zwangsarbeit neue Importeinschränkungen für rund 30 chinesische Unternehmen verhängt. Diese Firmen, die Materialien aus der Region Xinjiang beziehen oder mit der dortigen Regierung kooperieren, wurden auf eine schwarze Liste gesetzt.

SpaceSail: Peking will Starlink Konkurrenz machen - und nimmt Brasilien als Partner
Mit dem Einstieg in den globalen Markt für Satellitenkommunikation will Chinas kommunistisches Regime Elon Musks Starlink herausfordern. Brasilien hat man bereits für SpaceSail gewonnen. Machthaber Xi Jinping plant eine schnelle Expansion.

Wochenrückblick (Teil 1): Geschmückte Traktoren unterwegs - Sonne grillt Satelliten
Im Mar-a-Lago-Resort von Donald Trump läuft ein Roboterhund Patrouille. Und in Minnesota floriert eine neue Branche: cannabishaltige Getränke. In Bayern wurde ein alter „Schwertschwanz“ entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Warum schürt das Mercosur-Abkommen erneut die Wut der Landwirte?
In Europa protestieren wieder Bauern auf den Straßen. Diesmal sind Frankreich und Großbritannien besonders betroffen. Auch in Deutschland sind neue Demonstrationen angekündigt. Ein zentrales Protestthema ist das Mercosur-Freihandelsabkommen, das kurz vor der Unterzeichnung steht.

Alarm an Londoner Flughafen: Gatwick öffnet Terminal wieder
Wegen eines verdächtigen Gegenstands wird am Flughafen London-Gatwick eines der beiden Terminals abgeriegelt. Am Nachmittag gibt die Polizei Entwarnung – es kommt aber noch zu Verspätungen.

Ex-NATO-Sprecherin: 4 bis 5 Prozent des BIP für die Rüstung möglich
Weil Amerika seine Verpflichtungen gegenüber dem Verteidigungsbündnis zurückfahren will, müssen die anderen Mitgliedstaaten wesentlich mehr beitragen. Laut einer Umfrage finden es 50 Prozent der Deutschen richtig, wenn Deutschland 3 bis 3,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Rüstung ausgeben würde.
