Blackouts auf Kuba: Mehrere Menschen nach Protesten festgenommen
In den vergangenen drei Wochen gab es zwei totale Stromausfälle auf der Insel. Die Menschen sind erschöpft, einige wütend. Die Regierung antwortet mit Verhaftungen. Ökonom Pavel Vidal rechnet einem sehr deutlichen Rückgang des BIP in diesem Jahr.

Mehr vom Gleichen nach Ampel-Aus: Scholz, Lindner und Habeck wollen weitermachen
Am Mittwoch endete die Ampel in einer unschönen Konfrontation zwischen Kanzler Scholz und FDP-Chef Lindner. Obwohl die Koalition beide Politiker und Grünen-Politiker Habeck beschädigt hat, wollen alle drei als Spitzenkandidaten in die vorgezogene Bundestagswahl gehen.

US-Wahl: Trump gewinnt auch in Arizona und damit in allen sieben Swing States
Der Bundesstaat Arizona war im Rennen ums Weiße Haus heiß umkämpft. Nun setzt sich Donald Trump auch dort durch – und macht die Niederlage von Kamala Harris noch ein Stück deutlicher.

SPD verliert an Zustimmung und rutscht auf 15 Prozent
Die Union führt weiterhin bei der Frage, wer stärkste Kraft würde, wenn am Sonntag die Bundestagswahl stattfinden würde. Mit 32 Prozent hätten sie mehr als SPD und Grüne zusammen. Die AfD liegt weiterhin vor der SPD.

Pistorius will punkten: „Wir können ein Ergebnis wie 2021 wieder erreichen“
Boris Pistorius will für die SPD und ein Bundestagsmandat in den Wahlkampf ziehen. Berufswunsch: Verteidigungsminister.

Spanien: Polizeichef versteckt 20 Millionen Euro in Wänden
Fahndern war in Spanien jüngst ein massiver Schlag gegen die Drogenmafia gelungen. Zwischen Bananen fanden sie eine Riesenmenge an Kokain. Es gibt nun eine Entwicklung, die aufhorchen lässt.

Wochenrückblick (Teil 3): Eltern verklagen TikTok - wegen „Verschlechterung der Gesundheit ihrer Kinder“
Wie hoch sollte der Notgroschen für zu Hause sein? Smart Meter, also auch die Fernsteuerbarkeit von Energie, wird teurer sowie Pflicht für Wärmepumpen-, Solaranlagenbesitzer und andere. Und Oxfam vermisst in der Buchhaltung der Weltbank bis zu 41 Milliarden US-Dollar für Klimafinanzierungen – fast 40 Prozent der Gelder. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Scholz telefoniert mit Aserbaidschans Präsident Aliyev
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev telefoniert und sich mit ihm über die Weltklimakonferenz COP29 in Baku sowie zum Stand der Friedensverhandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan ausgetauscht. Das teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann mit.

Biden empfängt Trump am Mittwoch im Weißen Haus
Was sonst Standard ist bei der Machtübergabe nach einer Präsidentschaftswahl in den USA, sticht diesmal heraus: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen.

Nach Gewalt in Amsterdam: Niederländischer Regierungschef sagt Teilnahme an COP29 ab
Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat seine Teilnahme an der UN-Klimakonferenz aufgrund der antisemitischen Ausschreitungen in Amsterdam abgesagt.

Mögliche politische Umbrüche: Wird Mecklenburg-Vorpommern das nächste Thüringen?
In Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich eine spannende politische Lage ab: Die jüngste Umfrage wirft Fragen auf, ob die kommende Landtagswahl 2026 ähnliche Herausforderungen bei der Regierungsbildung mit sich bringen könnte wie in Thüringen und Sachsen. Welche Partei könnte die Nase vorn haben und welche politischen Bündnisse stehen zur Debatte?

Zwei Tage im Amt, zwei Entlassungen - so geht es weiter mit dem Finanzministerium unter Kukies
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampelkoalition stehen im Bundesfinanzministerium große personelle Veränderungen an. Zwei enge Lindner-Vertraute müssen das Ministerium verlassen. Minister Kukies stellt sein Team neu auf und bereitet die finanzpolitischen Weichen für die Übergangszeit bis zu den Neuwahlen vor.

Reichspogromnacht vor 86 Jahren: Scholz richtet mahnende Worte an Bevölkerung
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zum Gedenken an die Reichspogromnacht vor 86 Jahren mahnende Worte an die Bevölkerung gerichtet.

Katar zieht sich als Vermittler im Gaza-Konflikt zurück
Katar zieht sich als Vermittler aus den Verhandlungen zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas über eine Waffenruhe und die Geiselfreilassung zurück.

Opposition kritisiert Habecks Kanzlerkandidatur - Grüner verteidigt Schritt
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hat für seine Bereitschaft zur Kanzlerkandidatur Kritik aus der Opposition geerntet - diesen Schritt aber deutlich verteidigt.

TICKER | Union und FDP lehnen die von Scholz angebotene Zusammenarbeit im Bundestag ab
Die Ampel ist Geschichte. Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf die Union angewiesen, wenn er seine Gesetzesvorhaben noch in diesem Jahr durch das Parlament bringen möchte. CDU-Chef Friedrich Merz stellt für die Unterstützung eine Bedingung.

Sachsen: CDU will mit SPD über Minderheitsregierung reden - SPD nimmt Angebot an
Nach den gescheiterten Sondierungsgesprächen in Sachsen will die CDU nun mit der SPD über die Möglichkeit einer Minderheitsregierung sprechen. Die SPD nahm das Angebot an.

Gazelle Sharmahd macht Bundesregierung schwere Vorwürfe
Gazelle Sharmahd, Tochter des im Iran hingerichteten Deutschen Jamshid Sharmahd, will sich künftig stärker als bisher als Aktivistin für Menschenrechte in dem Land einsetzen.

Nach Tumulten: Spaniens König besucht wieder das Flutgebiet
Solche Bilder hatte Spanien noch nie gesehen: Felipe wurde von Flutopfern beschimpft und mit Schlamm beworfen. Bei einem neuen Besuch in Valencia hofft der König sicher auf einen netteren Empfang.

Licht im Grundsteuer-Chaos: Was sich wo ändert
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Vor allem Eigentümer von Wohngrundstücken kann sie hart treffen: Die Beträge können sich um ein Vielfaches erhöhen. Doch was ändert sich mit der Reform? Eins ist sicher: Es wird komplizierter.

Kretschmer fordert Teilnahme von Scholz an Ministerpräsidentenkonferenz
Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Michael Kretschmer (CDU), fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, an dem nächsten Treffen im Dezember teilzunehmen und wichtige Probleme zu lösen.

„Ohne Freiheit ist alles andere nichts“: Berliner Bürgermeister gedenkt Mauerfall
Beim Mauerfall vor 35 Jahren haben mutige Menschen eine Grenze eingerissen. „Was für ein Glückstag“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister. Und mahnt.

Verfassungsgericht: Ex-Präsident Morales darf nicht bei Wahl kandidieren
Das Verfassungsgericht in Bolivien entschied, dass der ehemalige Präsident Evo Morales nicht erneut zur Präsidentschaftswahl antrete darf.

EU-Außenbeauftragter sichert Ukraine nach Trump-Sieg Unterstützung zu
Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist die Ukraine bezüglich des zukünftigen Kurses der USA beunruhigt. Kurz vor dem Ausscheiden aus dem Amt reiste EU-Außenbeauftragter Josep Borrell in die Ukraine, um die weitere Unterstützung der EU zu bestätigen.

SPD bietet Union Gespräche über frühere Vertrauensfrage an
Trotz bisheriger Ablehnung gibt die SPD die Hoffnung auf Gespräche mit der Union nicht auf. Einen früheren Wahltermin im Januar sieht SPD-Generalsekretär Matthias Miersch schon aus organisatorischen Gründen als nicht durchführbar an.

Ukraine-Krieg beenden, Israel unterstützen: Trumps Rückkehr auf der Weltbühne
Donald Trump wird als Präsident der US-Außenpolitik seine eigene Handschrift geben. Während einige Klarheit und Entschlossenheit willkommen heißen, befürchten andere Härte und Konfrontation.

Nordkorea verübt Störangriffe auf GPS-Signale
Von Freitag auf Samstag führte Nordkorea Störangriffe auf GPS-Signale in Südkorea aus. Schiffe und Flugzeuge waren davon beeinträchtigt.

Explosion an Bahnhof: Separatisten töten in Pakistan mindestens 22 Menschen
In der Provinz Belutschistan in Pakistan, die von Unruhe geprägt ist, gab es wieder einen Anschlag. Mindestens 22 Menschen starben bei einer Explosion auf einem Bahnhof.

Trotz Sonderregelung: Keine Pension für ehemalige FDP-Minister
Eigentlich müssen Bundesminister vier Jahre im Amt sein, damit sie Anspruch auf Pension haben. Doch für die Ampelminister gilt eine Ausnahme.

Scholz würdigt Friedliche Revolution
In seinem Videopodcast widmet sich Bundeskanzler Olaf Scholz dem Mauerfall. Er erinnert an den Beitrag der Nachbarländere und nennt den Erfolg der Friedlichen Revolution einen „gesamteuropäischen Sieg“
