Auto-Verbandschefin warnt: Fällt ein Werk, ist das ganze System einer Region gefährdet
Kritik an der Bundesregierung kommt auch vom Verband der Automobilindustrie. Eine drohende Deindustrialisierung könne nicht nur die Autoindustrie, sondern auch regionale Handwerksbetriebe und den Mittelstand schwer belasten, warnt Hildegard Müller.

VW-Standorte in Gefahr: Die zehn Werke im Überblick
Bei Europas größtem Autobauer VW droht die Schließung von Werken. Mindestens drei der zehn Fabriken sollen auf der Abschussliste stehen. Eine Bestandsaufnahme.

5G-Nutzung in deutschen Handynetzen steigt
Alle 10 Jahre kommt ein neuer Mobilfunkstandard heraus. So gesehen ist für 5G nun Halbzeit, seit 2019 wird die Technologie in Deutschland kommerziell genutzt. Das Nischendasein ist inzwischen vorbei.

Sparkurs: Volkswagen will Jubiläumsprämien streichen
Der Volkswagen-Vorstand will bei den Tarifverhandlungen einen Sparkurs durchsetzen. Dabei steht auch eine besondere Form der Anerkennung für treue Beschäftigte zur Debatte.

Umfrage: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller
Zum Black Friday locken Händler die Kunden wieder mit Schnäppchen. In diesem Jahr suchen einer Umfrage zufolge noch mehr Menschen nach Angeboten als 2023. Jeder Fünfte möchte weniger ausgeben.

DIHK-Auswertung: Größte Grundsteuererhöhung seit zehn Jahren
Wer eine Immobilie besitzt, muss Grundsteuer berappen. Im Jahr vor der Reform der Grundsteuer haben viele Kommunen die Hebesätze deutlich erhöht.

Umfrage: Viele Bürger wollen kein Glasfaser-Internet
Welcher Internetvertrag ist der beste für mich? Die größten technischen Vorteile hat Glasfaser. Doch so ein Vertrag ist teuer. Eine Umfrage zeigt: Allzu groß ist die Begeisterung über „FTTH“ nicht.

Fast jedes 3. Industrieunternehmen will Jobs ins Ausland verlagern
Zu viel Bürokratie, zu wenig Fachkräfte, schlechte wirtschaftliche Lage. Fast jedes 3. Industrieunternehmen plant im Ausland neue Jobs.

Quartalszahlen: Amazon mit starkem Cloud-Geschäft – Apple überzeugt nicht
Der Umsatz des US-Onlinekonzern Amazons nahm im dritten Quartal um elf Prozent auf 158,9 Milliarden Dollar zu. Appel machte 94,9 Milliarden Dollar Gewinn – und muss eine große Strafe an die EU zahlen.

Ein KI-Bild braucht eine halbe Handyladung
Eigentlich soll Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen erleichtern. Doch der große Stromhunger macht KI schwierig.

Sterben 6 Prozent teurer
Auch Bestattungen sind teurer geworden. Särge, Urnen, Grabsteine kosteten 2023 knapp 6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gleichzeitig stiegen die Einnahmen der Kommunen aus Verwaltungs- und Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten. Hier ein paar Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Brandenburg: Reisernte im ehemaligen Karpfenteich
Reisfelder kennt man überwiegend aus Asien. Doch auch in Deutschland ist der Anbau von Reis möglich, wie ein innovatives Unternehmen mit Schweizer Wurzeln bewiesen hat.

VW-Krise verunsichert auch den VfL Wolfsburg
Bei Europas größtem Autobauer VW drohen die Schließung von Werken und der Wegfall Tausender Arbeitsplätze. In Wolfsburg ist die Unruhe groß. Doch was bedeutet das für den Fußballclub des Konzerns?

„Potenziell süchtig machende Gestaltung“: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Online-Händler Temu
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch viele Plattformen sind umstritten. Die EU-Kommission nimmt eine davon besonders ins Visier.

Wie weiter bei VW? Vorstand stellt Sparpläne vor – IG Metall hält dagegen
Die Tarifverhandlungen zwischen Volkswagen und der IG Metall starteten am Mittwoch mit intensiven Diskussionen über die Sparmaßnahmen des Automobilkonzerns. Während VW auf Entgeltsenkungen und Stellenkürzungen pocht, fordert die IG Metall klare Zusagen zur Standort- und Beschäftigungssicherung.

Umsatz im Gastgewerbe gesunken – und weiterhin eher schlechte Aussichten
Bei vielen Hotels und Gastwirtschaften laufen die Geschäfte nach wie vor schlechter als vor der Corona-Pandemie. Selbst in Ferienzeiten kommt die Branche insgesamt nicht auf eine positive Bilanz.

Veränderungen bei Siemens: Flughafenlogistik wird verkauft, US-Software-Unternehmen übernommen
Die Siemens Logistics Gruppe wird an die niederländische Toyota-Tochter Vanderlande verkauft. Auf der anderen Seite übernimmt der Konzern das US-Software-Unternehmen Altair Engineering für rund zehn Milliarden Dollar.

Auch Automobilzulieferer Bosch warnt: Zusätzlicher Stellenabbau möglich
Bosch wird 2024 seine wirtschaftlichen Ziele nicht erreichen. Bisher war geplant, über 7.000 Jobs in Deutschland abzubauen. Das könnten mehr werden.

Weitere Warnstreiks und Verhandlungen bei Metallern
Nach zwei Tagen Warnstreiks hat die IG Metall nicht genug. Die Proteste der Beschäftigten gehen weiter, auch wenn man sich bei den Verhandlungen langsam näher kommt.

Inflation zieht im Oktober deutlich auf voraussichtlich 2,0 Prozent an
Die Teuerung zieht wieder an: Die Inflationsrate erreichte im Oktober nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts 2,0 Prozent, nachdem sie im September mit 1,6 Prozent den niedrigsten Wert seit über drei Jahren erreicht hatte.

Expertenmeinungen zum leichten Konjunkturwachstum
Das Bruttoinlandsprodukt stieg verglichen mit dem Vorquartal überraschend um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Nach Ansicht von Experten ändere dies allerdings wenig an der generellen Lage.

Google-Mutter macht 34 Prozent mehr Nettogewinn im dritten Quartal
Ein starkes Cloud-Geschäft und die hohe Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) haben der Google-Mutter Alphabet gute Geschäftszahlen eingebracht. Sowohl der Nettogewinn als auch die Umsätze sind im dritten Quartal nach oben geklettert.

Benzinpreis sinkt Ende Oktober leicht – Stagnation bei Diesel
Die Benzin- und Dieselpreise sind Ende Oktober leicht gesunken. Ob der Abwärtstrend anhält, ist noch offen.

BIP: Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal – ein Ausreißer nach oben?
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich unerwartet. Im dritten Quartal hat das Bruttoinlandsprodukt entgegen vieler Unkenrufe leicht angezogen.

Steigende Inflationsrate: Die Preise steigen wieder schneller
Erste Zahlen aus den Bundesländern deuten eine höhere Inflationsrate als in jüngster Zeit an. In Baden-Württemberg beschleunigte sich die Teuerung von 1,4 auf 2,1 Prozent. Die Kerninflation erhöht sich schneller, in Hessen lag sie bei 2,8 Prozent.

Gewinneinbruch um 63,7 Prozent – VW plant Sparmaßnahmen und Stellenabbau
VW hat am Mittwoch die Geschäftszahlen des dritten Quartals vorgestellt. Während der Konzern in China unter massivem Preisdruck steht, zeigt auch der europäische Markt rückläufige Zahlen – die Elektrifizierung bleibt eine Herausforderung. Ein Lichtblick sind die Absatzzahlen in Südamerika.

VW verzeichnet im dritten Quartal Gewinneinbruch von 63,7 Prozent
Europas größter Autobauer verkauft weniger Fahrzeuge, auch der Sparkurs kostet erst mal Geld. Ein Minus im jüngsten Quartal war erwartet worden, jedoch nicht in der nun veröffentlichten Höhe.

Prognose: Bis zu 18.000 zusätzliche Arbeitskräfte – Paketmenge vor Weihnachten höher als 2023
Die Transporter von DHL, Hermes, DPD und GLS sind im Straßenbild omnipräsent. In den kommenden Monaten dürften sie noch häufiger zu sehen sein als sonst. Weihnachten naht.

Automobilverband wirft Scholz „Realitätsverweigerung“ vor
Die Politik vernachlässigt den Mittelstand und die Zulieferer der deutschen Autobauer. Der Verband der Automobilindustrie wehrt sich gegen den Vorwurf von „Managementfehlern“.

Stiftung Familienunternehmen: Größtes Standortrisiko „ist eine handlungsunfähige Regierung“
Die beiden Wirtschaftsgipfel der Ampel sehen Familienunternehmer als nicht hilfreich an. Es lägen Konzepte auf dem Tisch, wie Deutschland wieder wettbewerbsfähig werden könnte. Doch es scheine die Kraft zur Umsetzung zu fehlen.
